Zuverlässigste S-Klasse Generation
Hallo allerseits!
Welche S-Klasse Baureihe ist eurer Meinung nach am besten und zuverlässigsten?
Bitte mit Begründung.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SLer schrieb am 28. Januar 2016 um 12:08:33 Uhr:
Wurde nicht sogar das FW vom W140 im Maybach übernommen ?
Nicht direkt, nur die ersten Versuchsträger/Prototypen zum W240 bauten tatsächlich
direkt auf dem W140 auf ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image83267.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12558.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image83257.jpg
... an den ersten richtigen 240er Prototypen war dann aber fast nichts mehr vom 140er
zu finden, das Fahrwerk des W240 ist im Prinzip ein verstärktes Airmatic-Fahrwerk aus
dem 220, lediglich ein Teil der Bodengruppe, wurde vom 140 übernommen ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12564.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image83260.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12566.jpg
Der W240 Maybach ist technisch ein großer Mopf-W220 S600 Biturbo, wobei der
M275 V12 Biturbo, dann ja vom W240 in den W220 kam und nicht umgekehrt.
(genau wie in den 1960ern mit dem 109er 300SEL 6.3 dessen Motor aus dem
W100 600 in den 109 kam.)
Mit besten Sterngrüßen
Sebatsian
62 Antworten
Zitat:
@amgolfV schrieb am 20. Januar 2016 um 04:39:31 Uhr:
Danke für den Hinweis. Sicher ein gutes Auto aber die Aussenhaut gefällt mir nicht.Zitat:
@tecis schrieb am 20. Januar 2016 um 02:22:30 Uhr:
Das wuerde ich nicht machen, wenn es fuer die USA sein soll:
Lexus LS 460 ab Mj. 2009.
Wenn du eher das Town-Car cruisen magst noch ein US-Geheimtipp:
Toyota Avalon, in limited Ausfuehrung, am besten Baujahr 2009-2010.
Sehr komfortabel, recht sparsam, aeusserst zuverlaessig.
...seit den frühen Jahren von J.R. Ewing weiss man doch, dass die besseren Leute in den Staaten S-Klasse fahren.... ;-)
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 21. Januar 2016 um 07:29:52 Uhr:
...seit den frühen Jahren von J.R. Ewing weiss man doch, dass die besseren Leute in den Staaten S-Klasse fahren.... ;-)
..und Bobby fuhr immer mit `nem SL durch die Gegend - mit Stoßstangen im XXL- Format....
Update zur "runtergerockten S-Klasse aus Rumänien"
Unsere Erlebnisse geben wir zeitnah weiter.
Man könnte Stunden berichten hier aber nun zurück zu den facts
Getriebe mit Wandler im AT,2000,00€.
Hinterachse
Alle Buchsen plus 1x federlenker
Handbremse komplett
Scheiben
Beläge
Schläuche beidseitig bremse
Defekte staubmanschetten bei den luftfederbeinen gelassen nur gerichtet
Radhäuser hinten neu kosten original nur 40€.
Neu und schwarz kommt das optisch gut.
Hinterachslagerung vorne beide weil richtig defekt, hinten präventiv wenn Achse schon mal ausgebaut ist. Geht schnell wenn Auspuff und Kardan demontiert ist.
So das war es schon alles,nun hat man mit weniger als 1000€ Teile ein quasi AT-Hinterteil einer S- Klasse.
Zeit ca. 4 Stunden ohne Einbau,steht noch an
Fahrzeug mitte
Kardanwelle ok, beide gel/hardyscheiben ausgetauscht
Getriebe noch draussen!
Parallel wurde folgende arbeiten durchgeführt
ACHTUNG WICHTIGE INFO:
Der Rußpartikelfilter wurde zum Reinigen gebracht,keine MB Leistung und siehe da er hatte 104%.
Schwerstarbeit für den kleinen Turbolader.
Zeigte aber keinen Fehler im Speicher vorher.
330€.
Zudem ergab die Hochdruckpumpenüberprüfung eine fehlerhafte Zumeßeinheit(ZME), konnte aber durch Austausch behoben werden.
Auch dieser Fehler fand sich nicht im Speicher!
350€ mit Überprüfung der injektoren, reinigung und allen Dichtscheiben für düsen und dem o ring pumpe.
Weitere Motorteile:
Limafreilauf defekt,häufig unentdeckt!
Spannrolle am Spanner
Umlenkrolle
Wasserpumpe
Rippenriemen
Öleinfülldeckel
Glühkerzen 6x beru
295€ alle 7 teile
Sonderteile aber notwendig
Getriebehauptlager weil defekt
Motorlager, präventiv und sind immerhin 10 jahre alt.
280€, geht aber noch billiger mit No Name Teilen,habe Febi genommen.
Zwischenfazit und Stellungnahme zu den Kommentaren:
Ziel ist es ja eine halbwegs moderne technisch fast noch aktuelle S Klasse günstig,aber als zuverlässigste S-Klasse fahren zu können.
Es scheint,dass das schwere Gewicht den Achsen stark zu schaffen macht und dass der 320er diesel v6 auch seine instandhaltung braucht,aber bis jetzt bin ich im erwarteten Preisrahmem,gefühlt.
Die komplette Schlussrechnung werden wir offenlegen und dann muss jeder der einen solchen Trum fahren will selber entscheiden, ob und wenn ja von wem.
Schon jetzt kann man absehen, dass die bisher benötigten Ersatzteile bei der Laufleistung 186000km und 10 jahre alt eh über kurz oder lang angestanden hätten. Wir sind ja aufgrund unsrer Besichtigungserfahrungen zum Repstau Benz gekommen und weil wir den Eindruck haben,dass man bei der speziellen Klientel und den Fähnchenhändler schon ein gutes Geschäft machen kann, denn viele von denen habe nur geballtes Halbwissen von allem und gar nichts. Zudem ist es uns so vorgekommen,dass sie teuflische Angst vor nicht direkt zu definierenden Fehlern haben.
Bleibt man dann in der Verhandlung standhaft und lässt sich nicht von den schlau sprechenden Hilfsverhandlern des Verkäufers einschüchtern bekommt man schnell Preisabschläge in tausender Schritten hin.
Die Zeit, die zuverlässigste S-Klasse zu kaufen scheint reif. Viele der Tonnen stehen schon seit Wochen und Monaten und die ganzen Gebrauchtfürsten mit Migrationshintergrund werden nervös und müssen drehen,drehen und nochmals drehen und mit Standuhren lässt sich kein Geld verdienen.
Und zudem kommt die neue S-Klasse bald, Bilder kommen schon, das heißt der Preisdruck steigt.
Vielleicht gibt es in drei bis vier Wochen schon dutzendweise 320er,350er und 500er unter 10.000€.
Nehmt euch diese Angebote vor und verhandelt geht wieder ruft wieder an und bald geht es auch noch weit unter 10.000€.
Die 400er und 600er können so billig sein wie sie wollen,aber dafür gibt es einfach zu wenig neue und gerauchte teile ausserhalb von MB.
Deshalb davon Finger weg,oder euer Opa hat ihn gefahren.
So das wars für heute, noch habe ich nicht bewiesen,dass es sich lohnt!
Nächste Schritte
Einbau Getriebe
Einbau Hinterachse
Einbau Kardanwellenanlage
Lagerung Motor/Getriebe austauschen
Ölkühlung Getriebe spülen
Motorteile einbauen
Testlauf
Dann folgt
Vorderachse und elektronik und innenraum.
Wir wissen noch nicht was raus kommt.
Aus Zeitgründen kann nicht immer zeitnah auf jeden commend eingegangen werden,sorry dafür.
Ähnliche Themen
Ich finde es eine coole Aktion mit der Rumänenschleuder.
Beim Kaufpreis wurde "gespart".
Es werden viele Teile getauscht die jetzt neu sind und lange halten werden (hoffentlich).
Man weiß ganz genau über den Zustand des Fahrzeugs bescheid.
Wenn man selber schrauben kann, keinen Zeitdruck hat und diese Reparaturen eingeplant waren, kann das auch Spaß machen.
Ausserdem ist es unterhaltsam solche Geschichten hier zu lesen.
Ich habe nur nicht rausgelesen, ob alles selbst gemacht wird oder bei MB/freier Werkstatt.
Ja, da hast du recht, es macht tatsächlich Spaß.
Gemacht wird alles in einer kleinen MB-Vertragswerkstatt mit der Abmachung wenn Zeit ist wird am Auto gearbeitet,dann klappts auch mit den Stunden und dem Stundensatz.
Eingeplant habe ich 4 bis 6 Wochen und momentan sieht es mehr nach 4 als nach länger aus.
Es geht gut voran und meine Beteiligung beschränkt sich auf die Beschaffung von neuen und gebrauchten Ersatzteilen und die Hol und Bringdienste bei Überholungen wie den Teilen für das Einspritzsystem und den Partikelfilter. Bei den dann wiederkehrenden Besuchen spricht man sich mit dem Meister ab, was als nächstes zu tun ist und ob dieses oder jenes Teil noch neu müsste.
Beispielsweise haben wir uns beim Getriebeölkühler(nicht fest im Wasserkühler verbaut, sondern demontierbar) für Spülen entschieden trotz Metallschlamm im Getriebeöl und das auf eindringlichen Rat der MBler. Wir hätten eher für den 380,00 € teuren neuen Ölkühler votiert.
Fehlt ein Teil oder wird es falsch geliefert von den freien dann nehmen wir schnell ein Original Ersatzteil.
Die sind über Nacht immer sofort verfügbar.
Ziel ist es für unter 20.000€uro eine sparsame Version der zuverlässigsten S-Klasse neben einem neuen W222 zu fahren,ohne Angst haben zu müssen in einem Überraschungsei zu sitzen.
Sicher das die 186 tKM stimmen ? Gehe mal davon aus eine Rumänische S Klasse für 10.000 € zu 99% manipuliert ist . Aber du hast vorher wahrscheinlich nur die günstigsten , also sprich den Müll besichtigt .
Stimmen 186 tkm?
Ehrlich gesagt wir wissen es nicht.
Alle Steuergeräte mit abgelegten KM Ständen zeigen dieselbe Zahl.
Die rumänische Garantiehistorie passt.
Der Zustand des Motorraums, die teuer getauschten Injektoren auch.
Der Zustand unterm Rock passt leider zu den vielen Vorurteilen.
Am ehesten würden alle Beteiligten,selbst das MB-Team diskutiert darüber heftigst, dazu neigen zu sagen, das der Wagen in den letzten 3 Jahren durch seine unentdeckten Macken den drei Besitzern immer weniger Freude gemacht hat, ja die sind schlichtweg verzweifelt, meinen wir.
Der Araber der letztenendes das Geld annahm schien innerlich zu heulen vor Freude, dass er die Kiste los war. Er war so verzweifelt, dass wir abgelenkt werden sollten während er schnell eine neue Kofferraumbatterie einbauen ließ.
Das kostete ihn noch mal eben 150,00€uro
Zu Beginn der dreitägigen Verhandlungen am Telefon war er noch der grosse Held, am Ende hat er knapp 33% vom Preis abgelassen plus Batterie.
Aber es geht noch billiger!
Wenn du auch dir sowas zulegen willst, dann schau dir mal den S500 mit bosnischen Papieren, oder den S320 mit dem Partikelfilterproblem in den beiden Portalen an. Die rufen beide um die 12000 auf, natürlich lächerlich,zumal der S500 schon mal für 8500€ drin war, jetzt wird versucht Problemkarren über einen höheren Preis attraktiv zu machen.
Handel mit denen hart und ausdauernd und ich bin sicher nach 2 Wochen schnappst du einen der beiden für 5000 bis 5500.
Mehr würde ich nicht zahlen.
Aber dann hast du nen supergünstigen Einstieg und könntest dir Zeit lassen und nach nach alles erledigen.
Es gibt sogar einen neuen(!!!) MOTOR für 6.300 bei goherrmanns für den 320cdi.
Stell dir dazu noch nen AT Getriebe für 2000 dazu vor und du hast für 15000€ ne S Klasse die locker noch 300000 macht.
Da ist jeder neue Golf teurer.
Hallo,
wenn mit "zuverlässig" wirklich in erster Linie nur "zuverlässig" gemeint ist und andere Dinge, wie Komfort, Sicherheit, Umweltverträglichkeit etc. keine Rolle spielen, dann reduziert sich die Auswahl gemäß meinem Erfahrungsschatz, wie oben bereits oft beschrieben, auf W116 oder besser noch W126.
Ich liebe meinen C140, aber ich bin nach jedem Start dankbar, dass alle Kontrollleuchten ausgehen und aus bleiben 😁.
Der W220 ist noch mehr voll komplexer Elektronik. Da ist schnell mal der Notlauf am Start und das braucht kein Mensch. Komplexes Fahrwerk! Eine defekte Airmatik legt Dir schnell mal mit der Meldung "Fahrzeug zu tief, bitte Werkstatt aufsuchen" das ganze Auto still, obwohl nur ein kleines Relais wegen Ermüdung den Geist aufgegeben hat. Gleiches gilt sinngemäß für die nachfolgenden Baureihen.
Der W126 hat sehr archaische Technik, vergleichsweise wenig Elektronik und bis auf die großen Modelle (auf Wunsch hydropneumatisches Fahrwerk, das würde ich auch auf jeden Fall meiden, wenn ich auf Zuverlässigkeit stehe) ein mechanisch sehr robustes Fahrwerk.
Wenn Rüdiger hier anführt, wie sehr er mit seinem W220 zufrieden ist, dann sollte man auf der anderen Seite aber auch berücksichtigen, wie viel er in dieses Fahrzeug regelmäßig investiert oder investiert hat.
Klar möchte auch ein W126 gewartet werden, damit er zuverlässig bleibt, aber diese Kosten sind vergleichsweise "Peanuts".
Aber Vorsicht, einen W126 mit einem W220 zu vergleichen ist natürlich unfair. Man sollte da auch immer den persönlichen Anspruch an das Fahrgefühl mit berücksichtigen und das hat mit der losgelösten alleinigen Betrachtung der Zuverlässigkeit natürlich nix zu tun. Da liegen Welten dazwischen.
Gruß,
Th.
vielleicht sollten wir hier db dahinführen wieder zuverlässige s-klassen zu bauen.
und überhaupt...daß kunden der s-klasse als versuchskaninchen benutzt werden bei mangelhafter
vortesterei des werkes ist schon ...empörend.--- ( es trifft ja keinen armen) ( beispiel: das unterdimensionierte fahrwerk
der w 140iger )
es macht einfach keinen spaß ständig werkstätten aufsuchen zu müssen weil mal wieder irgendein licht blinkt.
fehler werden durch " besitzerstolz" einfach zu häufig verdeckt. jeder weiß wie lange es dauert um herauzufinden
daß das gelbe warnlicht für" irgendwo defekte beleuchtung" --- die aschenbecherbeleuchtung betrifft.....
oder die kofferraumbeleuchtung.... oder oder...
.....manchmal genervt.... jl
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 25. Januar 2016 um 17:33:10 Uhr:
Ich liebe meinen C140, aber ich bin nach jedem Start dankbar, dass alle Kontrollleuchten ausgehen und aus bleiben 😁.
Ich finde doch daß die Kontrolleuchten sehr selten Probleme indikieren, und wenn, dann meistens Wischwasserniveau, Kraftstofftankreserve oder Glühbirnenausfall. Ganz normale und einfach zu behebene "Fehler". Ist in 160.000 km nur ein paarmal was Anderes gewesen. Mir scheint der W140:er sehr, sehr zuverlässig. Der W140:er ist mein Alltagsfahrzeug und fährt beinahe jeden Tag, Sommer wie Winter.
Also an nem W140 ist eigentlich immer irgendas kaputt.
W126 war noch die alte Technik, die funktioniert immer, die Autos waren leicht und haben den Fahrwerken wenig angetan, die Lenkgetriebe werden gen 300.000km mal fällig, sonst ist da nicht all zu viel. Rost hält sich in Grenzen, also problemloser als W126 kann man nicht S Klasse fahren.
Moin, ich kann den W126 -sosehr ich ihn liebe- nicht so hoch werten.
Mir ist eine Zündkerze aus dem Gewinde geflogen, der Leerlaufsteller brauchte Zuspruch, die Automatic war nach 270kkm auf, das elektrohydraulische Stellglieg hat sich verabschiedet, das Zündsteuergerät hat die Grätsche gemacht, über die Liegenbleiber mit LPG nicht zu reden.
Die zuverlässigste S-Klasse ist der S124, glaube ich.
Über meinen V221 kann ich noch nichts sagen. Der einzige offenkundige Defekt war bisher der Ausfall des Linguatronic Rechners, was aber ein reines Comfort Thema war.
Die fahrdynamischen Sitze zicken etwas aber auch das ist "nur" Comfort!
Gruß jorg
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. Januar 2016 um 18:50:59 Uhr:
Also an nem W140 ist eigentlich immer irgendas kaputt.
So habe ich es überhaupt nie erlebt.
Jede 10.000 km Inspektion beim Mercedeswerkstatt, und immer jede 20.000km auch alles was der Meister empfehlt machen lassen - dann ist immer alles zuverlässig. Kostet ja doch ein paar Cent...
Jupp geht mir ähnlich, meine 140er (1x 400SEC 2x500SEL) zeigten sich bisher
auch immer als sehr zuverlässig, sind immer gelaufen, bin ich noch nie mit
liegen geblieben. Wenn mal was war, denn höchstens der ganze "Spielkram",
wie eine zickende Klimaautomatik, eine defekte Stand- und Sitzheizung, oder
ein defekter CD-Wechsler.
Am Fahrwerk musst ich nur beim meinem grünen 500SEL mal die recht teuren
hinteren ADS-Dämpfer welchseln, sonst musst ich an den Fahrwerken noch
nie was machen, alles noch unberührt, und das bei bis zu 350.000km bei meinem
grünen 500SEL. Ok der blaue 500SEL hat auch erst 92.000km und der 400SEC
erst 180.000km.
Wenn Motor und Getriebe regelmäige Ölwechsel bekommen, man regelmäßig
Zündkerzen wechselt, und auch mal die Verteilerkappen neu macht, sind
gerade die M119 V8 extrem robuste und zuverlässige Antriebe.
Mit meinen 126ern (1x 380SE VorMopf 1x 560SE Mopf) hatte ich nicht ganz so
gute Erfahrungen, mit dem 560SE bin ich drei mal liegen geblieben, einmal
Steuergerät Wegfahrsperre aufgeraucht, einmal Lichtmanschine, einmal
Stutzen vom Kühler abgebrochen. Der 380SE hat zum Schluss (im Alter
von 14 Jahren, Anfang der 90er) extremst gerrostet. (im Gegensatz zu meinem
aktuellen 210er Alltagswagen, der heute noch älter wie damals der 380SE,
aber nahezu rostfrei ist. Genau wie meine 23 Jahre alten 140er Rost auch
nur vom höhrensagen kennen)
Beide 126 haben dann ab ca. 300.000km angefangen stark Öl zu verbrauchen,
(bis zu 2 Liter auf 1000km) was beim 380SE dann schließlich zum spektakulären
Motortod auf der Autobahn führte. (Pleulstange durch den Motorblock gebort!)
Also nach meinen Erfahrungen sind die 140er da um einiges besser gebaut
als die 126er, so das nach meinen Erfahrungen die 140er die zuverlässigsten
S-Klassen sind.
Aber auch der 2004er V220 S500L Mopf von meinem Stammtischkollgen zeigt
sich da in den letzten zwei Jahre seit Kauf, als sehr zuverlässig/unaufällig, außer
normaler Wartung war da bisher auch nichts dran, und der ist damit auch schon
wieder rd. 60.000km in den letzten zwei Jahren gefahren, scheinen als auch
sehr gute Fahrzeuge zu sein.
Mein Traum wäre natürlich ein Mopf-220er als S55 L AMG Kompresssor, denn
so einen hatte ich mal für ein WE, und danach kam mir mein, ja eigentlich auch
nicht langsamer, V140 500SEL im ersten Moment wie ein 124er Diesel vor ... 😁 😎
.. gute Exemplare sind aber leider selten, und dann leider meist so teuer das
sie für mich nicht erschwinglich sind, noch mehr natürlich bei einem 216er als
Mopf-CL500 4matic mit AMG-Optik ... *träum* ... hach ja ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian