Zuverlässigste S-Klasse Generation
Hallo allerseits!
Welche S-Klasse Baureihe ist eurer Meinung nach am besten und zuverlässigsten?
Bitte mit Begründung.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SLer schrieb am 28. Januar 2016 um 12:08:33 Uhr:
Wurde nicht sogar das FW vom W140 im Maybach übernommen ?
Nicht direkt, nur die ersten Versuchsträger/Prototypen zum W240 bauten tatsächlich
direkt auf dem W140 auf ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image83267.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12558.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image83257.jpg
... an den ersten richtigen 240er Prototypen war dann aber fast nichts mehr vom 140er
zu finden, das Fahrwerk des W240 ist im Prinzip ein verstärktes Airmatic-Fahrwerk aus
dem 220, lediglich ein Teil der Bodengruppe, wurde vom 140 übernommen ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12564.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image83260.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12566.jpg
Der W240 Maybach ist technisch ein großer Mopf-W220 S600 Biturbo, wobei der
M275 V12 Biturbo, dann ja vom W240 in den W220 kam und nicht umgekehrt.
(genau wie in den 1960ern mit dem 109er 300SEL 6.3 dessen Motor aus dem
W100 600 in den 109 kam.)
Mit besten Sterngrüßen
Sebatsian
62 Antworten
Zitat:
@vroomi schrieb am 19. Januar 2016 um 04:23:08 Uhr:
Lediglich sein Ruckeln beim Zwischenspurt zwischen 80 bis 160 ließ auf einen Wandlerdefekt schließen, war aber beim Kauf bereits registriert worden und der besonderen Verkäuferschicht zugedichtet worden.
So nun geht es los, anschnallen!
Wagen auf Bühne bei MB-Vertragswerkstatt
Sichtprüfung ergibt:
...
Du hast also beim Kauf schon Mängel bemerkt, warst dann noch nicht einmal bei Mercedes/Dekra/TÜV/Werkstatt um zumindest die Sichtprüfung VOR dem Kauf machen lassen?
Sorry aber das ist nun mal deine eigene Schuld.
Ich werde solche Käufer nie verstehen, nie.
Hast eine Möhre erwischt, die getreten wurde von Menschen ohne das nötige Kleingeld für die Wartung eines solchen Fahrzeugs.
Viel Spaß damit.
muss doch nochmal stellung nehmen.
1. der w 126 hatte ein ausreichend dimensioniertes fahrwerk, was bei keinem seiner nachfolger der fall war.
2. der w 126 hatte einen derart sturen geradeauslauf, der reisen zur entspannungsübung machte.
...hatte der w 140 bereits nicht mehr.
3. die bremsen waren ausreichend dimensioniert, insbesondere die bremsscheiben....
was für ein drama bei den w 140 diese muss man am besten bei stillstand einfahren und nach der ersten langen
bremsung bei höchstgeschwindigkeit ..bis null......bitte neue bremsscheiben
4. ...ähnliches betrifft auch die federn....ein bruch war den w 126 nahezu unbekannt. bei den nachfolgern
vermehrt aufgetreten.
5. elektrik : bei den w 126 stabil und ohne brösel
ab w 140... nur ärger + kosten und wartezeiten...
weitere beispiele möglich, sprengt aber hier den rahmen..
also was verlangen wir von der s-klasse ?
...daß man bedenkenlos reisen kann unter dem aspekt sicherheit und komfort...
gruss jl
ps wozu braucht man eine zuziehhilfe ??
4.
Gestatte mir nicht direkt auf die geäußerte Kritik einzugehen.
Der Sinn meiner Beiträge liegt einzig und alleine in einer Entscheidungs und vor allem Prüfhilfe mit Ursachenerklärbarkeit, damit Interessierte sich einen W221 oder W222 anschaffen können und ihn sich an den Stellen wo es wichtig ist auch prüfen.
Dann sind W221 und W222 sicherlich die besten S-klassen ever.
Zitat:
@vroomi schrieb am 19. Januar 2016 um 12:46:01 Uhr:
Der Sinn meiner Beiträge liegt einzig und alleine in einer Entscheidungs und vor allem Prüfhilfe mit Ursachenerklärbarkeit, damit Interessierte sich einen W221 oder W222 anschaffen können und ihn sich an den Stellen wo es wichtig ist auch prüfen.
Dann siehst du ja, dass ich dein Engagement unterstütze.
Die erste Prüfhilfe sollte lauten:
Ein Fahrzeug VOR dem Kauf zu überprüfen/überprüfen zu lassen um sich offensichtlichen Ärger/Kosten zu ersparen.
Steuern also in die gleiche Richtung.
Ähnliche Themen
Update zur Prüfung der Einspritzanlagen Bauteile:
die Injektoren sind mit Protokoll belegt alle ok, lediglich eine hat ihre codierung verloren und muss jetzt neu angelernt werden.
die Hochdruckpumpe brauchte eine neu Massoptimierungseinheit. Hat 175€uro gekostet. Werte sind jetzt in Ordnung.
Nach Meinung aller kontaktierten Mercedes und Bosch Profis auf diesem Gebiet folgende Regel:
Wenn schon die neuen Mercedes Injektoren verbaut sind, nur und zuerst die Hochdruckpumpe ausbauen lassen und zum nächsten geeigneten Bosch-Dienst, denn diese schwächeln nun mehr, eben so wie früher die Bosch/Delphi-Injektoren.
Auf jeden Fall ist man nun, so wie wir auf dem Weg zu einem zuverlässigen Langstreckenauto.
Angestrebtes Wartungsziel, so zuverlässig wie ein Flugzeug, denn eine Panne kommt einem Absturz gleich.
Zitat:
@vroomi schrieb am 19. Januar 2016 um 04:23:08 Uhr:
nach einer einer Kaufberatung S-Klasse W221 in einer der letzten AMS Ausgaben haben mein Sohn und ich uns entschlossen für viele wiederkehrende Langstrecken in 2016 uns eine solche zu zu legen.
Nach einem abgebrochenen S600/250.000km Kauf wegen unübersichtlicher Wartungslage zum Automatikgetriebe entschlossen wir uns rasch für einen S320CDI aus 2006 mit 180.000km und mit rappeln und klappern im Leerlauf.
Alle zwischen dem S600 und dem jetzigen S320 angeschauten Fahrzeuge waren einfach nicht stimmig.
Ich habe hierbei den Eindruck gewonnen, dass in keinem Fahrzeugsegment so gelogen wird wie in der Oberklasse.
Mir war klar als ich für knapp 10.000€ den Wagen kaufte, dass Arbeit auf uns zukommt, aber auch wenns Spaß macht, es überrascht schon, was alles so kaputt geht, obwohl der Wagen noch schön aussieht und ganz passabel seine ÜF-Fahrt von 350km gemeistert hat.
Lediglich sein Ruckeln beim Zwischenspurt zwischen 80 bis 160 ließ auf einen Wandlerdefekt schließen, war aber beim Kauf bereits registriert worden und der besonderen Verkäuferschicht zugedichtet worden.
So nun geht es los, anschnallen!
Wagen auf Bühne bei MB-Vertragswerkstatt
Sichtprüfung ergibt:
Unterboden zerfetzt, alle 5 Teile
Seitenschweller re. eingerissen
Radhaus re. eingerissen
Türblatt Beifahrer hinten re. lose
Scheinwerferspaltmaß Beifahrerseite re. zu großes Spaltmaß
Stoßstangengrill mittig gerissen
Bremsen hinten runter
Profil hinten runter(235-55-17 Nokian)
Tiefenprüfung ergibt:
alle Buchsen Hinterachse neu
1x Federlenker re. defekt
1x Achsteil wieder re. defekt
Handbremse ohne jede Funktion, aber mit Geräusch
Vordere Achsteile alle ebenfalls verschlissen
Querlenker unten re. gefährlich wacklig
Federbein Airmatic Fahrerseite defekt(Rechner zeigt Ventilfehler)
Manschetten Federbeine hinten defekt.
Nun gingen wir dem ruckeln auf den Grund:
Getriebeölwanne demontiert:
Späne und Schrauben alu abgerissen im Ölsud gefunden. Gertriebe sofort ausgebaut und dabei folgende neue Defekte entdeckt
Hardyscheibe vorne zerbröselt
Hardyscheibe hinten eingerissen
Getriebelage eingerissen
Zwischenfazit an diesem ersten Untersuchungstag:
Durch eine vermutliche Getriebeölspülung ist der kapitale Getriebeschaden entstanden. Es wurden entweder keine neue Aluschrauben zur Befestigung der Schalteinheit nach erfolgter Spülung eingesetzt oder die neuen wurden schlichtweg ohne Drehmoment angezogen.
Getriebe im Austausch heute für 2.000€ im Austausch mit Wandler und Steuereinheit bestellt.
Da nun Zeit da war, das Getriebe wurde letzten Mittwoch demontiert konnte ich direkt auch den Motor einer näheren Prüfung unterziehen.
Partikelfilter geht zur Regeneration ca. 250€ präventiv.
6 Injektoren ausgebaut alle Mercedes Typ, also nicht mehr instandsetzbar, waren aber alle Top in Ordnung(Prüfstand von Bosch) nur die Hochdruckpumpe schwächelt unter Last manchmal.
Soll morgen/heute instandgesetzt werden, oder wenn nicht, Neu,Gebraucht oder AT. Preise von 75€ bis 890€ sind angesagt,abwarten.So nun ist der Motor und der Antrieb stillgelegt, da blieben noch ein paar Minuten für einen Mercedes Elektronik Tiefencheck mit glaube ich 23 schweren Fehlern inklusive Zentraleinheit. Ursache vermutlich defektes Gateway, schon bestellt für nen 50er gebraucht.
Ist noch auf dem Weg.
Des weiteren Innen:
Knöpfe E-Kopfstützeneinstellung abgerissen,beidseitig
Fensterhinten-schalter in Fahrertür defekt
Lichteinstellung abbiege o.Funktion. Kann mechanisch oder e-Fehler sein.
Beide Sicherheitsgurte vorne schlapp.(wird teuer ca.1000€ neu)Nun überlege ich ob ein Kopfgeld auf den Schreiberling von der Auto Motor Presse aus Stuttgart aussetzen soll, entschied mich aber dann doch hier aufzutauchen und zu schreiben.
Mir war immer klar,weil Auto billig, dass viel zu machen war und das bereitet mir eher Freude als Frust, sofern es im kalkulierten Rahmen bleibt.
Aber diese Fehlermengen, viele kleine Fehlerchen wie etwa gerissener Schlauch von der Restwärme/Zuheizer, der defekt Lima Freilauf oder die Röllchen und der Rippenriemen habe ich gar nicht aufgeführt, überraschen schon.
Die gemeinsame Fehleranalyse von allen Beteiligten lautet wie folgt
Bereits früh, bei 54000km wurde bei MB in Rumänien, da kam er mal her laut Zentralcomputer, das verbrannte Automatiköl gewechselt.
Mehrere Updates am Baumuster 902 des Getriebes wurden gemacht. Als der Wagen dann aus der Garantie raus war wurde irgendwann die verhängnisvolle Spülung gemacht.
Oder aber es war ganz anders und die Hochdruckpumpe hatte über Jahre immer wieder einen Defekt und hat so das Getriebe durch Schalten bei hohen Geschwindigkeiten erzeugt. Hinzukommen könnte, dass er Schlechte Wege nehmen musste und das der Fahrer irgendwann mal in den letzten 20-40 tsd-km mal durch Übermüdung rechts den Seitenstreifen beackert hat.
Dazu scheint er des öfteren an Ampeln gefordert gewesen zu sein.
Aber immerhin, er hat hinten Original blickdichte Scheiben, einfach toll.
Wer eine S-Klasse sich jetzt anschafft, der muss ja auf einen W221 oder sogar W222 zurückgreifen, es sei denn er zielt auf ein H-Kennzeichen.
Der W220 stellt keine vernünftige Alternative mehr da. 220 und 221 probefahren und nach 5 Minuten ist diese Entscheidung klar, quatsch reinsetzen genügt schon.
Wer also nun sich W221 sucht, der sitzt zwischen zwei, nein drei Stühlen.
1.Schlecht gewartet mit Fehlerketten, da versagt jede Wahrscheinlichkeit, das ist Pech Dummheit oder schlechte Diagnose.
2.Viele Kilometer aber jetzt versteckter Reparaturstau plus normale Wartung anstehend.
3.Wenige Kilometer mit der Gefahr von Standschäden, oder die km stimmen nicht. Da konnte ich ein Kabelzwischenstück bei ebay finden, das verschluckt wohl Kilometer, da nützt es dann auch nicht mehr wenn alle abgelegten km-Stände gleich sind.
Kein Fazit bis jetzt.
Kostenschätzung mit alles gemacht und Tüv und neuen Reifen 10.000€ drauf auf den Kaufpreis.
Rechne mit 20.000€ bis er täglich genutzt werden kann, Überraschungen nicht ausgeschlossen.
Achso eins noch keiner, weder die Werkstatt noch ich hatte den Mut den Turbo abzunehmen, aus Respekt vor der Ölleitung.
Und hoffen tun wir natürlich auch, dass es dem Kurbelwellenlager an der Riemenscheibe gut geht.
Kann es ein das ihr da etwas unbedarft an die Sache ran geht, konnte mich tlw nur wundern....
http://www.motor-talk.de/.../...ant-ueber-die-buehne-t5548933.html?...
...na ja...jetzt fehlt nur noch, dass bei weiterer genauer Inspektion des ex-Rumänienfahrzeugs, die Patronenkugeln aus den Verkleidungen rausgezogen werden ;-)
Zitat:
Kann es ein das ihr da etwas unbedarft an die Sache ran geht, konnte mich tlw nur wundern....
http://www.motor-talk.de/.../...ant-ueber-die-buehne-t5548933.html?...
Tja, ein schlechtes Beispiel kann immerhin noch als schlechtes Beispiel dienen......
oder: Jeder bekommt das Auto, das er verdient!
Wenn ihr Beide so viel Zeit bei der Besichtigung aufgewendet hättet, wir du beim Erstellen des Beitrags gebraucht hast, wäre euch das ganze erspart geblieben....Eine solche Möhre für 25000 hatten wir auch noch nicht, oder? Zumal die meisten Mängel mit einem! offenen Auge und einer Probefahrt sichtbar gewesen wären.
Nichts für ungut und weiterhin viel "Glück"....
Jürgen W. aus P. 😎
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 19. Januar 2016 um 13:06:52 Uhr:
wieviel hat den die EX Rumänische S-Klasse gekostet ?
10.000 Euro, schreibt er zumindest. Für einen gnadenlos (-200tkm schätze ich mal) runtergedrehten 9 Jahre alten W221 mit diversen Wehwehchen und einigen massiven Schäden durchaus angemessen.
Da muss man aber echt Spaß am Basteln haben.
Aber gutes Auto für viel Geld kann jeder...
Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Januar 2016 um 20:12:46 Uhr:
10.000 Euro, schreibt er zumindest. Für einen gnadenlos (-200tkm schätze ich mal) runtergedrehten 9 Jahre alten W221 mit diversen Wehwehchen und einigen massiven Schäden durchaus angemessen.Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 19. Januar 2016 um 13:06:52 Uhr:
wieviel hat den die EX Rumänische S-Klasse gekostet ?Da muss man aber echt Spaß am Basteln haben.
Aber gutes Auto für viel Geld kann jeder...
Und warum tut er nun hier " weinen " 🙂 ?
Was erwartet man bei einer ex rumänischen S- Klasse den für 10 mille . Ist doch klar das so ein Fahrzeug Müll ist .
Zitat:
@amgolfV schrieb am 17. Januar 2016 um 21:28:34 Uhr:
Danke an alle! W126 ist als zuverlässig bekannt und hatten wir früher in der Familie. War sehr gut. Hatte auf etwas neueres gehofft als Alltagswagen für lange Strecken.
Das wuerde ich nicht machen, wenn es fuer die USA sein soll:
Lexus LS 460 ab Mj. 2009.
Zitat:
@tecis schrieb am 20. Januar 2016 um 02:22:30 Uhr:
Das wuerde ich nicht machen, wenn es fuer die USA sein soll:Zitat:
@amgolfV schrieb am 17. Januar 2016 um 21:28:34 Uhr:
Danke an alle! W126 ist als zuverlässig bekannt und hatten wir früher in der Familie. War sehr gut. Hatte auf etwas neueres gehofft als Alltagswagen für lange Strecken.Lexus LS 460 ab Mj. 2009.
Danke für den Hinweis. Sicher ein gutes Auto aber die Aussenhaut gefällt mir nicht.
Zitat:
jetzt fehlt nur noch, dass bei weiterer genauer Inspektion des ex-Rumänienfahrzeugs, die Patronenkugeln aus den Verkleidungen rausgezogen werden
War nicht nötig, die steckten in den Insassen. *fg*
Ich würd übrigens keine 10 für so eine so runtergerockte Karre bezahlen, auch nicht wenns ein W221 ist und egal aus welchem Land sie kommt. Was man da noch an Reparaturkosten reinbuttert geht auch bei selber schrauben auf keine Kuhhaut und dann ist auch noch lange nicht sicher, ob danach alles funktioniert. Nee, meiner Meinung nach so ein typisches Blender-Fahrzeug wie bei so manchem Fähnchenhändler. Wunderschön von außen, aber wenn man der Diva unter'n Rock schaut, kriegt man den Schock für's Leben.
hätte DOCH GERN MAL EINEN KOMMENTAR VON DB gelesen, der sebstkritisch besserung gelobt ohne anwendung
von ALLGEMEINPLÄTZEN:
GRUSS JL