ZV Schalter nachrüsten?
Hallo,
so viel wie ich weiß gab es bei US Modellen vom "G4" Cabrio einen Schalter mit dem die Zentralveriegelung betätigt werden konnte. Hat da wer Tipps was ich zum Umbau alles brauche (vielleicht sogar Teilenummern)?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
beim us golf ist es etwas anders. aber ich werd mal die tage den us schaltplan suchen. dann seht ihr es.
wenn du meinst ist hätte keine ahnung von der ze. dann bist du doch leider schwer auf dem holzweg. deine lösung ist auch in einem anderen forum durch gearbeitet worden. ob es deine lösung ist oder nicht, kann ich nicht wissen. dort ist man aber auch zum entschluß gekommen, das es nichts halbes und nichts ganzes ist.
du glaubst doch nicht das leite einfach so das preis geben was sie sich ausgedacht haben? macht auch keine firma so.
wenn du etwas von der ze verstehen würdest, so hättest du es recht schnell verstanden wie die zv arbeitet. die lösung wie ich es gemacht habe, ist mehr oder weniger schon hier beschrieben, denke einfach mal etwas weiter und wirst sie finden.
126 Antworten
Ich hab nochmal n bischen geschaut was bei mir so los ist.
Wenn ich alles so wie gewont anschließe 180 Ohm wiederstand dann geht halt zu auf masse wie gewohnt,
wenn ich auf auf drücke gibt der Schalter bei mir aber nur noch 5.1V aus!! Beim meinem zweiten Schalter das selbe.
Wenn ich hinten an der pumpe aber die leitung vom Knopf der Fahrertür abklemme und nur die leitung des ZV-Schalters auf pin 4 gebe,
geht alles über den Schalter wunderbar.
Warum gibt denn der jetzt nur 5,1V da nach hinten?
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Sie ist nicht anders beschaltet sondern sie hat weniger Funktionen. Die wenigen Pins, die bei der US-Version beschaltet sind, haben dieselbe Funktion, wie bei unseren ZVs. Ich habe selbst schon (in der der Experimentierphase) die Leitung vom Fahrertürknopf abgeklemmt und nur den Taster an Pin 4 angeschlossen. Hat grundsätzlich problemlos funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Die US-Version ist anders beschaltet. Deswegen ist der US-Kabelbaum auch anders!Die SAFE-lose Pumpe ist 357962257 und wurde eig. nie im Golf 3 verbaut (vllt. in den allerersten Modellen aus Resten vom Passat).
Hier mal ein Link zu einem lesefreundlichen Schaltplan der US-Version: Klick
Nach Qnkels Beitrag denke ich, daß Du mit der Aussensteuerungsleitung an Klemme 10 öffnest und mittels Wechslerrelais Masse auf Pin 4 gibst um zu verschließen. Richtig?
also die pumpen selbst sind gleich. die steuereinheit ist anders. durch den pin 4 wird vom steuergerät erkannt ob tür auf oder zu. ist die zv zu und man zieht den pin hoch, so erkennt die zv bitte unterdruck herstellen, damit tür zu geht.
das ist bei der us zv nicht. da an pin 4 dort immer nix anliegt, weder kl. 31 oder 30.
das würde die deutsche zv pumpe dazubringen das sie immer nachpumpt.
daher ist es nicht möglich einfach mal eben so an pin 4 den schalter anzuschließen. die lösung von euch mit dem widerstand ist auch nix. vom widerstand kommen 12 volt zur pumpe und ihr schaltet die masse drauf. das kann nicht im sinne des erfinder sein.
@ menschmeier, siehste es geht doch.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
also die pumpen selbst sind gleich. die steuereinheit ist anders. durch den pin 4 wird vom steuergerät erkannt ob tür auf oder zu. ist die zv zu und man zieht den pin hoch, so erkennt die zv bitte unterdruck herstellen, damit tür zu geht.Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Sie ist nicht anders beschaltet sondern sie hat weniger Funktionen. Die wenigen Pins, die bei der US-Version beschaltet sind, haben dieselbe Funktion, wie bei unseren ZVs. Ich habe selbst schon (in der der Experimentierphase) die Leitung vom Fahrertürknopf abgeklemmt und nur den Taster an Pin 4 angeschlossen. Hat grundsätzlich problemlos funktioniert.
Hier mal ein Link zu einem lesefreundlichen Schaltplan der US-Version: Klick
Nach Qnkels Beitrag denke ich, daß Du mit der Aussensteuerungsleitung an Klemme 10 öffnest und mittels Wechslerrelais Masse auf Pin 4 gibst um zu verschließen. Richtig?
das ist bei der us zv nicht. da an pin 4 dort immer nix anliegt, weder kl. 31 oder 30.
das würde die deutsche zv pumpe dazubringen das sie immer nachpumpt.
So etwas hatte Daedalus damals auch geschrieben, allerdings konnte ich das bei meinem -zugegeben kurzen- Experiment nicht feststellen. Bei mir hatte die ZV (Fahrertürpin war abgeklemmt) geöffnet oder geschlossen. Ich vermute allerdings, daß im Falle des Auslösens der SAFE-Schaltung (also Auto von außen abgeschlossen und dann der Versuch, einen Knopf hochzuziehen) die Pumpe Amok gelaufen wäre, weil sie nicht feststellen kann, daß der Fahrertürpin wieder bzw. immer noch unten ist (logisch, er war ja abgeklemmt).
Zitat:
daher ist es nicht möglich einfach mal eben so an pin 4 den schalter anzuschließen. die lösung von euch mit dem widerstand ist auch nix. vom widerstand kommen 12 volt zur pumpe und ihr schaltet die masse drauf. das kann nicht im sinne des erfinder sein.
Was meinst Du mit einfach Masse drauf schalten? Der Widerstand verhindert ja gerade den Kurzschluß. Soll ich ich vielleicht doch nochmal die Mühe machen und den Schaltplan nochmal zeichnen? Auf eine Veröffentlichung Deines Plans, auch meinerseits zwecks Gegenüberstellung, legst Du ja wahrscheinlich weiterhin keinen Wert, oder;-)? Keine Sorge, tue ich nicht.
Also nochmal: Meine Schaltung verursacht keinen Kurzschluß. Die Sache ist jetzt seit über drei Jahren montiert, wird regelmäßig benutzt und funktioniert noch wie am ersten Tag.
Zitat:
@ menschmeier, siehste es geht doch.
Klar. Wenn Du jetzt Deine Schaltung noch mit einem bistabilen 12V-Relais ergänzt, kannst Du den Schalter auch bei ausgeschalteter Zündung benutzen ohne Angst haben zu müssen, daß jemand die Scheibe einschlägt und mittels Schalter die DWA abschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Das-Alti
Ich hab nochmal n bischen geschaut was bei mir so los ist.
Wenn ich alles so wie gewont anschließe 180 Ohm wiederstand dann geht halt zu auf masse wie gewohnt,
wenn ich auf auf drücke gibt der Schalter bei mir aber nur noch 5.1V aus!! Beim meinem zweiten Schalter das selbe.
Wenn ich hinten an der pumpe aber die leitung vom Knopf der Fahrertür abklemme und nur die leitung des ZV-Schalters auf pin 4 gebe,
geht alles über den Schalter wunderbar.
Warum gibt denn der jetzt nur 5,1V da nach hinten?
Du hast also die Messung, um die ich Dich gebeten hatte, nochmal am komplett eingebauten Schalter wiederholt?
Anscheinend belastet irgendetwas die Klemme 4, obwohl das eigentlich bei korrektem Anschluß keine Rolle spielen sollte. Läßt sich das Auto noch durch Betätigen der Fahrertürknopfes ver- und entriegeln (sorry, falls Du die Frage schonmal beantwortet haben solltest)?
Und nochmal: Der ZV-Schalter geht direkt auf Klemme 4? Der Widerstand gehört zwischen die Leitung von der Fahrertür und Klemme 4!
Wo hattest Du nochmal die 12V hergeholt?
Ähnliche Themen
Du hast also die Messung, um die ich Dich gebeten hatte, nochmal am komplett eingebauten Schalter wiederholt?
Nein ich hab einfach alles nochmal aus reiner Neugier gemessen. Was da halt so anliegt wenn ich auf oder zu mache.
Reine Neugier.
Anscheinend belastet irgendetwas die Klemme 4, obwohl das eigentlich bei korrektem Anschluß keine Rolle spielen sollte. Läßt sich das Auto noch durch Betätigen der Fahrertürknopfes ver- und entriegeln (sorry, falls Du die Frage schonmal beantwortet haben solltest)?
Mit dem Wiederstand und angeklemmter leitung von der Fahrertüt kann ich über Schalter zu aber nicht auf machen. Dabei kann ich jederzeit über den Türpin auf oder zu machen, wie vorher.
Und nochmal: Der ZV-Schalter geht direkt auf Klemme 4? Der Widerstand gehört zwischen die Leitung von der Fahrertür und Klemme 4!
Ja, die Leitung von Pin 4 an der Punpe hab ich nach 5-10 cm gekappt und dort gebe ich die Leitung vom Schalter drauf.
An dieselbe Verbindung kommt das eine ende vom Wiederstand und wiederum an diesen kommt die Leitung der Fahrertür. Halt die Leitung die Serie auf Pin 4 geht Schwarz/rot.
Wo hattest Du nochmal die 12V hergeholt?
Alles vom Kippenanzünder, da der bei mir nicht mehr existiert. Dort gab es alles was man braucht.
Masse (hab ich aufgesplittet da der Schalter dat zwei mal braucht)
12V Dauerplus
Beleuchtungsplus
Ich hab mal ne lustige Zeichnung gemacht wie ich das gemacht habe.
Bitte nicht schlagen!! Es darf gelacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
So etwas hatte Daedalus damals auch geschrieben, allerdings konnte ich das bei meinem -zugegeben kurzen- Experiment nicht feststellen. Bei mir hatte die ZV (Fahrertürpin war abgeklemmt) geöffnet oder geschlossen. Ich vermute allerdings, daß im Falle des Auslösens der SAFE-Schaltung (also Auto von außen abgeschlossen und dann der Versuch, einen Knopf hochzuziehen) die Pumpe Amok gelaufen wäre, weil sie nicht feststellen kann, daß der Fahrertürpin wieder bzw. immer noch unten ist (logisch, er war ja abgeklemmt).Zitat:
Original geschrieben von variant3
also die pumpen selbst sind gleich. die steuereinheit ist anders. durch den pin 4 wird vom steuergerät erkannt ob tür auf oder zu. ist die zv zu und man zieht den pin hoch, so erkennt die zv bitte unterdruck herstellen, damit tür zu geht.
das ist bei der us zv nicht. da an pin 4 dort immer nix anliegt, weder kl. 31 oder 30.
das würde die deutsche zv pumpe dazubringen das sie immer nachpumpt.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Was meinst Du mit einfach Masse drauf schalten? Der Widerstand verhindert ja gerade den Kurzschluß. Soll ich ich vielleicht doch nochmal die Mühe machen und den Schaltplan nochmal zeichnen? Auf eine Veröffentlichung Deines Plans, auch meinerseits zwecks Gegenüberstellung, legst Du ja wahrscheinlich weiterhin keinen Wert, oder;-)? Keine Sorge, tue ich nicht.Zitat:
daher ist es nicht möglich einfach mal eben so an pin 4 den schalter anzuschließen. die lösung von euch mit dem widerstand ist auch nix. vom widerstand kommen 12 volt zur pumpe und ihr schaltet die masse drauf. das kann nicht im sinne des erfinder sein.
Also nochmal: Meine Schaltung verursacht keinen Kurzschluß. Die Sache ist jetzt seit über drei Jahren montiert, wird regelmäßig benutzt und funktioniert noch wie am ersten Tag.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Klar. Wenn Du jetzt Deine Schaltung noch mit einem bistabilen 12V-Relais ergänzt, kannst Du den Schalter auch bei ausgeschalteter Zündung benutzen ohne Angst haben zu müssen, daß jemand die Scheibe einschlägt und mittels Schalter die DWA abschaltet.Zitat:
@ menschmeier, siehste es geht doch.
Ja aber die Lösung mit dem Pull-Up-Widerstand is doch ne Pfuschlösung. Nen Widerstand nimmt man immer nur dann, wenn nix anderes geht oder sinnvoll ist.
Und hier gibt es eine sinnvolle Lösung, wo nicht 0,66W sinnlos annem Widerstand verbraten werden.
Zitat:
Ja aber die Lösung mit dem Pull-Up-Widerstand is doch ne Pfuschlösung. Nen Widerstand nimmt man immer nur dann, wenn nix anderes geht oder sinnvoll ist.
Und hier gibt es eine sinnvolle Lösung, wo nicht 0,66W sinnlos annem Widerstand verbraten werden.
Erstens handelt es sich nicht um einen "Pull-Up"-Widerstand, sondern eher um einen Entkopplungswiderstand, informiere Dich doch bitte mal über die Unterschiede. Es macht meiner Meinung nach einen arg schlechten Eindruck, wenn man glaubt, großspurig Kritik üben zu können aber dabei noch nicht mal mit den Begriffen klarkommt.
Zweitens ist das Relais eben nicht immer die erstrebenswerte Lösung (manchmal schon), wenn es problemlos möglich ist, auf bewegte Kontakte zu verzichten, sollte man das auch tun - im vorliegenden Fall geht das zum Beispiel.
Zuletzt zur Leistung: Du hast zwar halbwegs richtig gerechnet aber das ist auch schon alles. Die Leistung wird nur sehr kurze Zeit umgesetzt, so kurz, daß die Energie (darauf kommt es letztendlich an) nicht ausreicht, den Widerstand zu erwärmen.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Original geschrieben von Qnkel
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Erstens handelt es sich nicht um einen "Pull-Up"-Widerstand, sondern eher um einen Entkopplungswiderstand, informiere Dich doch bitte mal über die Unterschiede. Es macht meiner Meinung nach einen arg schlechten Eindruck, wenn man glaubt, großspurig Kritik üben zu können aber dabei noch nicht mal mit den Begriffen klarkommt.Zitat:
Ja aber die Lösung mit dem Pull-Up-Widerstand is doch ne Pfuschlösung. Nen Widerstand nimmt man immer nur dann, wenn nix anderes geht oder sinnvoll ist.
Und hier gibt es eine sinnvolle Lösung, wo nicht 0,66W sinnlos annem Widerstand verbraten werden.
Zweitens ist das Relais eben nicht immer die erstrebenswerte Lösung (manchmal schon), wenn es problemlos möglich ist, auf bewegte Kontakte zu verzichten, sollte man das auch tun - im vorliegenden Fall geht das zum Beispiel.
Zuletzt zur Leistung: Du hast zwar halbwegs richtig gerechnet aber das ist auch schon alles. Die Leistung wird nur sehr kurze Zeit umgesetzt, so kurz, daß die Energie (darauf kommt es letztendlich an) nicht ausreicht, den Widerstand zu erwärmen.
Das ist eindeutig ein Pull-Up-Widerstand. Solange vom ZV-Schalter kein Signal kommt und von der Tür die 12V erfüllt er seine Pull-Up-Funktion und sobald ich Masse per ZV-Schalter schalte, schützt er vor dem Kurzschluss.
Ich weiß nicht, was Du mal gelernt hast, aber allein aus ganz normalen allgemeinen Sicherheitsgründen trennt man eher einen Stromkreis per bewegtem Kontakt, als ihn nur elektrisch hochohmig zu schalten. Watt meinste warum die Ausgänge einer SPS immer an ein Relais gehen??
Un was heißt "halbwegs richtig"?? Ich habe korrekt gerechnet in der Theorie!
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Original geschrieben von Qnkel
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Das ist eindeutig ein Pull-Up-Widerstand. Solange vom ZV-Schalter kein Signal kommt und von der Tür die 12V erfüllt er seine Pull-Up-Funktion und sobald ich Masse per ZV-Schalter schalte, schützt er vor dem Kurzschluss.Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Erstens handelt es sich nicht um einen "Pull-Up"-Widerstand, sondern eher um einen Entkopplungswiderstand, informiere Dich doch bitte mal über die Unterschiede. Es macht meiner Meinung nach einen arg schlechten Eindruck, wenn man glaubt, großspurig Kritik üben zu können aber dabei noch nicht mal mit den Begriffen klarkommt.
Zweitens ist das Relais eben nicht immer die erstrebenswerte Lösung (manchmal schon), wenn es problemlos möglich ist, auf bewegte Kontakte zu verzichten, sollte man das auch tun - im vorliegenden Fall geht das zum Beispiel.
Zuletzt zur Leistung: Du hast zwar halbwegs richtig gerechnet aber das ist auch schon alles. Die Leistung wird nur sehr kurze Zeit umgesetzt, so kurz, daß die Energie (darauf kommt es letztendlich an) nicht ausreicht, den Widerstand zu erwärmen.
Ich sach ja, daß Du es nicht verstanden hast.
Zitat:
Ich weiß nicht, was Du mal gelernt hast, aber allein aus ganz normalen allgemeinen Sicherheitsgründen trennt man eher einen Stromkreis per bewegtem Kontakt, als ihn nur elektrisch hochohmig zu schalten. Watt meinste warum die Ausgänge einer SPS immer an ein Relais gehen??
Hier werden ja keine Stromkreise getrennt.
Zitat:
Un was heißt "halbwegs richtig"?? Ich habe korrekt gerechnet in der Theorie!
Eben.
ich bin ja kein elektriker, aber so ein gemüse mit einem widerstand einabuen der vor einem kurzschluß schützen soll, sowas würde kein normaler mensch in einer schaltung verbauen. alleine aus sicherheitsgründen nicht. sollte man mal zulange den schalter betätigen oder sollte er mal klemmen, wird der widerstand auch warm werden und wird sich verabschieden.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
ich bin ja kein elektriker, aber so ein gemüse mit einem widerstand einabuen der vor einem kurzschluß schützen soll, sowas würde kein normaler mensch in einer schaltung verbauen. alleine aus sicherheitsgründen nicht. sollte man mal zulange den schalter betätigen oder sollte er mal klemmen, wird der widerstand auch warm werden und wird sich verabschieden.
Du kannst den Schalter garnicht zu lange betätigen. Deine Aussage bestätigt meinen Verdacht, daß sich (einige, viele?) Leute garnicht die Mühe machen, Beiträge oder Schaltpläne mal sorgfältig durchzulesen bzw. anzugucken. Strom fließt nur solange, wie der Fahrertürknopf noch nicht seine Endstellung erreicht hat, strengenommen hört der Stromfluß schon auf, wenn der Knopf seine Ausgangsposition verlassen hat.
Das mit dem Klemmen ist natürlich theoretisch ein Argument. Was macht Deine Schaltung, wenn der Schalter klemmt?
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Ich gebs auf...Du hast Recht, ich meine Ruhe & die Qualität bei M-T sinkt weiter...
Bleibe sachlich und schreibe nur über Dinge, von denen Du etwas verstehst, dann bleibt auch das Niveau oben.
meine schaltung was die macht wenn der schalter klemmt, da arbeitet nur das relais nix anderes, bei zündung aus ist da auch ruhe.
das mit dem pin stimmt. wenn er unten ist, das dort auch masse drauf ist.
aber mal das extrem.
mach mal deine fahrer tür auf und drücke am zv schalter, alle türen gehen zu bis auf die fahrertür. der pin bleibt oben, somit sind immer noch 12 volt auf der leitung, aber du gibst mit dem schalter masse drauf.
sollte nur das extrem darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
meine schaltung was die macht wenn der schalter klemmt, da arbeitet nur das relais nix anderes, bei zündung aus ist da auch ruhe.das mit dem pin stimmt. wenn er unten ist, das dort auch masse drauf ist.
aber mal das extrem.
mach mal deine fahrer tür auf und drücke am zv schalter, alle türen gehen zu bis auf die fahrertür. der pin bleibt oben, somit sind immer noch 12 volt auf der leitung, aber du gibst mit dem schalter masse drauf.
sollte nur das extrem darstellen.
Da hast Du recht. Allerdings bin ich in der Tat noch nicht auf die Idee gekommen, bei offener Tür trotzdem "ewig" auf den Taster zu drücken, eben weil ich weiß, daß der Knopf dann nicht runtergehen kann.