Zuviel gelber Schlamm an der Kurbelwellengehäuseentlüftung

VW Vento 1H

Hallo zusammen.

Habe heute die Zündkerzen gewechsel.

Nebenbei hab ich dann noch das Luftfiltergehäuse geöffnet und war doch schon überrascht bzw. erschrocken was sich da für ein Schmand abgesetzt hat; siehe hier und hier noch der Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Wie kann sich das so zusetzen?
Ich fahre Montag bis Freitag jeweils 20 km Landstrasse, am Freitag zusätzlich 180 km Autobahn sowie Montag morgens nochmal 180 km Autobahn.

Mir ist schon klar dass sich bei Kurzstreckenfahrten so ein Schmodder vor allem am Öleinfülldeckel bilden kann (da war nur sehr wenig) aber warum ist es an der Entlüftung so extrem?

Ist das ein Anzeichen dass das Öl zu heiss wird und aufschäumt?

Danke

52 Antworten

hier noch ein foto von der drosselklappe.
die war ziemlich schwarz verrußt. normalerweise ist das öl das ich dort abwische nicht so schwarz.

Also das mit der Drosselklappe ist normal. Bei mir war sie schon so dreckig, dass der Leerlauf nicht mehr stimmte und der Motor beim Kupplung treten aus ging.

Zu dem Dreck in der Kurbelgehäuseentlüftung:
Ich würde jetzt mal sagen, gerade weil es an dieser Stelle nicht so heiß wird, lagert es sich dort gerade erst ab.
Da kann man nix dagagen machen außer regelmäig säubern.

was für ein Öl nutzt du denn? ich hab sowas selbst bei Kurzstreckenverkehr noch nicht habt.

wenn ich mich recht erinnere wurde beim letzten ölwechsel liqui moly 5 W40 eingefüllt, muss aber nochmal auf den Zettel draufschaun.

Ähnliche Themen

Hast Du Kühlwasserverlust? Prüf mal Deine Kopfdichtung. Normalerweise entsteht das nur bei Kurzstrecken, 20km sind schon genug um den Motor Betriebswarm zu bekommen so dass das Kondenswasser im Öl restlos verdampfen kann.

Also als ich sonen leckeren Pudding an diesen stellen hatte, war meine Kopfdichtung hin. War verbunden mit deutlichem Wasserverbrauch.

Gruß timon

im Winter braucht der Motor aber gut 15km bis er 80 Grad Öltemp hat, sofern man keinen Öl-Wassertauscher hat, also ich kanns nur wiederholen das Ding lohnt sich.

kühlwasser schwindet bei mir immer ein bisschen.

ich bräuchte einen neuen deckel für den ausgleichsbehälter hat mir meine werkstatt gesagt, kam aber noch nicht dazu.

ich werd am wochenende nochmal reinschaun ob wieder so grütze vorhanden ist. da fahre ich eine längere strecke autobahn.

was die motortemperatur angeht:
die letzten 5 km der 20 km arbeitsstrecke sind bergab.
da brauch ich sogut wie kein gas und merk auch wie durch die schubabschaltung und der damit abgeschalteten einspritzung die kühlwassertemperatur runtergeht.

dann kontrolliere aber zwischendurch öftern den Ölstand der kann u.U, dabei durch das verdampfende Wasser extrem abfallen. Zudem tut nen Ölwechsel ganz gut. Das das Liqui Moly Motorclean vor dem Wechsel reintun und der ist wieder schön sauber.

Zitat:

... und merk auch wie durch die schubabschaltung und der damit abgeschalteten einspritzung die kühlwassertemperatur runtergeht.

Vielleicht geht's deinem Kühlmittelregler auch nicht mehr ganz gut?

Zitat:

Original geschrieben von TheHeizer


 

Vielleicht geht's deinem Kühlmittelregler auch nicht mehr ganz gut?

das kann auch sein, da der Tacho ja immer bei 90 Grad steht auch wenn das Wasser nur 76 Grad hat. Wenn es schon leicht hängt, dann kann das schon sein.

ölstand wird in regelmässigen abständen kontrolliert.
verbrauch ist normal, ca. 100 ml auf 2500 km.

den effekt mit dem abkühlenden kühlwasser hatte ich aber auch schon die letzten jahre (im winter).

wenns draussen sehr kalt ist und ich nur rolle wird der motor ja nur gekühlt, die heizung läuft und dadurch wirds kühlwasser ja kälter.

Ich werde wohl bald einen Ölwechsel vornehmen.
Kühlwasser ist am Ölmessstab nicht zu sehn (kein schaum oder blässchen).

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


den effekt mit dem abkühlenden kühlwasser hatte ich aber auch schon die letzten jahre (im winter).

Thermostat defekt.

Wenn er einmal warm ist darf er zumindest bei unserem Klima selbst in bitterster Kälte und voller Heizleistung nicht mehr abkühlen.

Hab auch mal gedacht dass das normal ist so, aber seit dem Tausch von Thermostat und Geber gilt: Ist warm - bleibt warm.

thermostat wurde schon letztes jahr gewechselt.

das thermostat öffnet und schliesst doch nur den kleinen/großen kühlkreislauf.

wenn der große einmal auf ist und das kühlwasser durch den fahrtwind abkühlt, schliesst es denn dann wieder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen