Kombi 10-20k km/J, Budget 12-15TEUR
Hallo zusammen,
ich suche ab August/September einen Nachfolger für meinen auslaufenden Leasing-Vertrag, hier ein paar Rahmenbedingungen:
- Budget:12 -15.000€ (ungern erweiterbar bis 20.000€)
- Jährliche Fahrleistung: 10.000 - 20.000km pro Jahr (zur Zeit eher 9.000, falls Jobwechsel eher 20.000, falls Selbstständigkeit eher 4.000)
- 2 Hunde (in den nächsten 2 Jahren wohl eher nur noch einer)
- 1 Kind (2 Jahre)
- Geplante Nutzungsdauer: So lange wie möglich (7 Jahre+)
- Ab und zu Hängerbetrieb
Fahrprofil ist schwierig zu definieren, da es sich in den nächsten Wochen/Jahren massiv ändern könnte. Derzeit:
- 9.000km / Jahr, 20% AB, 80% Landstraße
- Bei Jobwechsel: 20.000km / Jahr, 80% AB, 20% Landstraße
- Bei Selbstständigkeit: 4.000km, 10% AB, 90% Landstraße
- 3-4x pro Jahr weitere Strecken (300-600km, 2-3x pro Woche alltägliche Kurzstrecken (Kindergarten, Einkaufen, etc)
Sonstige Anforderungen:
- Durchzug (Trekker/LKW auf Landstraßen überholen, dachte an 140PS+)
- Isofix
- Benziner (Keine Lademöglichkeit für E-Auto, flexibler als ein Diesel)
- Ruhiger Innenraum
- Anhängerkupplung (egal ob fest oder abnehmbar/schwenkbar, kann auch nachgerüstet werden)
Bei den Anforderungen bin ich bei folgenden Fahzeugen gelandet:
- Hyundai i30 (
- Kia Ceed Sportswagon (derzeit kein schöner in der Nähe)
- Skoda Octavia (derzeit kein schöner in der Nähe)
- Golf 7
- Volkswagen Passat (eigentlich zu groß)
- Opel Insignia B (auch zu groß + Ersatzteilversorgung?)
Folgende Fahrzeuge habe ich in meiner Nähe gefunden:
Hyundai i30 (12.500 VHB): Macht einen gepflegten Eindruck, 1 Fahrzeughalter, relativ jung, wohl eher kein übermäßiger Kurzstreckenbetrieb, abgedunkelte Heckscheiben
Golf 7 (14.799): Gepflegter Eindruck, Ledersitze, schwenkbare Anhängerkupplung, wenig Kilometer, wurde in den letzten 4 Wochen bereits um 1400€ im Preis reduziert, Handschalter (keine DSG-Problematik)
Habt ihr Anmerkungen zu den genannten und verlinkten Fahrzeugen?
21 Antworten
Bei Opel wäre das Pendant zu Golf 7 der Astra K. Bietet auch ordentlich Platz. Ist aber etwas günstiger. Ersatzteilversorgung das selbe Elend wie beim Insignia wobei ich solche Sachen inzwischen auch schon bei anderen Marken mal gelesen habe.
War der Astra K nicht in einigen Ländern in Europa mal ne Zeit lang auf Platz 1 der Zulassungsstatistik? Da müsste doch eine gewisse Teileversorgung möglich sein ggf. vom Schrottplatz?
Keine Ahnung. Ausser einem Niveausensor für die Matrix Scheinwerfer hatte der Wagen noch nichts und der war schnell da. Gängige Teile gibt es bestimmt.
Beim i30 fehlt mir die Angabe zur Scheckheftpflege. Verkauft wird just nach Ablauf der Garantie. Fahrersitz scheint etwas beschädigt.
Trotz des höheren Preises wäre ich eher beim Golf. Allerdings würde ich die Hagelschaden-Rep. genau anschauen.
Ähnliche Themen
@Zyclon Ich weiß nicht warum, aber ich werde mit Opel einfach nicht warm. Ich bin 3 Jahre einen Astra gefahren, meine Frau hat ebenfalls einen Opel, aber irgendwie ist das nicht meins. Nebenbei bemerkt ist der Preisunterschied (zumindest in der angegebenen Spanne) quasi nicht existent.
@Railey Danke für den Hinweis, ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. Ich werde mal nachfragen. Würdest du denn das Auto ohne Scheckheftpflege nicht kaufen? Und ehrlich gesagt gibt es doch fast keinen besseren Zeitpunkt als einen Neuwagen nach 5 Jahren zu verkaufen. Würde dich hier etwas vom Kauf abhalten?
Ich bin tatsächlich auch eher beim Golf. Ich kenne die Hyundai Innenräume und die sind so lala. Ich traue dem Golf zu, verarbeiteungs- und materialtechnisch eine Stufe höher zu spielen und soweit ich weiß ist in der Highline die Akustikverglasung Standard. Der Hagelschaden würde mich jetzt nicht abschrecken, zumindest auf den (dunklen) Fotos kann ich nichts erkennen.
Wie seht ihr Hyundai/Kia im Vergleich zu VW/Skoda/Seat hinsichtlich Zuverlässigkeit und eventuelle Reparaturen? Tendiert ihr hier eher zu den Volkswagen-Autos oder zu den Koreanern?
In der Preisklasse ist die Werksgarantie ja kein Faktor mehr.
Wie man einen Golf 7 will, einen Astra K aber nicht mag, dann aber wiederum einen Insignia will wird mir nicht ganz klar.
Golf und Astra sind Verkaufsschläger, keine ernsthaften Probleme mit der Teileversorgung zu befürchten.
Der 1.4 TSI vom Golf und der 1.4 Turbo vom Astra sind sehr ähnlich, der Astra hat mehr Platz als der Golf. Der Golf ist viel liebloser und fährt sich kein wenig besser. Aber wenn du den Astra ausschließt, kannst du beruhigt einen Golf nehmen. Der Rostet allerdings mehr als der Astra. Haben einige Golf 7 in der Firmenflotte, lange halten tun die schon, teilweise weit über 200k km gelaufen (Diesel). Aber die können eben auch rosten.
Ich kann das schon verstehen. Nicht jedem liegt jede Automarke. Mir liegen zum Beispiel Franzosen nicht. Weder vom Fahrgefühl noch sonst wie. Vorteil Golf ist das er ziemlich neutral ausgelegt ist. Deswegen ist er ja auch so beliebt. Meine Frau fährt ihr T-Roc Cabrio auch lieber als mein Astra was auch an der Automatik liegen kann. Mir hingegen liegt der Astra mehr wegen den Sitzen (beide haben Vollleder) weil er tiefer ist und wegen dem Motor.
Wär ja auch schlimm, wenn alle den gleichen Geschmack hätten. Wir würden alle das gleiche Auto fahren, am gleichen Ort Urlaub machen und müssten uns eine Frau teilen.
Hagelschaden: es geht mir mehr um das Wie, also fachmännische Reparatur, Dokumentation, Versicherungsabwicklung. Letzteres kann, falls Wertminderung kassiert wurde und in einer Hinterhofwerkstatt bisschen dran rumgemacht wurde, beim nächsten Kaskofall Probleme geben, sprich weniger Geld.
@Railey Ich hab beim Hyundai mal nach dem Scheckheft und dem Fahrersitz gefragt sowie dem Verkaufsgrund zu diesem Zeitpunkt. Beim Golf nach dem Hagelschaden und warum der Wagen immernoch auf Winterreifen steht.
Gibt es sonst noch etwas, was ich beachten sollte oder was euch stutzig macht bei den beiden Fahrzeugen?
@Bamako @Zyclon Ich finde sowohl VW als auch Opel sterbenslangweilig. Aber Opel eben noch ein klein wenig langweiliger und altbackener als VW.
Kommt halt so etwas auf die persönlichen Präferenzen an. Bei mir stand Platz und Sitzkomfort ganz oben. Dazu etwas Leistung weil der Wagen eher ein Autobahnfahrzeug ist. Alles drei ist beim Astra gegeben. Das er jetzt auch mit 18 Zöllern kein aufregendes Auto wird ist klar aber welcher Kombi ist das schon. Dazu hat das Preis Leistungs Verhältnis gepasst. Für 23500 Euro hat man selbst 2020 kein Kombi mit Vollausstattung und 200 PS bekommen. Ein Octavia RS hatte zwar etwas mehr Leistung hat aber auch 3000 Euro mehr gekostet bei weniger Ausstattung und Ausstattungsdetails die es dort nicht mal gegen Aufpreis gab wie belüftete Vollleder AGR Sitze mit einstellbarer Seitenwangen und Massage sowie Matrix LED. Wenn ich mir den Wagen nach 5 Jahren so anschaue wie er gerade im Laderaum so aussieht durch viele Transporte bin ich froh den Wagen genommen zu haben. Bei einem BMW oder Mercedes für mehr Geld hätte es mich wesentlich mehr geärgert und hätte auch noch weniger rein bekommen ins Auto.
Wenn es etwas aufregender sein soll kannst du ja mal nach dem Kia ProCeed GT schauen. Hat zwar etwas weniger Platz aber sieht schon ganz knackig aus.
Stimmt, Golf und Astra sind nicht aufregend. Beim Betrachten eines Golf schläft man ein so langweilig ist der.
Das Desing des Astra ist so beliebig, dass ich ihn mit einem Corolla verwechseln würde, wenn er nicht diese Dachlinie hätte.
Noch ein weiteres Auto:
Seat Leon ST (15.000€): Farbe so lala und 23k Kilometer mehr als der Golf, Parkrempler hat er auch. Die 190PS würden reizen und er ist ein klein wenig weniger langweilig als der VW bei gleichen Rahmenbedingungen.
Nachteile:
- Farbe
- Parkrempler
- Kein Vollleder
- Mehr Kilometer
Vorteile:
- 40PS Mehrleistung
- Etwas "aufregender" als VW Golf
- Automatik (Müsste das problemlose DQ381 sein, oder?)
Der Golf scheint mir etwas besser ausgestattet zu sein (Highline), der Seat hat als Vorteil das Automatikgetriebe und etwas Mehrleistung. Übersehe ich noch etwas im Vergleich?
Wäre der Parkrempler für euch ein Ausschlusskriterium?