Zuverlässigkeit Mazda 3

Mazda

Hallo zusammen,

bei uns steht wohl im Januar ein Wechsel zu Mazda an. Es wird unser erster Mazda. Gewechselt wird von einem Audi Q3 2.0 170PS zum neuen Mazda 3 mit entweder 122PS oder 150PS. Haben uns den Wagen gestern angesehen und werden die Tage eine Probefahrt machen. Die Materialen und überhaupt der gesamte Innenraum für den Preis, einfach der Hammer.

Aber wie sieht die Zuverlässigkeit bei Mazda aus? Habe jetzt im Internet mehrfach gelesen, dass die neuen Modelle auffällig oft schon bei der ersten HU Probleme haben mit Fahrwerkskomponenten? Stimmt das? Der Audi hat in 8 Jahren einmal einen Defekt an der Wasserpumpe gehabt, kostete etwa 400€, das wars. Kann man bei Mazda die gleiche Zuverlässigkeit erwarten?

Vielen Dank im Voraus!

57 Antworten

So, ich melde mich dann mal mit etwas Verspätung.

Wir haben im November letzten Jahres einen neuen Mazda 3 gekauft. Geworden ist es einer in Polymetal Grau mit dem 150PS Motor als Handschalter. Ausstattung ist komplett volle Hütte mit Ausnahme der Ledersitze.

Bisher sind wir rundum zufrieden mit dem Fahrzeug. Mit der Motorisierung ist man auf jeden Fall ausreichend flott unterwegs und der Fahrkomfort ist über jeden Zweifel erhaben. Probleme gab es bisher keine, nur der rechte Außenspiegel wollte einmal nicht ausklappen, da wohl angefroren. Habe für den Winter jetzt das automatische Anklappen der Spiegel mal ausgeschaltet.

Sehr begeistert bin ich von den Matrix LED Scheinwerfern. Die sorgen gerade jetzt im Winter für eine sehr gut ausgeleuchtete Straße und das automatische Abblenden funktioniert auch wie man es sich wünscht. Wurde bisher noch von niemanden angeblinkt, auch nicht von LKWs auf der Gegenfahrbahn, wenn man mal Autobahn fährt.

Der Verbrauch ist auch absolut mega! Ganz am Anfang beim vorsichtigen Einfahren war fast immer eine 5 vorm Komma. Jetzt im Alltag auf dem Arbeitsweg mit sehr viel Stau und Stadt sind wir bei einer niedrigen 7. Das geht absolut in Ordnung. Unser GTI hat ca. 1.5 Liter mehr auf der Uhr stehen. Klar, hat eine ganz Ecke mehr Kraft, aber nutzen tut man die in der Stadt ja nicht.

Was ich wohl noch machen werde bei der ersten Inspektion ist einmal die Ambientebeleuchtung nachrüsten zu lassen und die Mazda Logos als Projektor in die Türen einbauen lassen. Kostet ja jeweils nur 80€ + Einbau bei Mazda selber. Finde ich preislich sehr fair.

vor ca. 4 wochen habe ich mir einen voll ausgestatteten mazda 3 fastback skyactiv x bestellt Ich habe sehr lange gesucht, ich recherchiere seit fast 3 Monaten Ich habe nachgeschaut und direkt bestellt. denn die Qualität hat mich wirklich überzeugt und die manuelle übertragung ist erstaunlich, wirklich sehr angenehm und kurz Ich habe immer koreanische Autos benutzt, dies wird der erste Mazda sein und ich werde im August geliefert, ich denke, es gibt nichts Besseres in diesem Segment Der Mazda 3 ist sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf den Fahrspaß erstaunlich.

Hey Leute,

ich schalte mich hier auch mal kurz mit ein. ??

Bei mir steht aktuell auch ein Fahrzeugwechsel an. - Aktuell fahre ich noch einen Opel Astra H mit 116 PS (Sauger) der so langsam aber sicher doch auf ist.

Jetzt hat es mir der Mazda 3 schon sehr angetan und ich habe ihn mir genauer angeguckt, eine kurze Probefahrt gemacht, usw. usw. und natürlich Online auch viel gelesen über einige Punkte.

Am Samstag schaue ich mir wieder einen an und ggf. wird dann dort auch "unterschrieben". Das wäre ein Mazda 3 Skyactive G mit 122 PS, Selection und Design-Paket, BJ 09/2020.

Soweit ich das Online und in den diversen Forum lese scheint der 3 ein absolut solides Auto zu sein was (wie wohl jedes Auto) zwar hier und da ein paar kleine Macken (Klappergeräusche habe ich einige male gelesen und einige komische Zicken vom Infotainment).

Gibt es sonst noch etwas auf das ich beim 3er besonders achten sollte, wenn ich mir das Gestühl am Samstag anschaue? 😁

Das wäre für mich auch der erste Ausflug in die Mazda Welt, daher habe ich so gar keine Ahnung von der Marke.
Ich hab im Hinterkopf zwar auch einen Kia ceed aber (rein optisch) ist der Mazda 3 halt schon ne andere Welt.

Grüße
Sebastian

Wie Sie war ich zwischen Kia Ceed GT und Mazda 3 Fastback und ich fand Mazda in Bezug auf die Qualität sehr überlegen. Ceed GT ist sehr verschwenderisch im Kraftstoffverbrauch und Doppelkupplungsgetriebe kann ich nicht trauen Ich habe einen Fastback mit Skyactiv x Motor und optionalem Schaltgetriebe bestellt

Ähnliche Themen

Der Mazda 3 BN (BJ 2018; EZ 01/2019) meiner Frau ist nun auch schon 3 Jahre alt und hat ca. 25.000 km auf der Uhr.
Ich selbst bin mit dem Auto (ich nenne ihn den 'japanischen Golf'😉 ca. 10.000 km gefahren und muss sagen, dass die Qualität locker mit meinem Toyota Avensis T27 (BJ 2017) mithalten kann, obwohl der Mazda 3 preislich einige tausend € günstiger war.

Was mir an dem Mazda 3 BN gefällt:
- harmonische Motorcharakteristik, die sich nach mehr als nur 120 PS anfühlt
- absolut knackiges und sehr präzises Getriebe, wo definitiv Fahrspaß mit einem Hauch von Sportlichkeit aufkommt
- Innenraum ist absolut klapperfrei und gut gegen Lärm von außen gedämmt
- schnelles Navigationssystem, das sich bis zu 3 Jahre nach EZ kostenlos updaten lässt --> SD-Karte an den PC anstöpseln, 'Mazda Toolbox' installieren, kurz registrieren und schon läuft das Update durch (einfacher geht's kaum)
- sehr kalte Klimaanlage (perfekt für heiße Sommer)
- sehr gut zu bedienender Tempomat --> perfekt zum Fahren mit 37 km/h durch 30er-Zonen mit zig Blitzersäulen 😉
- gutes Platzangebot auf Golf-Niveau

Was mir nicht gefällt bzw. aufgetretene Mängel:
- Sitzpolster vom Fahrersitz hatte sich bisher 2x von der Sitzschiene gelöst --> sitzt nun nach dem 2. Reparaturversuch perfekt und fest!
- eine Chromspange in der Front hatte Oxidationspickel --> wurde anstandslos durch Mazda getauscht
- unser Spritverbrauch von 7,1 l/100 km (egal ob Super E5 oder Super+) lässt sich nicht optimieren oder man fährt ständig im Drehzahlkeller, was wir dem tollen Motor nicht zumuten möchten
- das stehende Gaspedal raubt mir etwas Komfort beim Fahren, da sich mein rechter Fuß beim Treten auf längeren Fahrten verkrampft
- der Ventildeckel der Skyactiv-Motoren ist komplett aus Kunststoff --> könnte sich im Alter verziehen und in der Folge undicht werden
- dreht man bei ausgeschaltetem Motor mal den Öldeckel ab und riecht daran, riecht der Öldeckel stark nach Kraftstoff --> kannte ich bisher so nicht und könnte an der Direkteinspritzung liegen, die bei Kurzstrecken den Motor eher zu fett läufen lässt

Das war's auch schon!
Wir sind mit dem Mazda 3 als Zweitwagen trotz der wenigen Negativpunkte dennoch sehr zufrieden!

Zum Ventildeckel.
Diese Konstruktion gibt es schon seit Mitte der 90er Jahre z.B. bei Hyundai und hat sich als problemlos herausgestellt.Vorteil der geringeren Wärmeleitfähigkeit des Materials ist die geringere Neigung zur Kondensatbildung des Motoröls mit Wasser.
Der Vergleich mit Golf gefällt mir nicht,
weil es bei Mazda keine Frostmotoren, 02K Getriebe, Steuerkettenprobleme oder ähnliche finanziell aufwendige Probleme gab.

@micha23mori

Unsachliches Blabla. Als hätte es im Golf VII oder VIII Frostmotoren oder Steuerkettenprobleme gegeben.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 28. Januar 2022 um 23:16:41 Uhr:


Zum Ventildeckel.
Diese Konstruktion gibt es schon seit Mitte der 90er Jahre z.B. bei Hyundai und hat sich als problemlos herausgestellt.Vorteil der geringeren Wärmeleitfähigkeit des Materials ist die geringere Neigung zur Kondensatbildung des Motoröls mit Wasser.

Wenn man mal den Öldeckel vom Motor abdreht, stellt man sofort fest, wie dünn und zart das Plastik des Ventildeckels ist.

Ich bin kein Fan von Plastikteilen am Motor und die Erfahrung einiger Motorenspezialisten (bspw. Redhead auf YouTube) zeigt, dass sich Ventildeckel aus Kunststoff über längere Zeit auch mal verziehen und undicht werden können.

Das sind alles zusätzliche Kosten - für den Kunden -, die es bei einem Ventildeckel auf Metallbasis

nicht

geben würde.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 28. Januar 2022 um 23:16:41 Uhr:


Der Vergleich mit Golf gefällt mir nicht,
weil es bei Mazda keine Frostmotoren, 02K Getriebe, Steuerkettenprobleme oder ähnliche finanziell aufwendige Probleme gab.

Ich meinte damit nur, dass der Mazda 3 von den Maßen und dem Raumangebot der 'Golf-Klasse' angehört.

AGR Kühler, DSG, Kolbenstegbrüche...
Ich für meinen Teil verbinde Volkswagen nicht mit Qualität.

Wenn man VW vom anno dazumal her betrachtet, müsste man auch die früheren Rostprobleme von Mazda mit in die Waagschale werfen. Beides ist aus heutiger Sicht Quatsch.

Auch die Rostprobleme von Mazda bis ca.2006 sind nicht vergessen.

Mit dem Ansatz dürfte man sich dann überhaupt keinen Hersteller suchen, da wohl jeder in der Vergangenheit irgendwelche Probleme hatte. Ich kaufe aber nicht Vergangenheit, sondern Gegenwart. Aber jeder Jeck ist anders.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 29. Januar 2022 um 00:00:37 Uhr:


Ich bin kein Fan von Plastikteilen am Motor und die Erfahrung einiger Motorenspezialisten (bspw. Redhead auf YouTube) zeigt, dass sich Ventildeckel aus Kunststoff über längere Zeit auch mal verziehen und undicht werden können.
Das sind alles zusätzliche Kosten - für den Kunden -, die es bei einem Ventildeckel auf Metallbasis nicht geben würde.

Ist mMn eher Auslegungssache, es wird wohl sowohl Plasik- als auch Aluventildeckel geben, die nach 8 Jahren anfangen zu schwitzen. Ansonsten sind die Vorteile wie geringere Kondensatbildung nicht von der Hand zu weisen.
Das mit dem relativ starken Spritgeruch am Öldeckel ist mir bei unserem CX-30 auch schon aufgefallen, dazu muss gesagt werden, dass das Auto zwischendurch auch echt viel Kurzstrecke sieht. Aber Mazda macht es da aus meiner Sicht genau richtig und ruft jedes Jahr bzw. spätestens nach 20.000 km zum Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen