Zuverlässiges Coupe für 6500€ gesucht.
Guten Tag ich such ein Coupé für max. 6500€ Marken sind mir egal es kann auch ein Kompakter sein nur sollte es mit der Teileversorgung keine allzugroße Probleme bei der Beschaffung geben
Danke an alle antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 3. August 2015 um 00:40:02 Uhr:
Der 206 hat aber nur 2 Sitze.
Ne, der hat hinten schon noch eine sehr schmale Handtaschenablage inklusive zweier Kopfstützen und Anschnallgurt... 😉
Auf die Gefahr hin, mich wie 'ne Schallplatte mit Sprung anzuhören: Die Versicherungseinstufung ist unabhängig von Befürchtungen wie "Cabrios ist teuer", "viel PS sind teuer" oder auch "Marke xy ist teuer". Das richtet sich einzig nach den auch für den Laien einsehbaren Typklassen - je höher, je teurer. Wie diese Klassen ausgewürfelt werden, ist jedoch ausreichend unvorhersehbar, um solche pauschalen Aussagen nicht aufstellen zu können.
Erwartest Du für 6500 Euro den großen Bastelspaß, wenn die Teilerversorgung das größte Kriterium ist? Die meisten "Coupes" teilen sich eh die Technik mit der zumeist recht alltäglichen Plattform, von der sie abgeleitet wurden. Wenn's jetzt keine besonders exotische Variante von der Insel sein soll, auf der es immer regnet - wird die Teileversorgung das geringste Problem darstellen.
Gruß
Derk
26 Antworten
Moin,
Beantworte die Frage doch bitte einmal so, wie sie gestellt ist. Wenn du EINMAL 2000€ für Reparaturen hast ist das zwar ganz nett, aber wenn das Geld weg ist und du es nicht wieder ersetzen kannst, bringt dich das ja nicht wirklich lange weiter.
Nehmen wir mal einen "Mustermenschen" ...
Durchschnittseinkommen in DE war 2014 netto ca. 2100 Euro. Durchschnittlich gibt man in DE fürs Wohnen 480€ aus, für Telekommunikation 100€, Versicherungen/Altersversorgung schlagen im Schnitt mit etwa 150€ zu Buche, für Lebensmittel werden im Schnitt 350€ ausgegeben, Strom und Heizung kosten zusätzlich im Schnitt 75€ (alles bezogen auf einen Singlehaushalt - da in den Durchschnittsausgaben auch einkommenschwächere Gruppen enthalten sind, gibt es natürlich Menschen die Mehr oder weniger ausgeben) - d.h. vom Durchschnittsnetto bleiben ca. 1000 Euro über. Das wäre demzufolge die "Worst Case" Ausgabe. Wenn du jetzt nicht nur für das Auto arbeiten und leben willst und auch noch Geld für andere Ausgaben haben willst (blöd gesagt - Fernseher, Waschmaschine, Klamotten, Reserven anlegen usw.) kannst du diesen Betrag ja nicht jeden Monat ausgeben - bleiben je nach gewählten Wünschen für das Auto 3-500€ über.
Und in diese Beträge muss das Auto ja im Monat einfügen - mein Clio kostet mich im Monat mittlerweile so ca. 400-450€ (inkl. Waschen, TÜV, Reifen, Versicherung usw.).
Denn - dein Geld ist ja irgendwann weg. Sagen wir - du kaufst dir einen 750i (kannst du locker kaufen, gibt es in fahrbereitem Zustand für 4000€) - dann solltest du dir bewusst sein, dass einmal großer Service an dem Auto 1000 oder 1500 € kosten kann - und das Geld musst du dann ja auch haben, im Notfall, wenn etwas den Geist aufgibt auch Spontan. Das solltest du bedenken. Die Anschaffung ist ja nur ein "Teil" der Kosten, die so ein Auto erzeugen kann.
MFG Kester
Zitat:
@NiereDoppelschein schrieb am 3. August 2015 um 14:38:26 Uhr:
Guzzi97 Der GT ist ein sehr schicker Wagen mit dem ich seit längerem Liebäugele doch wie sieht die Ersatzteilvorsorge aus müssten auch vom 156 die Teile passen Normalerweise
Öhm, E-Teile Versorgung, wie lange willste den GT fahren, der "älteste" GT
wäre max. 10-Jahre alt ?
Übrigends, der GT baut auf den 147er auf und somit sind viele Teile, vor allem
der Innenraum identuisch mit dem 147er.
Desweiteren, Elektronikteile (Motorsteuerung, Xenon, etc.), Fahwerk, (Federbeine,
etc.) stammen alle von führenden zulieferern (BOSCH, Febi / Bilstein, Valeo, Behr,
IMSAAF, etc. und, die gleichen Bauteile findet mann auch bei anderen Hersteller.
Einizg, der Motor sowie das Getriebe ist eine eigene Entwiclung von FIAT.
Und hier, gibt sich FIAT keine blöße, die Motoren & Getriebe sind mehr als
Standhaft.
Ergo, alle "kochen" nur mit Wasser.
Grüße
Meine Entscheidung ist gefallen Alfa GT oder C30 ich schau mir mal ein paar an dann werde ich euch auf dem Laufenden halten was es wird
@ Rotherbach ich habe jeden Monat nur fürs Auto 1000€ was ich für Teile Fahrspaß usw. Ausgeben kann ihn woanders abstriche zu machen so wars gemeint tschuldige für die komische Formulierung
Ähnliche Themen
Zitat:
@NiereDoppelschein schrieb am 4. August 2015 um 13:49:36 Uhr:
Meine Entscheidung ist gefallen Alfa GT oder C30 ich schau mir mal ein paar an dann werde ich euch auf dem Laufenden halten was es wird ..
..gute Wahl, beide sehr stylisch und daher mal was anderes 🙂
Der C30, eher der "Gentleman", der GT eher der "sportler", bin mal gespannt,
bei welchem Du am Ende "Dein Herz" verlierst 🙂
Grüße
..C30, gute Wahl, wie schon geschrieben 🙂
Und, gibts schon näheres, oder steht er gar in der heimischen Garage ?
Tja, wg. dem 147er GTA, musst Dich beeilen, die Preise haben dieses
Jahr gut angezogen (ca. +20% gegenüber Vorjahr) und er steigt weiter im
Preis, ebenso wie die 156er GTAs.
Weil, es gibt immer weniger "gute" & unverbastelte Exemplare auf dem Markt.
Also, wenn Du noch einen haben möchtest, dann höchste "Eisenbahn": )
Grüße
Guzzi97 bin auf der Suche nach einen C30 T5 gibt aber grad mal so 3-4 stk. Aber ansonsten wirds Wahrscheinlich der Benziner mit 2.0 mit 145 Ps 4 zyl. oder der 2.4 mit 170Ps mit 5 zyl.
Zitat:
@NiereDoppelschein schrieb am 6. August 2015 um 19:36:18 Uhr:
Guzzi97 bin auf der Suche nach einen C30 T5 gibt aber grad mal so 3-4 stk. Aber ansonsten wirds Wahrscheinlich der Benziner mit 2.0 mit 145 Ps 4 zyl. oder der 2.4 mit 170Ps mit 5 zyl.
C30 hatte ich auch mal im Auge, gefällt mir sehr gut, der Innenraum macht einen sehr guten Eindruck, viele praktische Details und Ablagen. Über den 2.0 habe ich jedoch durchwachsenes gelesen. Ist ja ein Ford/Mazda Motor (so wie viele andere Dinge am Fahrzeug auch) und robust, aber in Kommentaren kam er laut und schwerfällig rüber und dass in den Volvo halt ein 5-Zylinder reingehört 🙂 Aber das muss ja jeder selber wissen - am besten beide (bzw alle drei) Motorisierungen mal fahren.
Ich bin bislang nur den 2.0D gefahren, der ging ganz gut, aber halt ein dieseltypischer Traktor. Ist aber da mit 6-Gang-Getriebe erhältlich, was es bei den Benzinern sonst nur im T5 gibt.
GT gefiel mir von außen und vom Konzept her auch - der Innenraum ist aber in meinen Auge nicht so zeitgemäß und auch wenn du oft Langstrecke fährst, lieber C30 - der GT ist halt mehr der Sportler.
@DerTeppich : .wahrscheinlich hast Du die Lordosenstütze-, die Höheneinstellung
der Sitze, sowie die Verstellung (in höhe und tiefe) des Lenkrad nicht gefunden.
Dazu die doch recht lange Sitzauflage, die ein entspanntes sitzen ermöglicht.
Dann hättest festgestellt, das die Sitze (vor allem die Ledersitze) mehr
als Langsteckentauglich sind.
Den C30 D5 durfte ich auf ~ 600km fahren und muss gestehen, wenn mann
sich an die zu kurzen Sitzflächen (ich bin ein "Riese" mit 185cm) sowie an
das biedere Cockpit gewöhnt hat, ist es kein schlechtes Auto.
Sicher, für "Spaltmaßfetischisten" ist er gelungen, aber..nu ja..auch etwas
langweilig.
Vom Fahrwerk konnte ich allerdings gegenüber dem GT nix unterschiedliches
feststellen, beide doch recht sportich abgestimmt.
Grüße
Zitat:
@NiereDoppelschein schrieb am 6. August 2015 um 19:36:18 Uhr:
Guzzi97 bin auf der Suche nach einen C30 T5 gibt aber grad mal so 3-4 stk. Aber ansonsten wirds Wahrscheinlich der Benziner mit 2.0 mit 145 Ps 4 zyl. oder der 2.4 mit 170Ps mit 5 zyl.
Der 2.0 duerfte die Vernunftloesung sein.
Beim 2.4 20V Fuenfzylinder steht die Mehrleistung hauptsaechlich auf dem Papier und wird - typisch fuer einen Vierventiler - rein ueber die Drehzahl geholt. Verbraucht mehr als der 2.0 l, hat aber diesen unverwechselbaren R5-Sound (ich sag' nur Audi Quattro).
Der T5 ist ein klassischer Hochdruckturbo mit Turbo-Gedenksekunde und unanstaendigem Verbrauch, wenn man die Leistung haeufig abruft.
Moin,
Wobei.ich behaupte - dass er meist genau deshalb gekauft wurde und so beliebt im Focus ST war.
MfG Kester