Zuverlässiger Kombi als Benziner: Astra, Focus, Avensis oder ...?
Liebe Leute!
Schon länger bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für unseren Focus I Turnier. Dieser erfüllt an sich alle Anforderungen: Großer Kofferraum, ausreichender Komfort, günstig - aber leider ist er nicht gut, die ständigen Reparaturen sind wirklich ärgerlich. Was hält besser durch?
- Fahrleistung knapp 15000 Km jährlich
- Auf alle Fälle Benziner mit Handschaltung,
- Kombi mit großem Kofferraum für sperrige Sachen
- Aussehen, Status egal
- Relativ günstig in Anschaffung und Unterhalt
- ZUVERLÄSSIG, PROBLEMARM!!!
Auf dem Schirm habe ich:
- Astra H Caravan 2009 - 2010 - der Astra J ist mir zu schwer
- Focus II 2009 - 2010 - aber gebranntes Kind scheut das Feuer!
- Avensis T25 Kombi 2007 - 2008 - aber ungünstiger Kofferraum und teure Ersatzteile
- Corolla E120 2006 - 2007 - vielleicht ein bisschen zu alt, zu klein, teure Ersatzteile?
- Dacia Logan Kombi als Neuwagen - sind die haltbar?
- C-Klasse, Vectra C, Mondeo, ...?
Einen Preisrahmen kann ich nicht angeben, ich könnte einen Astra o. ä. auch neu in bar zahlen, gebe das Geld aber lieber für schönere Dinge aus. Ich dachte so an höchstens 10000 Euro.
Heute habe ich übrigens einen 2009er Astra H angeschaut. Machte erst mal einen gepflegten Eindruck, aber das Fahrwerk war stark angerostet, Bremsscheiben verschlissen, Auspuff ab Kat stark korrodiert, Öl nicht dicht am Ventildeckel und, am wichtigsten, die Ventile klappern irgendwie. Tja, die Suche geht weiter...
Was habt ihr für Ideen und Ratschläge? Ich bin für Tipps wirklich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@backbone23 schrieb am 21. Januar 2017 um 12:51:15 Uhr:
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 21. Januar 2017 um 12:39:52 Uhr:
Wenn es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit auch im hohen Alter geht: Aus der Liste definitiv Corolla oder, wenn mehr Platz notwendig ist, Avensis.Ich wüsste nicht in welchen Punkten ein Toyota zuverlässiger oder haltbarer hätte sein können als mein ehemaliger Focus. Ich hatte damit nie Probleme. Platz hatte der erst recht und Ersatzteile hat der auch so gut wie nie gebraucht, bis auf Verschleißteile, welche bei einem Toyota genauso anfallen.
Sie müssen natürlich die Gesamtheit sehen und sich nicht auf Einzelfälle beziehen. Natürlich mag ihr Focus sehr zuverlässig gewesen sein. Aber repräsentativ ist nur die Masse aller gesammelten Besitzererfahrungen, aus möglichst vielen internationalen Quellen und über einen möglichst langen Zeitraum gesammelt. Daraus ergibt sich dann eine ziemlich zutreffende Einordnung über die von einer Marke gelieferte dauerhafte Langzeitqualität. Und man erkennt, ob es sich um eine Leistung handelt, die konsequent über alle Modellreihen und über Jahre beibehalten wird, oder ob eine Marke nur bei einzelnen Modellen mal einen statistischen Glückstreffer zwischendurch landet, während andere Modelle durchwachsen abschneiden, usw.
Toyota hat seit Jahrzehnten einen sehr bekannten Ruf was überdurchschnittliche Zuverlässigkeit angeht. Nicht umsonst nehmen deren Produkte regelmäßig die Spitzenplätze ein, wenn es um Kundenzufriedenheit, Langzeitzuverlässigkeit, Gebrauchtwagenbeurteilungen, etc., geht.
Besonders beim Corolla gilt die Eigenschaft einer herausragenden Zuverlässigkeit (natürlich Ausnahmen kann es immer mal geben) seit Jahrzehnten für jede Modellgeneration.
Toyota liegt da (trotz vieler Rotstift- und Einsparungsmaßnahmen der späteren Modelle) noch immer auf einem hohem Niveau, belegt üblicherweise immer die vordersten Ränge in einem solchen Datenmaterial, egal aus welchem Land die Erhebung auch stammt und schneidet noch immer meistens besser als die europäischen Konkurrenten ab.
Ein solches Image und eine solche Stellung im Markt hat Ford einfach nicht. Auch wenn die aktuellen Ford-Modelle nun wirklich gut sein mögen, hat sich Ford in der Vergangenheit nie einen nur annähernd vergleichbaren Ruf erarbeiten können und kann in den bekannten Statistiken auch nie auf Toyota-Niveau bestehen.
Denn woher sollte ein überdurchschnittlich gutes Qualitätszeugnis denn auch herkommen? Dazu reicht leider ein einfacher Blick in die Vergangenheit:
- der Escort war eine Katastrophe vs. einem damaligen Corolla
- der Focus I war schon spürbar besser (hatte jedoch auch seine ärgerlichen Mängel) vs. einem damaligen Corolla
- der Mondeo I vs. einem damaligen Carina
- der Ka war eine Katastrophe vs. einem damaligen Starlet oder Yaris
Modelle wie der Focus mögen im einen oder anderen Detail ja sogar moderner gewesen sein, als das entsprechende damalige Toyota-Derivat. Der Focus ist ja z.B. auch für sein gutes Fahrwerk sehr bekannt. Wer als Gebrauchtwagenkäufer mit wenig Budget aber ausdrücklich auf möglichst hohe Haltbarkeit und möglichst wenig Reparaturen Wert legt und/oder aus Geldmangel sogar darauf angewiesen ist... kommt an einem Modell wie dem Corolla bis heute nicht vorbei. Dafür spricht ganz einfach sämtliches, jemals erschienene Datenmaterial und die langjährigen, nahezu immer genau gleich lautenden bekannten Besitzererfahrungen.
Wie gesagt, natürlich mag es auch viele Opel-, Ford-, etc. Fahrer geben, die das Gleiche von ihrem Modell berichten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass eben eine solche, derart positive Beurteilung am Ende des Besitzes abgegeben werden kann, ist bei Toyota offenbar deutlich größer.
36 Antworten
Ok, wenn ich's jetzt so lese, klingt meine Liste nicht dramatisch. Aber trotzdem war das Auto in den letzten Jahren sehr oft außerplanmäßig in der Werkstatt und mehrfach stand das Auto kaputt am Straßenrand
google doch mal nach Tüv, Dekra oder Gebrauchtwagenchecks, der Focus ist gerade im Alter überdurchschnittlich gut am Start!
Ich fahre auch 2006er focus 1,6er mit 215Tkm außerplanmäßig defekte: 1Radlager, Tachoplatine kalte Lötsellen für 5€ nachgelötet, Antennenanschluss und Nummernschildbeleuchtung koorodiert, Waschdüsen undicht daher Motorabdeckung um Kerzen trocken zu halten, Simmerring Antriebswelle
Kumpel 2006er Focus 1,6er mit 255Tkm Antennenanschluss koorodiert; Simmerrig Schaltgestänge; Benzinpumpe
Hi!
Also erst mal vielen Dank an alle, die hier mitgeschrieben haben, es hat mir wirklich was gebracht. Probegefahren bin ich jetzt gar nichts, weil das Wetter nicht gut dafür war. Jetzt, wo der Schnee wegtaut, werde ich beim Renault/Dacia-Händler mal probefahren, was der da hat. Der Händler macht einen sehr guten Eindruck. Ob der aber preislich konkurrenzfähig ist mit den EU-Autos, muss man sehen.
Einen Focus Mk2 werde ich in den nächsten Tagen auch probefahren beim Ford-Händler.
Ich hab's gar nicht eilig: Mein Focus Mk1 wird im Frühjahr verkauft. Ich kann auch mit Fahrrad oder Roller in die Arbeit fahren, deshalb reicht es auch, wenn ich im Herbst wieder ein Auto habe. Der Opel Combo meiner Frau ist auch noch da. Der Plan ist: Entweder ich schlage bei einem Gebrauchten zu oder es wird im Herbst ein Dacia MCV Logan oder ein Lodgy.
Bei den Gebrauchten jeweils als Kombi im Rennen:
Focus Mk2 oder Mondeo
Astra H
Renault Megane III oder Laguna
Aus dem Rennen:
Avensis T25 - Kofferraum nicht geeignet für Sperriges
Corolla - zu alt, zu klein
Vectra C - vielleicht nicht so zuverlässig
Mazda 6 - Rostproblem
C-Klasse - Kofferraum nicht geeignet für Sperriges
Ähnliche Themen
So, jetzt ist's Mitte Mai. Den Focus habe ich Anfang März verkauft. Letzte Woche habe ich mir einen Vectra C Caravan gekauft. Bj. 10/2008, 114000 km, Edition, 1.8 L., 140 PS, von privat für 4500 Euro. Fährt sich echt toll!
Vielen Dank an alle!!!
Hallo Emmerhahn, stehe gerade vor der mehr oder weniger gleichen Entscheidung wir du vor ein paar Monaten. Warum ist es denn am Ende der Vectra geworden? Der stand ja vorher kein einziges Mal zur Diskussion.
Hallo peddersen,
sorry, vermutlich liest Du es jetzt nicht mehr. Ich antworte trotzdem noch.
Tja, ich bin Astra H und Focus Mk2 probegefahren. Beide empfand ich beim Fahren als Rückschritt ggü. meinem Focus Mk1. Der hatte mich aber durch Reparaturanfälligkeit geärgert. Ich bin 1,90 m, der Astra fühlte sich beengt in der Breite, Höhe, Länge an. Der Focus Mk2 ging schlechter als mein Mk1 (ist ja auch schwerer). Dann habe ich bei Spritmonitor gesehen, dass der Vectra 1.8 Benziner höchstens einen halben Liter mehr braucht. Bei der ersten Probefahrt mit dem Vectra habe ich mich einfach sauwohl gefühlt - und gleich gekauft. Nach einem Jahr völlig problemlos und macht immer noch richtig Spaß. Allerdings fährt meine Frau nicht so gern damit, weil die lange Fuhre schwerer einzuparken ist.
Schöne Grüße