Zuverlässigkeit und Servicekosten beim C70 I
Hallo zusammen! Bei meinem aktuellen Auto läuft bald der Leasingvertrag und ich wüsste spontan nicht, was ich mir als Nachfolger nehmen sollte. Da ist mir eine alte Liebe wieder in den Kopf gekommen, nämlich das C70 Coupé. In den Gebrauchtwagenbörsen werden die mit 3k - 6k angeboten, wobei ich noch keinen im Speziellen gesehen habe.
Mir ist schon klar dass die Zuverlässigkeit immer vom jeweiligen Auto und dessen Vorgeschichte abhängt, aber wie ist denn so generell der Ruf dieser Serie? Viele bekannte Schwächen oder solide Technik? Auch die Servicekosten würde mich interessieren (bekannt teuer oder normal?) sowie die Ersatzteilsituation.
Vom Einsatzgebiet wäre das mein Auto für den täglichen Arbeitsweg, ca. 40km hin+retour Stadt+Autobahn. Als Familienauto haben wir einen neuen Ford C-Max, insofern wäre der Volvo das Zweitauto.
Danke vorab für alle Kommentare und Anregungen 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin,
Die Ersatzteilversorgung ist wirklich kein Problem.
Ich weiß wo zur Zeit 6 C 70 4x Coupe und 2x Cabrio stehen die geschlachtet werden
muss man denn unbedingt einen automatisch abblendbaren spiegel haben der normale reicht doch
Bei der Antenne geht doch höchstens mal der Stab kaputt und den kann man für 19 € kaufen
Ob das Auto Wirtschaftlich ist das ist nicht unbedingt der Fall unter 10 Litern fast unmöglich
Ich selber fahre einen T 5 Bauj 1998 wird regelmäßig gewartet letzter TÜV vor einem Monat ohne irgend einen Mangel.
Mein Wagen hat 1998 ganz knapp unter 100000 DM gekostet, damals konnte ich mir den nicht Leisten
konnte Ihn aber günstig kaufen, habe darauf geachtet das er 1. Hand war und Lückenloses Scheckheft dabei war.
In den vier Jahren seit ich den Wagen habe ist nur der Antennenstab gewechselt worden weil Ich das Radio in der Wasch- Strasse anhatte, seitdem ist ein Schalter eingebaut damit man die Antenne einfahren kann und trotzdem Radio hören kann.
Das Auto ist ein Liebhaberstück für echte Volvo Fahrer
Gruß Peter
25 Antworten
Danke, hier ist ja echt was los 🙂
Okay, das mit der Ersatzteilsituation scheint also nicht ganz einfach zu sein, aber auch nicht aussichtslos. Check.
Dass das Auto schluckfreudig ist, ist mir durchaus bewusst - danke dennoch für den Hinweis.
Eine weitere Frage noch - habe gelesen, dass der Wendekreis sehr groß wäre u. dass das Auto eine ziemliche Schaukel sei ... ist das wirklich so schlimm, vor allem zweiteres?
Der Wendekreis ist schon krass , ein Parkhaus ist definitiv ein Erlebnis😁
Ich bekomme ständig komische Blicke zugeworfen, wenn ich im Nachbarort im Wendehammer drehen will und nicht beim ersten mal rum komme, wo JEDES!! andere Auto locker flockig rum kommt😎 nach dem Motto "kann der kein Auto fahren?"
Ist aber reine Gewohnheitssache.....
Schaukeln tut meiner nicht, hab in meinem T5 das Original Volvo Sportfahrwerk drin was ca.20mm tiefer als Serie ist.
Mein C70 war beim kauf ebenfalls nachweislich Scheckheftgepflegt...mittlerweile geb ich keinen Pfifferling mehr auf dieses Stück Papier!
Es verging bis jetzt fast keinen Monat wo meine DIVA mich nicht mit irgendwelchen Wehwehchen überrascht hat......es nervt mittlerweile echt.
Das heisst natürlich nicht das es übertragbar auf andre Fahrzeuge ist, aber wenn du nicht selbst schrauben kannst und so ein Fahrzeug erwischt hast, stehst du schnell mit tränen in den Augen und ner leeren Geldbörse vor deinem C70.
Bis jetzt konnt ich zum Glück alles selbst reparieren auch mit Hilfe der super Volvo Gemeinschaft, die vielen typischen Krankheiten sind meist in allen Volvo Foren inkl. Reparaturanleitungen beschrieben.
Ich hab mittlerweile sowas wie ne Hass Liebe zu meinem C70 aufgebaut, manchmal könnt ich mit nem Hammer rein schlagen und an andren tagen wenn er frisch Poliert auf nem Supermakrt Parkplatz steht und ich aus dem laden komme , bin ich immer wieder neu verliebt.....es war wie bei dir mein Traum/Wunsch Auto und Emotionen bleiben da nicht aus, ich geb "ihn/Sie" auf jedenfall nicht mehr her😉
Mach es!!
Moin
Das mit dem Wendekreis stimmt der ist astronomisch, ich fahre noch einen 745 da ist der Wendekreis 10,5 m, aber man gewöhnt sich beim C 70 auch an den großen Wendekreis, und ich fahre 18 Zöller.
Mit dem Scheckheft, mag sein das da viel gefummelt wird, aber bei meiner stammt von einem Diplomaten
und der hatte den Wagen immer bei Volvo , was ich auch persönlich überprüft habe.
Ansonsten kann man ja ein Wertgutachten machen lassen. kostet ca. 80 €
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von ruffy_mike
Dass das Auto schluckfreudig ist, ist mir durchaus bewusst -
In Relation zum Alter und zur Leistung des Fahrzeuges ist der Verbrauch sehr moderat.
Moderne TFSI oder anderer Konstruktionsrotz brauchen da teilweise deutlich mehr,auch wenn auf dem Papier Verbräuche um 5 oder 6 Liter angegeben werden.
Ähnliche Themen
Wendekreis ist wie ein Öltanker. Keine Frage.
Und er schaukelt. Aber nicht wie ein Kamel, sondern wie eine Sänfte. Ich fahre neben der alten Postkutsche noch einen RR Evoque mit 19" felgen. Damit kann ich zwar kurvenflitzen aber auf welligen Straßen wird das Ding zum Karnickel. Kann beides Spaß machen. Kurvenräubern ist jedenfalls nicht des Volvos Ding.
Zitat:
Original geschrieben von Quasselstrippe
Kurvenräubern ist jedenfalls nicht des Volvos Ding.
Warum nicht?
Willst Du mal im S 70 mitfahren?
Es sind halt grundlegende Modifikationen notwendig,aber dann gehts richtig flott ums Eck.
Du darfst ja auch nicht vom Deinem Cabrio ausgehen,es geht hier ums Coupe.
Der C 70 ist nunmal auch konstruktiv über 20 Jahre alt,auch was das Fahrwerk betrifft.
Und "schaukeln" tut ein C 70 mit intaktem Fahrwerk garantiert nicht.
Okay, danke wieder für die Antworten! Also jetzt mal auf Basis der Meldungen hier bin ich im hin und her. Ich denke ich werde mal Probefahren und dann weiter sehen.
Vielleicht könnt ihr mir noch bei zwei Sachen helfen:
1) In welchem Preisbereich bewegt sich denn der C70, wenn man mal von einem halbwegs gepflegten Modell ausgeht u. die Billigangebote ausblendet, bei denen sicher viel zu reparieren ist?
2) Gibt's bei der Probefahrt bekannte Schwachstellen, auf die ich besonders achten sollte? Im Idealfall habe ich einen Freund mit, der Autonarr ist, aber der hat leider nur sehr wenig Zeit...
Nachtrag: Einen Ankaufstest werde ich auf jeden Fall machen, wenn es konkreter wird.
Je nach Motorisierung und Ausstattung sollte ein guter C70 zwischen 3000 und 5000 EUR liegen.
Der Preis alleine ist jedoch kein Garant für ordentliche Qualität!
Ein "Muss" ist eine belegbare Historie um eine regelmäßige Pflege und Wartung nachzuweisen.
Alles andere kann eine Kostenfalle werden!
Bei der Probefahrt unbedingt die Dichtheit und Windgeräusche an den Rahmenlosen Türen testen!
Bei hohen Geschwindigkeiten wirst du zwar immer Geräusche haben, aber es sollten Dir nicht die Haare angesaugt werden.....v😁
Ebenso die Anzeigen im Cockpit. Brennende Lampen nach dem Start lassen auf Fehler schließen, die nicht repariert wurden, da vieleicht zu teuer!
Kontrolle Fahrwerk und Lenkgetriebe sowie Unterboden auf Oel und sonstige Undichtigkeiten. Lenkgetriebe ist eine bekannte Schwachstelle beim Volvo und kommt immer wieder mal vor.
Ist dann meist auch nicht ganz billig und nur mit etwas Aufwand zu ersetzten.
Der Wendekreis ist ja bereits angesprochen worden und ist beim C70 eben so groß. Wird auch durch die Lenkanschlagbegrenzer (Gummis) reduziert, damit kein Rad am Blech oder Radhaus schrammt.
Audio-Anlage prüfen. Wenn original Volvo Radios: Code vorhanden? Alle Lautsprecher funktionsfähig?
2 HT im Cockpit links/rechts + optional in der Mitte den Surround Speaker (2-Wege)
2 MT in den Türen + 2 Bässe in den Türen
2 HT in der Heckablage + 2 Bässe in der Heckablage
Hi,
weiterhin alle!!!!! elektrischen Helferlein prüfen....
Auf externe Geräusche achten, wie z.B. poltern, klappern, brummen, die kommen meist vom Fahrwerk.
Gesamteindruck und Bauchgefühl müssen zueinander passen, sagt einer von beiden "naja", dann Finger weg!!
Gruß der Sachsenelch
Edit ruft grad noch: ...und nicht vom Geschwafel des Verkäufers irre machen lassen!! Die reden viel, wenn der Tag lang ist, nur was belegbar ist zählt. Oder es wird schriftlich im Vertrag festgehalten.....(für evtl. spätere Ansprüche)
Zitat:
Original geschrieben von orea1
Bei der Probefahrt unbedingt die Dichtheit und Windgeräusche an den Rahmenlosen Türen testen!
Bei hohen Geschwindigkeiten wirst du zwar immer Geräusche haben, aber es sollten Dir nicht die Haare angesaugt werden.....v😁
Das wäre dann quasi Cabriofeeling zum Nulltarif 😁
Die Sache mit der Soundanlage ist gut zu wissen, daran hätte ich sicher nicht gedacht. Wenn das dann aber das einzige Problem wäre, dann käme ich wohl damit zurecht 🙂
Das mit den Scheiben sollte aber kein k.o. Kriterium sein, die kann man mit etwas Geduld auch selbst perfekt einstellen und vermutlich wird man es früher oder später eh machen müssen.