Zuverlässigkeit Automatikgetriebe

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo und guten Morgen,

ich holle erst mal etwas aus bevor ich zu meiner Frage komme 😉

Hatte bis März diesen Jahres einen CLK 230 (Bj. 1998) mit manueller Schaltung. Hatte dann einen Unfall und mit dem Auto und hab mir dann einen Audi A6 Avant (C5) 2,4l gekauft.
Jetzt will ich allerdings wieder auf Mercedes umsteigen (auch wieder ein clk 230)
da mir der Audi einfach zu träge ist und ich ich den Platz auch absolut nicht brauche.

Bei Audi sind die Automatikgetriebe (TipTronic) eine Katastrophe zumindest die ersten die ab 1998 bis 2004 verbaut wurden. Jetzt wollte ich mal wissen wie das bei Mercedes ist? Vorallem bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung ab ca. 190.000 km.

Beste Antwort im Thema

Das mehr Automatik auf dem Markt sind ist wohl Klar, der Schalter im CLK war immer schlecht und die Automatik für ihre Zuverlässigkeit bekannt!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Kern und Eingangsfrage bei der Eröffnung dieses Threads war die Frage nach dem Verhalten und der Zuverlässigkeit der Automatik und das auch bei höheren Laufleistungen.... (auch wenn SPÄTER die Einlassung auf ein bevorzugtes Schaltgetriebe geschrieben wurde)

Entsprechend sind die Antworten, die sich auf das Automatikgetriebe beziehen, zielführend und beachten die Fragestellung des Themenerstellers... im Gegensatz zu deiner Aussage...

Im Übrigen finde ich deine Aussage extrem Zweifelhaft.... Ein Sack Nüsse sorgt weder für Vortrieb, noch schaltet er in irgendeiner Weise....
Den unangebrachten Vergleich deinerseits und die dabei recht fragwürdige Beurteilung im Gegensatz zu mehreren zufriedenen Stimmen möchte ich dabei nicht werten.....

Wo ich dir natürlich Recht gebe: Die Automatik nimmt einem Einiges ab und erleichtert das Leben... ist aber, gerade im Extremeinsatz, nicht so "fahraktiv" wie die manuelle Schaltung... jedoch kommt man im manuellen Modus schon recht weit daran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen