Zuviel gelber Schlamm an der Kurbelwellengehäuseentlüftung
Hallo zusammen.
Habe heute die Zündkerzen gewechsel.
Nebenbei hab ich dann noch das Luftfiltergehäuse geöffnet und war doch schon überrascht bzw. erschrocken was sich da für ein Schmand abgesetzt hat; siehe hier und hier noch der Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Wie kann sich das so zusetzen?
Ich fahre Montag bis Freitag jeweils 20 km Landstrasse, am Freitag zusätzlich 180 km Autobahn sowie Montag morgens nochmal 180 km Autobahn.
Mir ist schon klar dass sich bei Kurzstreckenfahrten so ein Schmodder vor allem am Öleinfülldeckel bilden kann (da war nur sehr wenig) aber warum ist es an der Entlüftung so extrem?
Ist das ein Anzeichen dass das Öl zu heiss wird und aufschäumt?
Danke
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
wenn der große einmal auf ist und das kühlwasser durch den fahrtwind abkühlt, schliesst es denn dann wieder?
JA
Thermstat kennt nicht nur "offen" oder "geschlossen" sondern auch Zwischenstellungen. Es lässt (sofern es korrekt funktioniert) immer nur soviel Wasser vom grossen in den kleinen Kreislauf, wie notwendig ist um dort einigermaßen die optimale Temperatur zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Öl-Wassertauscher
wo gibts das, was ist das genau, was kostets es mit einbau??
danke schonmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
im Winter braucht der Motor aber gut 15km bis er 80 Grad Öltemp hat, sofern man keinen Öl-Wassertauscher hat, also ich kanns nur wiederholen das Ding lohnt sich.
Der Ölwassertauscher nennt sich auch
Ölkühler, weil er das Öl mit Hilfe des Kühlwassers
kühlensoll!
Ähnliche Themen
oh man... ich glaub ich weiss was fehlt...
kann es sein dass das allein schon durch das fehlende zuwärmrohr (krümmer-luftfilter) entsteht?
das hab ich im sommer abgemacht...
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Der Ölwassertauscher nennt sich auch Ölkühler, weil er das Öl mit Hilfe des Kühlwassers kühlen soll!
weiß ich doch, nur wenn ich hier wieder schreibe Ölkühler, dann kommen doch wieder die Fragen warum der das Öl erwärmen soll.
@killa nö das ist eh nur beim Kaltstart aktiv.
nur beim kaltstart?
bei mir ist keine klappe im luftfiltergehäuse die das temperaturabhängig regelt.
jupp danach übernimmt die Funktion das Kühlwasser , da die Ansaugbrücke bei den meisten Kühlmitteldurchflossen ist.
Würde es aber wieder dranmachen da du sonst einen etwas höheren Verbrauch beim Kaltstart haben dürfest.
ok, mach ich wieder dran. muss in der garage rumfliegen.
zur zylinderkopfschadentheorie:
wir überprüft man das?
reicht eine kompressionsmessung?
schau dir erstmal die Schläuche etc. an ob da was bissel undicht ist. Zieht er hinten ne Rauchfahne raus beim Fahren? zumindest mehr als andere Autos?
Kühler dicht? Abgasgeruch im Kühlwasser oder Ölaugen drauf?
ich werd mir die schellen und verbindungen mal anschaun.
hinten kommt kein rauch/qualm raus.
kühler ich mal schaun ob der dicht ist.
am kühlwasser hab ich noch nicht geschnuppert, ist aber frei von öl.
Kurzes Update:
Habe eben beim Durchforsten der Beiträge von Sterndocktor folgende Aussage gefunden:
"Das gelbe Zeugs ist eine Reaktion aus hohem Kondenswasser-Anteil, u. Motor-Öl mit relativ hohem Phosphor-Gehalt. Reagiert dann an der kühlsten Stelle im Motor, welche eben die Öleinfüll-Öffnung ist.
Abhilfe:
1. Motor-Innenreinigung mit z. B. "MotorClean" von Liqui-Moly machen! Anleitung liegt bei!
2. Künftig besseres Öl mit niedrigerem Phosphorgehalt u. besseren Dispergier-Eigenschaften verwenden. Wie z. B. das "Synthoil High Tech" (5W-40) ebenfalls v. LM"
Genau so werde ich es auch machen.
Nachher schau ich auch mal was zuletzt reingefüllt wurde.
War aber auch ein Öl von Liqui Moly.
lol... soviel zum Thema Wunder-Öl, das alle Probleme lösen kann...
Die Suppe am Deckel lässt sich nicht immer vermeiden, viele Motoren haben das. Kann ein ganz normaler Winter-effekt sein und muss nicht zwingend an irgednwelchen Defekten liegen. Möglicherweise sind die 20km Landstraße schuld.
Wenn Du unbedingt was dagegen unternehmen willst, kannst Du mal den Deckel ab machen, alles Säubern und danach das Öl wechseln. Vielleicht hast Du auch nur ein bischen Viel Kondenswasser im Öl.
Hallo zusammen ,
kleine vorgeschickte
habe mir vor 2 Monaten ein Polo 6N mit 60 Ps gekauft , habe alerdings 2 wochen später bemerkt das es übelst nach benzin im ventildeck roch, also gleich ein ölwechsel vorgenomen natürlich das beste Mobil 1 5W50.
Das ergebnis es richt immer noch nach benzin und heute habe ich diese dickflüssige schaum schickt am ventildekel , so am öl liegt es bestimmt nicht , weil ich fahre auch noch einen A4 1.8T und der hat das selbe öl drin und das ist nichts der gleichen werder schaum oder benzingeruch.
Ich denke das der schaum von den kurzstrecken kommt und der benzingeruch auch , etwas will ich noch hinzufügen das unser POlo zwischen 8-10 Liter auf 100km brauch.