Zuverlässigkeit und Rost W202
Hallo,
ich fahre einen E220, Bj. 1995 und möchte meinem Sohn jetzt einen W202 kaufen. Bis zu welchem Baujahr kann man diesen Typ bedenkenlos kaufen - ich weiß, es ist zum Teil relativ, je nach Vorbesitzer - , wie sind die Erfahrungen mit Rost und Motor-/Getriebeleistung?
herzlichen Dank für Euere Info und schöne Festtage
Toni
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde der kultivierten Fortbewegung.
Nach bislang höchst erfreulichen 4 Jahren mit meinem C 280, Bj. 4/94,
ein kleines Resümee:
Gekauft am 10.05.2007 aus 2. Hand (2 ältere Damen), 149.623 km,
Elegance, Klima, Restwärme, verstellbare Lenksäule, Automatic,
Ausstiegleuchten vorne, Schiebe/Hebedach Glas, Leder beige,
elektr. Sitze vorne, beheizb. Sitze vorne, Radioanlage mit elektr.
Antenne, IFR-Fernbedienung mit Servoschließung, Außentemperatur-
Anzeige, Airbag Fahrer/Beifahrer, Scheckheft.
Jetziger km-Stand: 204.028 (Heute). Gerade ohne Probleme TÜV.
Zustand optisch und technisch hervorragend.
Bin also in den letzten 4 Jahren 54.405 km gefahren, nie liegen
geblieben. Folgende Reparaturen habe ich durchgeführt: ÜSR erneuert,
Wasserpumpe erneuert, Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten,
beide Traggelenke. Wartungsarbeiten werden von mir regelmäßig
durchgeführt. Ein super-tolles Auto, bin immer noch begeistert, vor
allem meine Frau, die keinen Mercedes wollte. Eine Trennung von
diesem Auto wird es nicht geben. Alle Zusatzausstattungen
funktionieren noch immer problemlos. Selbst die Abgasanlage ist
noch die Erste. Ölverbrauch auf 15.000 km ca. 0,75 Liter. Die
Verarbeitung kann man nur als Excellent bezeichnen. Kein rappeln
oder klappern selbst nach 17 Jahren. So muß ein Mercedes sein.
Danke an die Ingenieure und die Arbeiter die das Auto zusammen-
gebaut haben. Natürlich darf man die Zulieferer nicht vergessen.
Ich weiß, es gibt auch andere 202er, leider.
Gruß
gawa
23 Antworten
Ich hatte über 7 Jahre eine C180 W202 (EZ 96) und technisch keine Probleme. Der Wagen lief ohne Probleme. Nur einmal war die Batterie im Eimer, aber das ist ja in dem Sinne kein technischer Defekt. Bei 120.000 km war vorne noch die Traggelenke oder Spurstangenköpfe fällig (weiß nicht mehr genau was).
Aber der Rost ist das Übel des W202. Auch meiner hat nach 6 Jahren 2 neue Türen bekommen und bei einem alter von 8 Jahren wurde Kotflügel, Kofferraum, Träger vorne aufgrund Rost neu lackiert. MB hatte mit einer kleinen Ausnahme hier sehr kulant reagiert - aber es hat mich dann doch genervt. Schließlich habe ich den Wagen verkauft.
Ein Arbeitskollege hatte einen 94er W202 und keine Probleme mit Rost. Ich vermute, dass das Drama Rost bei MB anfing, als auf Lacke auf Wasserbasis umgestellt wurde. Das ist meines Wissens so um diese Zeit rum gewesen. Wobei mein Vater damals einen E250 von 94 hatte, der dann auch schon an typischen Stellen wie Antennenfuß oder am Kofferraumschloß gerostet hat.
Leider kann man auch nicht sagen, dass es mit den späten Baujahren besser geworden ist. Viel hängt einfach auch von der Pflege ab und dem sofortigen beseitigen erster Stellen (also nicht weitergammeln lassen)
Ich fahre seit 12/ 2000 einen W202 C 250 TD der jetzt 172000 Km gelaufen hat . Das Fahrzeug ist EZ 1/ 96
und stammt seit EZ aus Familienbesitz . Das Fahrzeug ist ROSTFREI , gerade ohne Mängel über den TÜV
gegangen . Reparturen : Undichtes Differenzial , Luft in den Dieselleitungen , 2x Glühkerze , Traggelenke ,
...... sonst nur ÖL und Verschleissteile . Ich kann nur positives über den W202 berichten und werde ihn noch ein paar Jährchen fahren . Er ist 12 sieht aus wie 6 und fährt sich wie ein 3 jähriges Fahrzeug .
In meinem Freundes und Bekanntenkreis sind es meist die jüngeren Baujahre die rostanfällig sind ( 97 + ) .
Und ob er in Sindelfingen oder Bremen das Licht der Welt erblickte spielt vielleicht eine Rolle .
Viele Sindelfinger sind Roster und viele Bremer ( wie meiner ) sind Rostfrei . Ob da was dran ist ????
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von cwcslk
Ein Arbeitskollege hatte einen 94er W202 und keine Probleme mit Rost. Ich vermute, dass das Drama Rost bei MB anfing, als auf Lacke auf Wasserbasis umgestellt wurde. Das ist meines Wissens so um diese Zeit rum gewesen. Wobei mein Vater damals einen E250 von 94 hatte, der dann auch schon an typischen Stellen wie Antennenfuß oder am Kofferraumschloß gerostet hat.
Das mit der Wasserbasis kommt durchaus hin. Nur hat MB schon 92 umgestellt. Bis dort hin hatten auch die W124 kein Rostproblem. Alles was dannach kam ist leider Risiko. Das gilt also auch für die gesamte Baureihe 202.
Hallo: fahre einen W202 200 Bj. 08, 98 Km 83500 keine Probleme, und Rost Kenne ich auch nicht.
Ähnliche Themen
@Hajo46: hoho, W202, Bj. 08 ? -war wohl eher ´98 !
Naja, ich habe einer 2000er und habe bis vor 1/4 Jahr behauptet, er wäre rostfrei.
Nicht ganz, -erste Blasen wurden unter dem Griff an der Heckklappe (T-Modell) gesichtet.
Aber alles noch nicht weiter schlimm, -wird nächstes Jahr behandelt.
Ansonsten sollte man aber die Augen offen halten; -das Thema wurde auch schon x-mal behandelt.
Mit Hilfe der Suchfunktion gibt´s Lektüre ohne Ende...
Frohe Weihnachten !
Hallo erstmal,
also ich fahre einen C43 AMG Baujahr 1999, momentan 90 000 km und habe diesen seit 2004. Das Fahrzeug ist im Originalzustand und hat 0,00 Rost.
Also ich kann zum Thema Rost absolut nichts beisteuern.
Die Macken des AMG´s: Zwei neue Luftmassenmesser, eine neue Kraftstoffpumpe und eine neue Sitzbelegungserkennungsmatte innerhalb der letzten 4 Jahre.
Gruss Beyond
Hallo
wie alt ist dennn dein Sohnund wie fährt er???
also ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich vor kurzem auch jung war :-)))
und ich hate einen C180 von 96. Shr zuverlässig.
Im nachhinein würde ich aber sagen, ich hätte mir besser einen Automtik holen sollen, da ich in meinem jugendlicen Leichtsinn immer die Gänge so schnell reingewürgt habe, dass ich das Getriebe überarbeiten lassen mußte, weil man zum chlußkein ang mehr einlegen konne.
Deswegen die Frage nach de Fahrstil, weil zu schneles und ruppiges Schalten die Getriebe nicht vertragen.
Bezüglich Rost: Ob der Lack auf Acryl- oder Wasserbasis war, spielt anscheinend kaum eine Rolle. Wichtiger scheint zu sein, w das Auto zusammengebaut wurde. Meine Benzen sind alle in Bremen gefertigt worden - kein einziger hat nennenswert Rost (W124, W201, W202). Schlimmer scheint es in Sindelfingen zu sein - warum auch immer...
Ich danke Euch herzlichst für die bisherigen Antworten!
@Alex: mein Sohnemann wird demnächst 18, ich denke, dass er vernunftbegabt fährt, zumindest ist ein MB für z.B. 4000,-- Euro sicher besser als jüngere Fahrzeuge anderer Marken um dieses Geld.
Gruß Toni
Ich fahre jetzt den zweiten C250 TD T-Modell, natürlich beide mit Automatik, und würde sowohl Motor als auch Getriebe unbedingt empfehlen. 150 PS reichen für den Hausgebrauch ;-) Rost sollte leicht zu erkennen sein. Meine beiden waren (leider) vom Oktober 99, und beide hatten Rost. Vor dem Kauf unbedingt in die nächste Werkstatt fahren und den Unterboden anschauen! Der erste bekam beim Vorbesitzer auf Kulanz eine neue Heckklappe, bei mir teilweise auf Kulanz eine Rostentfernung am Unterboden (CD: 900 €, ich: fast 1.000 €). Die Achslager waren so stark eingerostet, daß sie mit dem Schneidbrenner aus dem Träger herausgeschweißt werden mußten. OK, das war vorher nicht zu erkennen. Ebensowenig wie die starke Korrosion im Signalerfassungs- und Ansteuerungsmodul (SAM). Weiß der Henker, wie dort Wasser hineingelangen konnte. Ich vermute, daß der Wagen im Hochwasser gestanden hatte, was der Vorbesitzer vehement abstreitet und auf den Vorvorbesitzer schiebt. Der wollte von all dem nichts mehr wissen und knallte den Hörer auf... Aber dafür kann das Auto nichts.
Der zweite hat bereits neue Türen und die dritte Heckklappe auf Kulanz, dazu eine neue Lackierung (außer Dach). Am letztmöglichen Tag vor seinem 8. Geburtstag wiederum Rostentfernung und Konservierung des Unterbodens (Kulanz DC: 900 €, ich 100 €). Davon abgesehen: neue Glühkerzen, neue Batterie, neues Birnchen für die Beleuchtung des Klimaanlagen-Bedienteils, zweimal Neubefüllung der Klimaanlage (dazwischen Austausch eines O-Rings), neues Starterkabel und neuer Anlasser. Und jetzt hat er schon wieder einen Kurzschluß, der die Batterie leergesogen hat... Das alles auf 12.000 km. Aber ich hoffe ja, daß jede Reparatur die letzte ist ;-)
Nochmal zu den Motoren: Benzin oder Diesel ist wohl Geschmackssache. Ich selbst bin Diesel-Fan, aber nur Vorkammerdiesel. Die frühen CDI waren noch nicht ausgereift, die C200 D, C250 D und C250 TD dafür um so mehr. Der C220 D hat leider die falsche Einspritzpumpe (Lucas). Ab Juli 99 erfüllt der C250 TD die Abgasnorm D3, so daß er den gelben Kleber bekommt, mit dem man auch in zwei Jahren noch in die eine oder andere Innenstadt fahren darf ;-) Soweit ich weiß, der letzte "unkaputtbare" Vorkammerdiesel, dem diese Ehre zuteil wurde :-) Außerdem gehörte ab Juli 99 auch ESP zur Serienausstattung. Ich würde heute kein Auto mehr kaufen ohne.
Allzeit gute Fahrt, mit welchem W202 auch immer, wünscht
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Bezüglich Rost: Ob der Lack auf Acryl- oder Wasserbasis war, spielt anscheinend kaum eine Rolle. Wichtiger scheint zu sein, w das Auto zusammengebaut wurde.
Da wäre ich nicht so sicher. Denn seit der Umstellung auf Wasserbasislacke gammeln auch die W124. Die letzten ab Bj 93 haben genau die gleichen Probleme, wie die W202.
Man darf aber auch nicht vergessen, daß die jüngsten Exemplare mittlerweile 8 Jahre alt sind. Das Risiko eine verheizte bzw. verrostete Gurke zu erwischen steigt mit dem Alter
Zitat:
Original geschrieben von S202.188
Nochmal zu den Motoren: Benzin oder Diesel ist wohl Geschmackssache. Ich selbst bin Diesel-Fan, aber nur Vorkammerdiesel. Die frühen CDI waren noch nicht ausgereift, die C200 D, C250 D und C250 TD dafür um so mehr. Der C220 D hat leider die falsche Einspritzpumpe (Lucas). Ab Juli 99 erfüllt der C250 TD die Abgasnorm D3, so daß er den gelben Kleber bekommt, mit dem man auch in zwei Jahren noch in die eine oder andere Innenstadt fahren darf ;-) Soweit ich weiß, der letzte "unkaputtbare" Vorkammerdiesel, dem diese Ehre zuteil wurde :-) Außerdem gehörte ab Juli 99 auch ESP zur Serienausstattung. Ich würde heute kein Auto mehr kaufen ohne.
In Anbetracht des Abgas-Theaters ist dringend zu empfehlen, einen Benziner zu nehmen.