Zuverlässiger/langlebiger SUV: Honda HRV/Toyota RAV 4 oder doch einer von ABM?
Hallo in die Runde. Ende dieses Jahres steht ein SUV-Kauf an.
Benziner, 12.000 km p. a., Automatik, 150 bis 200 PS.
2-3 Jahre alt, Budget: 27.500 Euro
Habe Honda HRV/Toyota RAV 4 im Auge. Oder doch lieber was (zuverlässigeres?) von Audi, BMW oder Mercedes?
Wie sieht es mit der Langzeithaltbarkeit bzw. dem Wiederverkauf nach 4 bis 6 Jahren aus?
Nein, kein Hybrid/E-Auto soll es werden.
Danke für jeden Tipp!
88 Antworten
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 14. Juli 2021 um 09:04:49 Uhr:
Hi,ich denke in 4-6 Jahren wird es schwierig einen reinen Benzin SUV zu verkaufen. Wer will das dann noch wenn der Spritpreis deutlich über 2€ liegt?
Toyota Rav 4 Hybrid ist extrem solide und ausgereift. Obwohl Hybrid und damit recht sparsam hat der ja auch keinen Stecker. Einfach nur tanken und fahren und fertig.
Für das Budget bekommst du vielleicht auch einen etwas älteren Lexus RX, mehr Leistung und Luxus. Aber Verkauf ist halt so ne Sache wegen Exoten Status. Und die Unterhaltskosten sind hoch.
Aber ganz klar mein Rat wäre Rav4 Hybrid
Das halte ich für äußerst pessimistisch und aktuell überfrüht.
Dasselbe hat man vor 10 Jahren schon erzählt, als die Spritpreise an 1,40€ gekratzt haben.
Heute morgen habe ich noch im Radio gehört, dass als neues "Ziel" vereinbart wurde im Jahr 2035 keine reinen Verbrenner mehr als Neuwagen zuzulassen.
Bis dahin wird sich die individuelle Nutzung, die Anforderungen und und vieles mehr ohnehin deutlich wandeln.
Bei Toyota Hybridantrieben, hört und liest man sehr häufig von einer gelinde gesagt "gewöhnungsbedürftigen" Fahrweise, was man hinsichtlich der weiteren Entwicklung auch als Kontraargument anführen könnte.
Das ein reiner Verbrenner in Zukunft aussterben wird und alternative Antriebe up to date sind, ist natürlich bereits jetzt indiskutabel.
Zitat:
@AgentP schrieb am 14. Juli 2021 um 07:39:57 Uhr:
1. Nein, kein Hybrid/E-Auto soll es werden.2. Benziner, 12.000 km p. a., Automatik, 150 bis 200 PS.
2-3 Jahre alt, Budget: 27.500 Euro
Habe Honda HRV/Toyota RAV 4 im Auge.3. Oder doch lieber was (zuverlässigeres?) von Audi, BMW oder Mercedes?
4. Wie sieht es mit der Langzeithaltbarkeit bzw. dem Wiederverkauf nach 4 bis 6 Jahren aus?
1. darf man wissen weshalb kein Hybrid? Auch wenn @autoauto2 sich darüber echauffiert - wenn die Beweggründe unbekannt sind, dann kann man schwer aufklären. Wenn es um das Aufladen geht - Hybrid heißt eben nicht automatisch = Stecker
2. Gerade beim Toyota wirst Du eher zwangsläufig beim Hybrid landen (zumindest neu gibts den nicht mehr ohne) = siehe 1. Was den Honda anbelangt, der HRV ist gerade im Modellwechsel. Einen alten HRV Sport mit dem 1.5T aufzutreiben dürfte nicht ganz einfach werden. Und im Herbst kommt der neue - ausschließlich als Hybrid. Außerdem ist für mich die gewünschte Fahrzeuggröße noch unklar - HRV liegt eine Klasse unter RAV4, von Honda wäre da noch der CRV zu benennen. Vielleicht fände sich irgendwo noch ein 1.5T, weil ansonsten ist auch hier jetzt alles Hybrid.
3. ich würde mal meinen, dass die Zuverlässigkeit kein Argument für diese Modelle ist. Da muss man dann eben sehen, was man will - die ABM haben andere Vorteile gegenüber den Asiaten. Allerdings wird es wohl so sein, dass man dort für gleiches Geld eben älteres und/oder sparsamer ausgestattetes bekommt. Nicht zu unterschätzen allerdings auch der subjektive Wohlfühlfaktor: in vielen MB und Toyota würde ich mich ob des Ambientes nicht wohl fühlen bzw wollte mir das nicht ständig ansehen.
4. hier sehe ich in der Haltbarkeit wenig Probleme. Wiederverkauf - das kann Dir keiner seriös sagen. In der (meiner) Vergangenheit war es so, dass ich zum Verkauf der MB und Audi mehr Mühen und Zeit aufwenden musste als für die zB Honda, Renault, Fiat. Der letzte Honda Civic wurde uns fast aus der Hand gerissen, CRV und RAV sind im Alter erstaunlich teuer gehandelt. Wie das in 4-6 Jahren aussieht? Keine Ahnung, allerdings hat Frau v.d. Leyen wilde Pläne, ich würde daher einem elektrifizierten Modell bessere Chancen zusprechen als einem reinen Benziner. Wir haben den CRV als 1.5T und als Hybrid - da liegen immerhin 3l+ Unterschied drin, die in Zukunft entscheidend sein können ... derzeitiger Preis 1,50€ und steigend machen den Hybrid zunehmend attraktiver.
Ansonsten gäbe es noch die Koreaner (zwar auch nicht besonders billig, mEn technisch tw weniger interessant, aber evtl einen Blick wert), Volvo (ich finde die gerade schon gut), Jeep (halt keine Verbrauchswunder), Alfa (wunderschöne Autos, und wesentlich weniger anfällig als man immer behauptet - hier steht und fällt aber alles mit der Werkstatt), Mazda (ich finde die CX ganz attraktiv, wobei mir der CX5 mittlerweile etwas altbacken erscheint), Renault (wäre mir pers. auch vom Design her näher als die ABM), und nicht zuletzt die Palette des Volkswagen Konzerns (die ich zwar im Großen und Groben nicht mag, aber auch das ist viel subjektiv - ich finde sie nicht so gut, dass sie den ihren Neupreis rechtfertigen gegenüber mancher Konkurrenz) und PSA (die machen sich gerade, allerdings wäre ich persönlich aufgrund meiner Erfahrungen noch zu verschnupft, um einen zu wählen - genauso bei MB. Die schlechtesten Fahrzeuge bei uns der letzten Jahre kamen von PSA und MB)
Was fahren die Taxi-Unternehmen inzwischen? Richtig, die steigen von Mercedes um auf Toyota Voll-Hybrid (=kein Ladestecker, einfach Tanken). Weil sie zuverlässiger und billiger im Unterhalt sind.
Ansonsten ist ein RAV4 oder Honda CR-V als reine Benziner sicher kein Fehler. Allerdings werden die recht durstig sein (um die 8-10l/100km), während die Vollhybrid-Varianten sich mit gut 6-7l/100km zufrieden geben.
Auch wenn nicht gewünscht, unter dem Gesichtspunkt der Zuverlässigkeit ganz klar Toyota & Honda Vollhybrid. Schlicht und einfach aus dem Grund, weil hier viele typische Verschleissteile (Kupplung, Antriebsriemen, aufwändiges Getriebe etc. gar nicht vorkommen). Die Bremsen halten aufgrund der Rekuperation auch über 150.000km statt nur 60.000-80.000km.
Grüße,
Zeph
Den Mazda CX5 mit 165PS und CRV mit 173PS und Schaltgetriebe kann man auch sehr sparsam fahren.
Ähnliche Themen
Vielleicht nicht unbedingt im Interesse des TE - aber vielleicht auch mal ins Opel-Lager gucken.
Mokka, Crossland und Grandland bekommste für das Geld neu und/oder volle Hütte.
Und ich fahr ja nun auch Opel, weil ich keine Sorgen mit den Dingern habe.
Wiederverkauf ? - ist auch ok - aber auch leider Imagesache - aber der Einstiegspreis ist dafür auch nicht hoch. 😉
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 14. Juli 2021 um 09:40:56 Uhr:
Was fahren die Taxi-Unternehmen inzwischen? Richtig, die steigen von Mercedes um auf Toyota Voll-Hybrid (=kein Ladestecker, einfach Tanken). Weil sie zuverlässiger und billiger im Unterhalt sind.Ansonsten ist ein RAV4 oder Honda CR-V als reine Benziner sicher kein Fehler. Allerdings werden die recht durstig sein (um die 8-10l/100km), während die Vollhybrid-Varianten sich mit gut 6-7l/100km zufrieden geben.
Auch wenn nicht gewünscht, unter dem Gesichtspunkt der Zuverlässigkeit ganz klar Toyota & Honda Vollhybrid. Schlicht und einfach aus dem Grund, weil hier viele typische Verschleissteile (Kupplung, Antriebsriemen, aufwändiges Getriebe etc. gar nicht vorkommen). Die Bremsen halten aufgrund der Rekuperation auch über 150.000km statt nur 60.000-80.000km.
Grüße,
Zeph
Da ist sie wieder, die billige Propaganda^^
Nur, weil man heute zwischen 20 Taxen auch mal einen Prius und einen Camry sieht?:-)
Aus dem Ruhrgebiet, kann ich gegenteiliges berichten. Hier sind (zumindest gefühlt) mehr Dacia-Taxen unterwegs als Toyotas...
Natürlich sind die Toyotas billiger im Unterhalt und das ist ohnehin der Hauptgrund für den schleichenden Anstieg der Toyotas im Taxibetrieb. Schließlich, befindet sich die Taxibranche in einer absoluten Drucksituation. Stichwort: Uber & Co.
Nachtrag:
KBA-Bericht Mai 2020:
Camry 44 x bundesweit zugelassen
E-Klasse 1938 x bundesweit zugelassen
KBA-Bericht September 2020:
Camry 33 x bundesweit zugelassen
E-Klasse 3192 x bundesweit zugelassen
Wenn man schon großzügig ist und davon ausgeht, dass davon 20% als Taxen laufen, kannst du dir ja selber deine Frage beantworten, "was Taxi-Unternehmen inzwischen fahren"... Jedenfalls zu 95% keinen Toyota.
Vielleicht sollte der TE sich noch mal äußern?
Die Spanne von 150 bis 200 PS ist doch sehr groß. Und da gerade bei SUV das Leergewicht bei den Baureihen höchst unterschiedlich ist, sollte er mal schreiben, was er so an Beschleunigung und Durchzug erwartet?
Manchmal ist ein kleinerer Turbobenziner dem größeren Saugbenziner ebenbürtig, man will ja auch nicht ständig die Gänge ausfahren.
@AgentP schrieb doch KEIN Hybrid.... vermute damit sind alle Hybride gemeint Plugin, voll, mild, seriell
Waren wir doch einfach ab, die Frage, ob damit alles oder nur die mit Ladestecker gemeint sind, würde ihm ja schon gestellt.
Für das knappe Budget bieten sich eigentlich nur Sportage und Tucson als EU Neuwagen an.
GLC, Q5 und X3 findet man nix Gescheites bei 2 - 3 Jährigen.
RAV4 und HRV kauft in D eh kein Mensch, liegt vermutlich an der wunderschönen Optik der beiden......
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:13:29 Uhr:
RAV4 und HRV kauft in D eh kein Mensch, liegt vermutlich an der wunderschönen Optik der beiden......
Naja, wunderschön sind andere SUV Modelle nun auch nicht. Bestenfalls den Alfa und den LR würde ich von außen direkt als halbwegs schön bezeichnen, den Mazda noch als ganz nett. Innen sieht es tw ja ganz gruselig aus. Meine Erkenntnis ist, dass es in bürgerlichen Preisklassen immer weniger richtig schöne Fahrzeuge gibt. Auch von ABM.
Nur als Beispiel, käme so etwas in Frage?
BMW X1 xDrive 20iA Sport Line NAVI+HUD+LED+PDC+SHZ
Erstzulassung: 05/2018 Kilometerstand: 42.729 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 141 kW (192 PS)
Preis: 26.450 €
https://link.mobile.de/?...(192%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FNzY4WDEwMjQ%3D%2Fz%2F3d0AAOSwoRRg3CAA%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:13:29 Uhr:
Für das knappe Budget bieten sich eigentlich nur Sportage und Tucson als EU Neuwagen an.
GLC, Q5 und X3 findet man nix Gescheites bei 2 - 3 Jährigen.
RAV4 und HRV kauft in D eh kein Mensch, liegt vermutlich an der wunderschönen Optik der beiden......
Der HRV wurde seit 2015 - 21388 Mal verkauft also eh kein Mensch sind 21388 Glückliche Kunden wohl eher nicht - wem der alte nicht gefällt der nimmt den neuen, konservativer, gradliniger, edler...
Ich habe gerade mal die Zulassungszahlen des 2. Q. 2021 gesichtet:
BMW X1 6.470
BMW X3 6.328
Honda HR-V: Fehlanzeige, nicht in den top 100. Übrigens kein einziger Honda.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:35:30 Uhr:
Ich habe gerade mal die Zulassungszahlen des 2. Q. 2021 gesichtet:
BMW X1 6.470
BMW X3 6.328Honda HR-V: Fehlanzeige, nicht in den top 100. Übrigens kein einziger Honda.
Honda hat auch so wie kein Händlernetz, jedenfalls bei mir in der Gegend, was mich persönlich dann auch abschrecken würde. Sieht bei den anderen Japanern oder Hyundai/Kia besser aus, selbst Subaru ist bei mir präsenter (wenn auch eher nur Werkstätten) als Honda.