zuverlässiger Mittelklasse Kombi bis 20k, ggf. Hybrid bzw. Benziner (co2 <)

Hallo miteinander,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto, nachdem gleichzeitig mein alter Saab 900 und der Saab 9000 meiner Eltern (den ich übernommen hätte) kaputt gingen.

Ursprünglich dachte ich, ich lege mir für 2-3 Jahre einen komfortablen Benziner zu, verkaufe ihn dann und gehe Richtung Hybrid/Elektroauto, wenn die Entwicklung in den nächsten 2-3 Jahren etwas klarer ist), so hätte ich hiermit meinen idealen Nachfolger gefunden
Skoda Octavia:
https://home.mobile.de/BUNDGAUTOMOBILE#des_375644574

Allerdings kommen inzwischen doch Zweifel auf, was die CO2 Emissionen betrifft, so dass ich überlege, eher jetzt auch schon einen Hybrid zu kaufen oder einen Benziner, der diesbezüglich etwas schonender ist - dann ggf. notfalls auch kleiner, jedoch möglichst als Kombi.

Eckdaten also eigentlich

- Bis max. 125.000 km
- Bis max 20.000 (evtl. 1-2k mehr, wenn es so perfekt ist, dass es das Auto sein muss)
- Möglichst Mittelklasse, ggf. Auch Kompakt (möglichst „smooth“ für längere Strecken)
Kombi
- Möglichst max 100 g/km CO2 Ausstoss (wobei das ja sogar jeweils noch das alte Messverfahren auf mobile.de ist)
- bzgl. Baujahr bin ich etwas unsicher, je neuer desto besser, aber wahrscheinlich nicht realistisch ....
- Im Raum Berlin/ oder Würzburg
(Schön wäre ein Schiebedach/Panoramadach :-)

Fahren tue ich in der Stadt kaum, aufs Land (100km) häufiger, 1 x monatlich 600 km plus zurück, mind. 1 x jährlich Kroatien 1200 km und zurück… es läppert sich

Als Hybrid hatte der Autohändler von dem Octavia noch diesen Kia Niro (allerdings kein Kombi)
https://home.mobile.de/BUNDGAUTOMOBILE#des_375643784

In einem Forum hatte ich gelesen, dass es schlauer wäre, eher z.B. den Toyota Auris (Vollhybrid, keine DSG) zu wählen

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder einen Honda Jazz hybrid (der scheint mir etwas zu klein)

Bei meiner Suche begegnet sind mir noch der Seat Leon Kombi (Benziner) z.B.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Suzuki Swace Hybrid z.B.
https://www.autoscout24.de/.../?...

Der Audi A3 e-tron z.B.
https://www.autoscout24.de/.../...a36c-0daa-4aaf-96e8-3bdaf9b19c7e?...

Der Skoda Fabia Kombi (Benziner)
https://home.mobile.de/DOEGER-MORETTI-GMBH#des_375996422

Der Hyundai i30 hybrid
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Auf Autoplenum.de z.B. kommen die aber alle nicht so ideal weg.

Gibt es das überhaupt, was ich suche, ist das realistisch? :-/

Für eure Empfehlungen/Tipps/Erfahrungen wäre ich super dankbar!

Viele Grüße
Shelly

48 Antworten

Von einem Diesel habe ich doch gar nichts geschrieben
Allerdings macht das Drehmoment eines Diesels ohne Zweifel auf der Autobahn besonders viel Freude

Den Diesel habe ich ins Spiel gebracht.

Auch aus Klimasicht durchaus eine Alternative: Der Diesel erzeugt zwar pro Liter mehr CO2, verbraucht aber weniger, so dass der Diesel tendenziell die klimafreundlichste Alternative darstellen dürfte.

Dazu das Drehmoment des Diesels und den Komfort der hohen Reichweite.

Zitat:

@ShellyG schrieb am 12. Oktober 2023 um 13:29:04 Uhr:


Danke euch allen hier vielmals, dass ihr euch die Zeit genommen habt, mir zu antworten. Mit Diesel bin ich doch auch unsicher bzgl. Umwelt, im Internet findet man viel Artikel, die gegen Diesel sprechen, u.a. bzgl. höhere Emissionen von Stickoxiden und Feinstaub bei älteren Autos.

Feinstauben tun sie alle, sogar die E-Autos über den Reifenabrieb... Klar, die Menge macht's.

Grundsätzlich sollte ein Auto in seiner Betriebszeit die Emissionswerte gem. Zulassung einhalten, das wird ja über die AU periodisch geprüft.

Richtig ist leider, dass die strengen Normen zu allerlei techn. Klimmzügen führen, Betrug eingeschlossen, aber auch Überanspruchung/Zerstörung zB des Partikelfilters (DPF) durch zu viele Regenerationszyklen (Freibrennen), die offenbar 2015/16 nach Softwareupdates zB bei Ford und BMW aufgetreten sein soll. Da gibt's jetzt ein frühzeitiges Hallo bei der AU. Wobei ein DPF eh als Verschleissteil gilt und so um 200 tkm ersetzt werden muss.

Unschön hier: bis zur AU wird dann die Umwelt zugepestet, weil ein löchriger DPF nicht mehr filtert.

Letztendlich muß der TE wissen, was er will. Hoher Komfort UND die Umwelt schonen zugleich - das geht nicht.

Welcher Antrieb geeigneter wäre - dazu müsste der TE noch ein paar Daten liefern: wie ist der Fahrstil? Gelassener Gleiter? Oder gerne etwas "Bums" beim Beschleunigen? Die Langstrecke aufs Land - Autobahn? Wenn ja, wie lange und wie schnell?
Weil, sonst eskaliert gleich wieder das übliche Gezicke zwischen den Antriebslagern... 🙄

Die Urlaubsfahrt 1x im Jahr würde ich erst mal ausklammern - da gilt es halt Prioritäten zu setzen. Und die wären bei mir bei den täglichen bzw. regelmäßigen Fahrten.
Notfalls dafür ein Auto mieten.

Ansonsten: nach drei Jahren lässt sich so gut wie jedes Auto relativ problemlos wieder verkaufen - solange der km-Stand nicht weit über 150 TKM ist (die unbegründete Angst, daß ein Auto danach auseinanderfällt)... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 12. Oktober 2023 um 19:14:06 Uhr:


Hoher Komfort UND die Umwelt schonen zugleich - das geht nicht.

Geht schon (Lexus CT200h, UX250h, NX300h/350h, Camry Hybrid). Aber dann steht der Preis wieder im Weg. Gerade der Camry soll extrem sparsam sein. Ein 4.xl/100km ist möglich, ein 5.x/100km eigentlich Standard.

Grüße,
Zeph

Die Frage ist auch, ob die Optik eines Fahrzeugs völlig gleichgültig ist

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 13. Oktober 2023 um 13:06:09 Uhr:


Die Frage ist auch, ob die Optik eines Fahrzeugs völlig gleichgültig ist

War nicht das Thema, sondern "Komfortabel & sparsam geht nicht".

Und wenn dir die Fahrzeuge optisch nicht zusagen, muss das nicht zwangsläufig für den TS zutreffen. Insofern ist dein Kommentar schlicht und einfach überflüssig und nebenbei abwertend ggü. Leuten mit anderem Geschmack.

Grüße,
Zeph

Also die Optik - das muß der TE halt für sich selbst entscheiden.
Da hilft nur, Autos live (!!!) anzugucken und sich auch mal reinsetzen.
Auf Bildern wirkt vieles anders als vor Ort.

Sollte aber jeder und jedem klar sein, da es das kleine 1x1 vom Autokauf ist.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 13. Oktober 2023 um 15:04:32 Uhr:



Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 13. Oktober 2023 um 13:06:09 Uhr:


Die Frage ist auch, ob die Optik eines Fahrzeugs völlig gleichgültig ist

War nicht das Thema, sondern "Komfortabel & sparsam geht nicht".

Und wenn dir die Fahrzeuge optisch nicht zusagen, muss das nicht zwangsläufig für den TS zutreffen. Insofern ist dein Kommentar schlicht und einfach überflüssig und nebenbei abwertend ggü. Leuten mit anderem Geschmack.

Grüße,
Zeph

Ich muss dann mal hier eingreifen.
Ich bitte darum persöhnliches doch hier rauszuhalten.
Das könnt ihr per PN klären.
Zeph, an dem Post ist nichts auszusetzen, an deinem allerdings schon.

Moorteufelchen
MT-Moderator

Hi miteinander,

heute habe ich mir doch noch mal einen Octavia angeschaut und probegefahren (Combi 1.0 TSI DSG , 116 PS):
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich fand ihn angenehm zu fahren, er kommt auch in Autoplenum.de gut weg, CO2 weniger, als den, den ich ursprünglich mal im Visier hatte, aber letztlich natürlich auch nur ein Kompromiss bzgl. Umwelt.

Außerdem hatten Sie einen Mazda 2 Hybrid, wobei der Verkäufer meinte, das sei wiederum ein "Mild Hybrid", der fährt also gar nicht auf Strom (davon hatte ich bisher noch nichts gehört).

Weiterer Plan, wie ihr es auch vorschlagt, endlich mal einen Hybrid probezufahren, da überlege ich diesen hier:
Suzuki Swace Suzuki Swace1.8 Hybrid Comfort, 122 PS
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich muss gestehen, dass ich mir vor diesem Autokauf sonst bisher nicht so sehr den Kopf zerbrochen hatte, da hatte sich der Saab 900 halt ergeben (oder davor ein oller Citroen BX) und ich war total happy mit ihnen (außer die hohen Reparaturkosten :-/), vielleicht auch wegen dem Lebensgefühl, das sie mir vermittelt haben. Ganz früher war es mal ein Fiat Uno, war auch ok, aber recht holprig :-).

Bzgl. meines Fahrstils propagiere ich eigentlich eher ein Dahingleiten bei 130 km/h, hatte aber doch in letzter Zeit festgestellt, dass ich gerade auf der recht leeren A71 häufig bei 150/160 gelandet bin, d.h. hier muss ich eh etwas umdenken. Aber auch was die Optik betrifft. Eigentlich gefallen mir so richtig gut nur Oldtimer.

Für meine wöchentliche "Landpartie" muss ich durch die Stadt fahren, dann vielleicht 40 km Autobahn und den Rest (etwa weitere 40 km) Landstraße.

Der Toyota Camry hört sich auch sehr gut an, ist aber nicht in meinem Budgt, dann vielleicht der Auris eher, den versuche ich auch mal zu finden und probezufahren.

Weiterhin vielen Dank an euch und ein schönes Wochenende!

Bei diesem Fahrprofil würde gut zu einem Diesel passen.

Also Mildhybrid bedeutet, daß da nur ein ganz kleiner Akku drin ist und ein Riemenstarter-Generator. Der greift dem Benziner beim Starten und beim Beschleunigen etwas unter die Arme (ein kleiner Booster). Bringt jetzt nicht soo viel (Spritersparnis minimal), und soll bei anderen Autos meist das Turboloch überbrücken (also die Zeit, bis der Turbolader anspricht).

Beim VOLLhybrid arbeitet mal nur der Verbrenner, mal nur M(otor)g(enerator)2, mal beide zusammen (lastabhängig). Mg1 dient zum Starten des Verbrenners, arbeitet sonst als Generator.
Das rein elektrische Fahren geht nur kurz (vielleicht 1 km) und ist nicht Hauptzweck wie beim Plugin-Hybrid!
Nähere Infos gibt's beim Prius-Wiki.
Bei 150 auf der Bahn ist der Vollhybrid (zumindest Toyota) nicht mehr soo effektiv, das ist jetzt nicht seine Wohlfühlzone.

Ansonsten müsstest Du langsam wissen, was für eine Fahrzeuggröße Du willst. Zwischen dem Mazda 2 und dem Octavia ist schon ein großer Unterschied...

Und wegen der Umwelt: JEDES aktuelle Auto dürfte einen geringeren Schadstoffausstoß haben wie der olle Saab (vom BX reden wir erst gar nicht)...

Wenn der Mazda 2 geht, dann geht der Honda Jazz erst Recht.

Ja schau dir mal den Swace an, wie gesagt das ist ein 100% Toyota einfach nur mit Suzuki Logo.

Der Antrieb mit den 1,8l Motor gibt es schon längere Zeit im Prius und Auris, ist Grundsolide.

Durch das Planetengetriebe ( fast verschleißfrei) hat er aber beim fahren so einen Gummiband Effekt. Motor dreht hoch, Geschwindigkeit steigt dann erst langsam.

Der Corolla mit 2,0l hat einen weiter entwickelten Antrieb der sich besser fahren soll, kostet aber eben auch deutlich mehr.

Wenn du dich mit dem Fahrverhalten des Swace anfreunden kannst bekommst du da ein super Auto zu einem (relativ) günstigen Preis.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 13. Oktober 2023 um 18:39:33 Uhr:


Also Mildhybrid bedeutet, daß da nur ein ganz kleiner Akku drin ist und ein Riemenstarter-Generator. Der greift dem Benziner beim Starten und beim Beschleunigen etwas unter die Arme (ein kleiner Booster). Bringt jetzt nicht soo viel (Spritersparnis minimal), und soll bei anderen Autos meist das Turboloch überbrücken (also die Zeit, bis der Turbolader anspricht).
..

Vielen Dank für die Erklärung!

Zitat:

Ansonsten müsstest Du langsam wissen, was für eine Fahrzeuggröße Du willst. Zwischen dem Mazda 2 und dem Octavia ist schon ein großer Unterschied...

Und wegen der Umwelt: JEDES aktuelle Auto dürfte einen geringeren Schadstoffausstoß haben wie der olle Saab (vom BX reden wir erst gar nicht)...

Wie gesagt, ich bin gerade in einem Entscheidungsprozess, an sich ist es die Größe von einem Octavia z.B., die wünschenswert wäre, aber mir ist es auch wichtig, andere Größen in Betracht zu ziehen.

Und ja, absolut - es kann nur besser werden bzgl. Schadstoffemissionen ohne Saab oder BX :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen