Zuverlässigen Transporter als Elektrohandwerker

Hallo an alle aus der Motortalk Community,

Ich Heiße Sebastian bin 24 Jahre alt und suche einen Transporter zur Gründung eines Elektro Handwerks Unternehmens.

Meine Anforderungen:

Preis 10.000 bis 15.000 Euro

Anhängerkupplung

Kastenwagen --) LKW Zulassung

Zuverlässiger Motor

Größe wie VW Bus oder Ford Transit Custom

Ich habe mich bereits sehr viel Informiert aber das Thema ist nicht so einfach zu klären. VW AG fällt für mich Grundsätzlich raus weil diese für Meine Ansicht nach zu Viele Probleme in den Letzten Jahren hatten. Mercedes Vito fällt für mich auch raus. Grundsätzlich bin ich an Citroen Jumpy Toyota Proace und Ford Transit Custom Interressiert. Der neuere Ford Transit Csutom mit 2.0 LiterMotor Ad Blue Fällt für mich raus wegen dem Zahnriemen Im Öl. Wenn dann nur der 2,2 TDCI ohne Ad Blue der soll Anscheinend in Ordnung sein. Die Stellantis 1.6 L und 2,0 L Maschinen Sollen grundsätzlich Gute Motoren sein bis auf die Ad Blue Pumpe.

Ich würde mich über Hilfe von euch Freuen und ich bin auch für Empfehlungen von anderen Herstellern offen,

Vielen Dank im Voraus

Sebastian F

26 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. August 2025 um 08:21:45 Uhr:
Mit einem Caddy, Berlingo, Kangoo + AHK kannst du sicher 99% der Aufträge erledigen und kannst die Investitionssumme fast halbieren.

Mit einem Modell mit "Leiterklappe" kannst dir hinten im Regal auch nen kleinen Platz zum Werkeln zurecht machen oder aber auch 2m Rohre oder Kanäle transportieren

Könnte dann z.b. im Falle eines Renault so aussehen

https://cdn.gebrauchtmaschinen.de/data/listing/img/hdv/ms/47/10/19325701-10.jpg?v=1749515424

Vorteil, klein, wendig, leicht und auch mit nem Benziner gut zu betreiben

Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 29. August 2025 um 09:46:09 Uhr:
Mir ist irgendwie nicht klar, was der gewählte Beruf mit dem steuerlichen Aspekt beim Leasing zu tun haben soll.
Ist ja auch nicht nur eine Frage der Steuern - das hat dir dein StB hoffentlich auch erklärt. Liquidität im Unternehmen ist mindestens ebenso wichtig.

Gan einfach die Fahrzeuge werden nicht spazieren gefahren, die werden verbraucht. Somit rechnet sich ein Leasing nicht.

Mein Freund Elektromeister, hat erst von Peugeot den Expert? (baugleich Fiat Scudo), gefahren, dann war er mit der Werkstatt nicht zufrieden und ist vor einigen Jahren gewechselt auf einen Nisssn NV200, mittlerweile ist er auch dort mit der Werkstatt nicht zufrieden.

Ansonsten laufen die Fahrzeuge.

Man kann sagen, schlechte Transporter gibt es nicht... sehr viel hängt auch mit der Wartungsbereitschaft ab und natürlich auch wie man mit dem Fahrzeug umgeht ... das eine fahrzeug hat da einen Schwachpunkt das andere an andere Stelle, ist halt so mal muss auch was repariert werden...

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Weiteren Antworten,

Grundsätzlich habe ich Bereits schon mit dem Gedanken Gespielt mir nur einen Kombi zu besorgen aber dieser bietet zu wenig Platz für das Werkzeug. Auch wirkt das mit einem Kombi ein wenig Unprofessionell. Deshalb wollte ich gleich mit einem Transporter Starten den ich Zeitnah (Zeitraum 6 Monate ) mit Werbung bekleben kann. Die Größe eines VW Bus/Ford Transit Custom hat sich bei mir einfach bewährt weil man damit genug Platz hat und sogar noch häufig in Tiefgaragen oder Parkhäuser parken kann. Auch ein Grund für den Transporter ist das Fahrzeug wird auch noch Privat genutzt. Soweit mein aktueller Wissenstand ist müssen LKW Zulassungen die maximal bis 2,8 Tonnen gehen kein Fahrtenbuch führen.

Gründe warum ich mir einen Transporter kaufen will:

LKW Zulassung Zur Kosteneinsparung

Wirkt einfach Professioneller als ein Kombi

Ich besitze bereits ein Sortimo Regal was ich mal sehr Günstig geschossen habe.

Ideales Platz Angebot mit noch guter Möglichkeit Zum Parken.

GGF kann mein Erster Mitarbeiter das Fahrzeug übernehmen

Das ist der Gründe warum ich gezielt einen Transporter suche. Reparaturen Service und Pflege ist kein Problem weil ich auf Meine Fahrzeuge schaue und einen sehr guten Mechaniker an der Hand Habe. Und mit dem Fahrzeug werde ich Niemals in die Innenstadt nach München Fahren. Das ist mir zuweit und zu Schlecht zum Parken.

Ich denke .......... eine LKW Versicherung, da kann der PKW besser sein.. aber das ist sehr individuell ...

Werbebeschriftung .................

Tipp falls du das Auto beschriften lässt.. .................

[edit / Moderation / OT]

Was hat das noch mit der Kernfrage zu tun - nix

BTT bitte

In meiner Gegend in Raum MA/LU fahren Elektriker und andere Handwerker meist HDK. Ein Montageschreiner hat Crafter und Sprinter Hoch+Lang.

Gruß,der.bazi

Was spricht gegen Renault Trafic, Fiat Talento, Nissan Primastar? Die sind bei uns ziemlich häufig als Handwerkerauto unterwegs. zu meiner Zeit im Handwerk waren die Renaults im Transporterbereich durchaus zuverlässig.

me3

Zitat:
@me3 schrieb am 31. August 2025 um 21:01:05 Uhr:
Was spricht gegen Renault Trafic, Fiat Talento, Nissan Primastar? Die sind bei uns ziemlich häufig als Handwerkerauto unterwegs. zu meiner Zeit im Handwerk waren die Renaults im Transporterbereich durchaus zuverlässig.
me3

Diese Fahrzeuge wären Defentiv auch eine Möglichkeit. Wie sieht’s bei den Fahrzeugen mit den Motoren aus ? Sind diese Zuverlässig ?

Ich habe mich Heute nochmal Im Netz erkundigt über Ford und Stellantis. Die 2,2 TDCi Motoren sind alles Wundertüten manche haben ab 30.000 einen Kaptialen Motorschaden gehabt und andere haben Ohne Probleme 300.000 draufgefahren. Viele Sagen das der 2,0 Zuverlässiger sein soll aber der hat das Problem mit dem Zahnriemen was einfach eine Katastrophe ist. 2 Bekannte von mir haben den 2,0 Liter Motor eine hat nach 90.000 Kilometer jetzt einen Abriss des Zahnriemens gehabt. Der Andere hat in neu machen lassen. Der Spaß hat ihn 2.500 Euro Gekostet. Sehr Schade das hier so einen Konstruktionsfehler gemacht wurde.

bei der Stellantis Gruppe gibt es den 1,6 HDI 1,5 HDI und 2,0 HDI. Der 1,6 HDI soll ein wenig Probleme haben und Grundsätzlich aber ok sein. Der neuere 1,5 HDI hat öfters Probleme. Der 2,0 HDI Soll wirklich sehr Robust sein und sehr wenige Probleme aufweisen. Der 2,0 Liter ist Aktuell mein Favorit aber auch der Teuerste da beginnen die Fahrzeuge bei 13.000 Euro die noch über 150.000 km haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen