Zuverlässiges Automatikauto Empfehlung
Hey,
ich suche einen neuen Gebrauchtwagen, mein Favorit war der Seat Leon 1.4 mit 150 Ps mit Automatikgetriebe bis 100.000km. Allerdings wurde mir schon öfters davon abgeraten, allgemein von den 1.4ern, da sie so anfällig seien.
Nun die Frage:
Ich fahre täglich im Stadtverkehr und öfters mal in die Berge, d.h. ich bräuchte ein Auto, welches auch locker da hochfahren kann. Mein jetziger hat gerade mal 75PS und tut sich herb..
Was könnt ihr mir empfehlen bis 15.000€ Preisbudget?
(am liebsten Kleinwagen, Navi, Benziner, 5-türer, Rückfahrkamera/Einparksensoren, Freisprechanlage und Aux oder Bluetooth,Getränkehalter vorne)
Bin über jede Empfehlung/Erfahrungsbericht dankbar!
16 Antworten
Zitat:
@tartra schrieb am 4. Juli 2024 um 08:43:55 Uhr:
Was dir der Meister verschwiegen hat, etliche DSG Autos haben ein ZMS wie ein halbwegs aktueller Schaltwagen, das kostet am Teiletresen gerne mal 600 EURO aufwärts on top... sollte man zumindest mitwechseln lassen, wenn eh alles zerlegt ist/ Getriebe ausgebaut ist...
.....
Sorry da landet man tatsächlich beim Toyota Hybrid2 gelabelt...
Wir reden hier von Laufleistungen > 120tkm und ja, da kann bei einem DQ200 Trocken-DSG auch bei 150tkm mit hohem Kurzstreckenanteil tatsächlich das ZMS "fällig" sein, was zusätzlich zum Austausch des DSG-Kupplungssatzes Kosten von 700-800 € verursachen kann, wenn es bei einem Audi A1 1.4 TFSI (8x) mit dem EA211-Motor gleich mit erledigt werden kann, was mein VAG-Meisterspezl allerdings nur empfiehlt, wenn bereits Auffälligkeiten (z.B. Getriebegeräusche) bestehen oder der Wagen beim Kupplungssatztausch bereits > 150tkm absolviert hat.
Defekte ZMS sind aber kein typisches VAG-Problem, sondern können bei > 150tkm bei vielen Modellen auftreten, die ein ZMS verbaut haben, sei es dass sie Handschalter sind oder ein DKG verbaut haben.
Shit happens und kann auch bei einem HSD-Toyota mit > 120tkm passieren, wie es bei meiner Tochter mit ihrem Prius III von 2010 nach 140tkm vor ca. 2 Jahren der Fall war, als mehrere Batteriezellen defekt waren und der Austausch der Batterie sie ca. 3k € kostete.
Deshalb halte ich das HSD-Konzept aber nicht grundsätzlich für schlecht und zweifele auch nicht daran, dass Toyota grundsätzlich sehr solide PKW baut. Das können aber auch andere Hersteller. So hatte weder mein von 2015 bis 2023 über 120tkm gefahrener BMW 330d XD einen Defekt und auch unsere aktuelle "Familienhure" Audi A1 1.4 TFSI s Tronic mit EZ 10/2015, die von mehreren Personen hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb (< 6 km) gefahren wird, hatte bisher (aktueller Km-Stand: ca. 70 tsd) keinen Defekt.
Das wird so sein .. fahre selbst einen Schalter von Ford ... bei dem die Kupplung bei 170tkm fällig wurde... im Grunde war nur der 80 EURO Zentralausrücker (Ausrücklager/Nehmerzylinder Kombination) undicht ... aber ja, bei der Laufleistung wechselt man dann halt alles ... Kupplungskit, ZMS , weil die ganze Arbeit um erstmal an diese Bauteile zu kommen, kurzgesagt eine Schweinearbeit ist = Zeitaufwenig = teuer... auch wenn Bauteile noch nicht ihre Verschleißgrenze erreicht haben...wie Kupplungsscheibe und halt das ZMS...
Der Unterschied ... zu deinen Positivbeispielen und dem Te .. du beschreibst wie der BMW in seinen besten Jahren war 2015 - 2023 ... der te sucht aber in einer BudgetKlasse, da hast du deine Fahrzeuge bereits abgestoßen ... Andersrum, würdest du deinen BMW mit >9 Jahren und > 120tkm kaufen und denen noch mal so eine hohe Zuverlässigkeit zumuten ? Nach meiner Erfahrungen fangen dann die ganzen Wehwechen inkl. Verschleißrep an ...
Bei etlichen Toyota Hybriden gibt es Spezialfirmen die einzelne defekte zellen tauschen können, wer es sich zutraut findet weltweit genug DIY wie man das als Selbstschrauber erledigen kann... Kumpel hat das mal bei einem Prius II gemacht .. 3 defekte/zu schwache Zellen getauscht... das hat keine 250 EURO an Teilekosten verursacht...
https://www.ebay.de/itm/305589930837?...
Beispiel ... Prius Zelle