Zuverlässigen Kleinwagen gesucht mit bis zu maximal 5000€ Kosten, möglichst pannenfrei.
Einen späten schönen Mittwochnachmittag ins Motortalk Forum,
ich suche während meiner Ausbildung (bin jetzt im 2. Lehrjahr) einen zuverlässigen Kleinwagen. In den Kopf stoßen mir zunächst der Ford Fiesta MK7, den Ford seit 2008 auf dem Markt gebracht hat, der wurde mittlerweile vom Nachfolger 2017 abgelöst. Interesse habe ich grundlegend hier nur an den 1,25 Benziner mit 82 PS, warum diese Motorisierung? wie ich jetzt in mehreren benachbarten Foren gelesen habe, soll der 1,25 Liter Benziner im Fiesta MK7 recht zuverlässig sein, der Zahnriemenwechsel ist alle 8 Jahre fällig und auch sonst sind über den Motor kaum bis garkeine Schwächen bekannt. Er leistet seinen Dienst ohne zu ärgern, solide Alltagsmaschine würde ich mal sagen.
Zweiter im Bunde ist der Seat Ibiza 6J, den Seat ebenfalls im Jahr 2008 auf den Markt gebracht hat. Interesse habe ich hier nur an den 1,4 Liter Benziner mit 4 PS mehr als beim Ford Fiesta, nämlich 86 PS. Auch der 1,4 Liter Benziner des Seat Ibiza 6J schätze ich als sehr zuverlässiges Aggregat ein, auch er verrichtet einwandfrei seine Dienste, wie es da mit dem Zahnriemen Intervall ausschaut weiß ich allerdings nicht.
Soweit zu den Motoren, etwas schlau gemacht habe ich mich auch über die beiden, meinem Kenntnisstand zufolge sind beim Fiesta MK7 vor allem in den Baujahren 2008/2009 evtl. auch 2010 fällig bzw. gelten als Schwachpunkte:
1. ausgeschlagene Lenkgelenke
2. Glühbirnchen brennen schnell aus
3. Teilweise Rostbildung am Fahrwerk
4. rostende Bremsleitungen
5. Teilweise Ölverlust (auch beim Ibiza 6J ein Thema)
6. Auspuffanlagen sind spätestens nach 5 Jahren austauschreif.
Beim Ibiza 6J konnte ich folgende Schwachpunkte herauslesen:
1. häufiger Ölverlust wie beim Fiesta MK7
2. gebrochene Fahrwerksfeder vor allem an der HA
3.schwächelnde Beleuchtungsanlage
4. hoher Bremsverschleiß
5. Eventuell auch empfindliche Auspuffanlage
Wie gesagt, vorerst fallen mir nur die beiden Kandidaten ein, welchen der beiden würdet Ihr Eher nehmen? Was die Motorwahl angeht, ich brauch beim Seat keinen TSI (Steuerketten Problematik, bei den 1,2 und 1,4 TSI Motoren) oder Ecoboost Motor.
Ich lege eher Wert drauf, dass die Motorchen laufen und laufen, natürlich mit entsprechender Wartung versteht sich (Ölwechsel, Wechsel von Luftfilter, Innenraumfilter, Pollenfilter etc.).
Und ganz wichtig, das Auto sollte bei eine, wenn möglich, eine sehr günstige Versicherungseinstufung haben, zudem sollten die Steuer möglichst unter 100€ bleiben. Beim Fiesta MK7 mit dem 1,25 Benziner liegt die jährlich bei 87€ (Euro 5 Norm), beim Seat mit dem 1,4 Liter Benziner (86PS) ungefähr geschätzte 90€.
Auch die Ersatzteilverfügbarkeit sollte sowohl kostenmäßig als auch von der Verfügbarkeit selbst im Rahmen liegen. Soll vereinfacht heißen, der Wagen soll möglichst eine hohe bis sehr hohe Ersatzteilverfügbarkeit aufweisen, und diese selbst sollten auch günstig sein.
Eventuell fallen Euch noch weitere Fahrzeuge ein, mein Budget liegt zunächst bei 5000€, Änderungen natürlich vorbehalten.
Nachgedacht habe ich auch über einen Corsa D, aber der leistet mir doch eine Schwäche zuviel des Guten.
Freue mich auf Eure Rückmeldung und wünsche Euch noch eine angenehme Restwoche, bleibt gesund.
Viele Grüße
Amin
Beste Antwort im Thema
Beim Corsa dürfte insbesondere der Unterschied zwischen dem mit 87PS und dem mit 100PS gering sein.
Zur Steuer: Die paar Euro Unterschied gehen in den Betriebskosten unter. Die Unterschiede sind gering und wenn bei einem Auto die Wartung 10€ teurer ist, ist die Ersparnis schon weg. In den Gesamtkosten unterscheiden sich alle genannten Modelle nicht nennenswert. Das sind dann eher Details die du im Vorfeld nicht berechnen kannst. Große Unterschiede sehe ich bei keinem. Laut Spritmonitor brauchen alle Modelle im Schnitt um 6,8l - aber selbst da... 0,1l Unterschied macht schon den Steuervorteil wett.
Was die Zugänglichkeit angeht: Klar, ist hilfreich, sollte sich aber nicht so sehr unterscheiden. Abgesehen davon ist immer weniger Wartung erforderlich die man als Laie noch selbst machen kann. Birnchen wechseln kann man selbst... meinetwegen auch der Luftfilter. Aber du stößt da schnell an das Problem, dass fast alles andere eine besser ausgestattete Werkstatt braucht. Denn das was erwartbar kommt sind neben Ölwechseln, Wartungen/Reparaturen an Bremse und Fahrwerk.
Zusatztipp: Du solltest konkreter nach Autos schauen. Deine Fahrzeugwahl ist aktuell durchaus gut und zielführend. Es lohnt sich aber nicht mehr darüber hinaus nach jedem Detail zu suchen um das theoretisch beste Modell rauszusuchen. Mit der Auswahl lohnt es sich eher die Energie in die Suche nach einem guten Angebot zu machen. Was helfen dir ein paar Euro weniger bei Versicherung und Steuer wenn du dann das vermeintlich perfekte Modell in miesem Zustand bekommst? Bei den gewünschten Modellen hast du viele ungepflegte Fahrzeuge oder Autos die praktisch nur zum nächsten Supermarkt/Arzt bewegt wurden.
Ich habe das nur mal anhand des Fiesta geschaut. Von Privat (in der Preisklasse sicherlich sinnvoll) gibt es wenig Modelle die spontan überzeugend wirken. Es lohnt sich also eher zu schauen welche der vier Modelle denn überhaupt bei dir erhältlich sind.
141 Antworten
Also, die Laufleistung des Golf 5 in Tönisvorst liegt bei 121.000 km und ein paar zerquetschte. Neben dem erhöhten Ölverbrauch ist ja noch die Getriebe Problematik beim BSE bekannt.
Vielleicht mache ich mir jetzt zuviele Gedanken mal wieder, aber der Golf 5 soll mir schon 3 bis 4 Jahre problemlos zur Seite stehen. Mal abgesehen davon das hier und da mal Verschleißteile erneuert werden müssen.
Das ist mir ja klar, meine letzte Hoffnung ist einfach das Baujahr von September 2008, da es sich um eines der letzten Golf 5 handelt die produziert worden sind, aber da baue ich mittlerweile auch nicht mehr drauf
Zitat:
@remanuel schrieb am 21. April 2023 um 10:00:49 Uhr:
Meine Güte, es soll was Zuverlässiges sein. Achsenrost, Steuerkettenmurks, Getriebeärger, Ölverbrauch astronomisch, unterdimensionierte Achsteile, Elektronizipperlein usw, da wird ständig hin- und her diskutiert.Schaut auf Honda Jazz, Toyota Yaris, Mazda 2, Suzuki Swift, oder etwas größer Honda Civic (FK), Toyota Auris (I und II) und damit ist man auf der sicheren Seite. Ordentlich gepflegt, machen die alle 250.000 km und mehr mit großer Wahrscheinlichkeit kaum Probleme.
Einen W203 hier zu betrachten ist seltsam, kein Kleinwagen und in der Zuverlässigkeit hapert es gegenüber den vorgenannten Fahrzeugen doch ganz erheblich. Wenn es denn ein Benz sein soll, dann wenigstens ein W204, der ist zumindest auf dem Weg zu der Qualität, die dem Anspruch gerecht werden könnte. Dagegen spricht der Preisrahmen.
re
In einigen deiner Ausführungen stimme ich dir absolut zu, aber wahrscheinlich bin ich da einfach zu sehr speziell und zu voreingenommen. Fakt ist doch, ich suche ein Auto ohne schwerwiegende Kinderkrankheiten, die Getriebe Problematik beim 5 Gang Schaltgetriebe kann vorkommen oder nicht, sieht man nicht kommen, der erhöhte Ölverbrauch ist dagegen ein Ding was ich natürlich nicht akzeptieren kann und will.
Einige deiner aufgezählten Fahrzeuge sind mir bei der Gebrauchtwagen Suche auch schon begegnet, erst gestern habe ich mir ein paar Toyota Auris E150 (1. Generation) angeschaut, ein solider Typ, nur die Bremsanlage und Auspuffanlage ist etwas problematisch beim Auris der ersten Generation. Sonst macht der Auris einen soliden Job. Was Madza angeht, da interessiert mich vorläufig eigentlich nur der Mazda 3 BL zwischen 2009 und 2013 gebaut der Mazda 2 ab 2007 ist natürlich auch ein sehr gesehener Typ beim TÜV.
Um zum Punkt zu kommen, momentan sieht es so aus, dass ich mir den Golf 5 morgen in Tönisvorst anschauen werde und penibelst inspizieren werde, ich werde den Verkäufer auf die spezifischen typischen Golf 5 Mängel ansprechen und die entsprechenden Fragen auch stellen.
Da es sich um ein Exemplar aus September 2008 handelt, ist meine leiseste Hoffnung, dass die meisten Kinderkrankheiten des Golf 5 beseitigt worden sind. Meine Sorge wegen dem erhöhten Ölverbrauch beim BSE Benzin Motor bleibt dennoch.
Jetzt checkt das mal aus, die Ölverbrauchs Problematik ist wohl offensichtlich bekannt, der Grund liegt an einem Sekundär Verschleiß der dreiteiligen Ölabstreifringe, das Problem erinnert mich an die TFSI Motoren bei Audi, wo es auch Probleme mit den Ölabstreifringen gegeben hat.
Es nervt schon hardcore, dass man ich mich an solchen Dingen beim Golf 5 stören muss, weil der 1,6 Liter Benziner an sich ein robuster zuverlässiger Benzin Motor ist und dann liest man beim BSE Motor sowas ärgerliches.
Es sind wahrscheinlich nur relativ wenige Exemplare (was bei der Stückzahl dann aber absolut gesehen doch viele sind) davon betroffen (schlechte Charge Kolbenringe), die auch nicht lange brauchten, um zu verschleißen. Und wenn das Problem bis 120.000 km nicht aufgetreten ist, dann kann man vielleicht hoffen, dass der Wagen nicht dazu gehört. Ich hatte mich zuerst an den genannten 59.000 km orientiert, aber da habe ich wohl die Angebote verwechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 21. April 2023 um 10:26:20 Uhr:
https://wild-motoren.de/.../Jetzt checkt das mal aus, die Ölverbrauchs Problematik ist wohl offensichtlich bekannt, der Grund liegt an einem Sekundär Verschleiß der dreiteiligen Ölabstreifringe, das Problem erinnert mich an die TFSI Motoren bei Audi, wo es auch Probleme mit den Ölabstreifringen gegeben hat.
Es nervt schon hardcore, dass man ich mich an solchen Dingen beim Golf 5 stören muss, weil der 1,6 Liter Benziner an sich ein robuster zuverlässiger Benzin Motor ist und dann liest man beim BSE Motor sowas ärgerliches.
Ja nun - entweder willst Du einen Golf 5, dann musst Du eben die Baustellen die der haben kann akzeptieren. Kannst/willst Du das nicht - dann musst Du eben ein anderes Modell präferieren, was eben weniger dieser Probleme hat. Aber wenn Du so weiter machst, wirst Du nie ein Auto finden. Du suchst eben was altes zu relativ geringem Budget (heutzutage), und da muss man eben die ein oder andere Kröte schlucken. Das makellose Rundumsorglosmodell gibts für das Budget eben nicht, dann musst Du eben 3-4x so viel ausgeben und was nahezu neues kaufen.
Zitat:
@mecco schrieb am 21. April 2023 um 11:03:39 Uhr:
Es sind wahrscheinlich nur relativ wenige Exemplare (was bei der Stückzahl dann aber absolut gesehen doch viele sind) davon betroffen (schlechte Charge Kolbenringe), die auch nicht lange brauchten, um zu verschleißen. Und wenn das Problem bis 120.000 km nicht aufgetreten ist, dann kann man vielleicht hoffen, dass der Wagen nicht dazu gehört. Ich hatte mich zuerst an den genannten 59.000 km orientiert, aber da habe ich wohl die Angebote verwechselt.
Und das ist nun mal meine größte Hoffnung bei dem eventuell Morgen zu besichtigenden Golf 5, ich hab eben versucht den Verkäufer telefonisch zu erreichen, um zu erfragen, ob der Golf 5 mit dem BSE Benzin Motor einen hohen Ölkonsum aufwies. Leider konnte ich ihn bisher nicht erreichen.
Ich versuchs zu einem späteren Tageszeitpunkt nochmal. Um mal erneut auf die Ölverbrauchs Problematik einzugehen, vielleicht habe ich Glück und dieses Phänomen wird mich nicht bei diesem Exemplar von September 2008 ereilen, ebenso kann ich aber genauso auch Pech haben. Der Wagen hat Stand Jetzt 121.000 und ein paar zerquetschte auf dem Tacho. Ich finde es um ehrlich zu sein eine absolute Farse das solche Problemchen überhaupt beim BSE Motor aufgetreten sind. Sowas kenne ich nur von den TFSI Aggregaten bei Audi und da lag es an Ölabstreifringen die für einen Ölkohleanbau sorgten, wodurch das Öl entsprechend nicht fließen konnte.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 21. April 2023 um 11:19:52 Uhr:
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 21. April 2023 um 10:26:20 Uhr:
https://wild-motoren.de/.../Jetzt checkt das mal aus, die Ölverbrauchs Problematik ist wohl offensichtlich bekannt, der Grund liegt an einem Sekundär Verschleiß der dreiteiligen Ölabstreifringe, das Problem erinnert mich an die TFSI Motoren bei Audi, wo es auch Probleme mit den Ölabstreifringen gegeben hat.
Es nervt schon hardcore, dass man ich mich an solchen Dingen beim Golf 5 stören muss, weil der 1,6 Liter Benziner an sich ein robuster zuverlässiger Benzin Motor ist und dann liest man beim BSE Motor sowas ärgerliches.
Ja nun - entweder willst Du einen Golf 5, dann musst Du eben die Baustellen die der haben kann akzeptieren. Kannst/willst Du das nicht - dann musst Du eben ein anderes Modell präferieren, was eben weniger dieser Probleme hat. Aber wenn Du so weiter machst, wirst Du nie ein Auto finden. Du suchst eben was altes zu relativ geringem Budget (heutzutage), und da muss man eben die ein oder andere Kröte schlucken. Das makellose Rundumsorglosmodell gibts für das Budget eben nicht, dann musst Du eben 3-4x so viel ausgeben und was nahezu neues kaufen.
Das ist nun mal eben ein Mangel, der mich doch stören könnte, ich werde wohl in einem Thread auf MT aufsuchen wo über die Langzeitqualität des BSE Benziners berichtet und dort mal die Leute ausfragen. Ich habe auch schon so einen Thread auf MT gefunden, mein Eindruck ist der das der Motor im Großen und Ganzen einen soliden Eindruck macht und nur wenige was an dem Aggregat zu meckern haben. Wiederum gibt es auch Meinungen die leider eher negativ sind und die auch den hohen Ölverbrauch ansprechen.
Ich sollte mir den Kauf wohl nochmal Heute Abend gründlich durch den Kopf gehen lassen, möchte den Leute hier auch nur ungerne auf die Nerven gehen. Beim Autokauf bin ich leider sehr speziell veranlagt. Schande über mein Haupt....
Die Alternativen sind rar gesät, mein Wunsch ist ja das C Coupé der Baureihe W203, und nein um mal auf einen Kommentar hier zu reagieren, so problematisch ist der W203 jetzt nicht. Gut, die Rostproblemmatik zwischen 2000 und 2003 ist natürlich allgegenwärtig und bedarf einer intensiven Betrachtung, aber die Mopf Modelle ab 2004 bis 2006/2007 sind solide. Und ich suche nun nicht zwanghaft nach einem Kleinwagen, das war der Stand August 2020, 2,5 Jahre später sieht die Situation ganz anders aus.
Alternativen gibts genug - Du bleibst aber aus Gewohnheit beim ollen Benz und dem (für mich) an jeder Stelle absolut reizlosen G5 mit lahmer Motorisierung hängen.
Soll er mit dem Golf glücklich werden, wenn's nur der Ölverbrauch ist, hat er doch Glück. Die Werkstätten sind mit den Gölfen wohlvertraut, da findet sich immer ein günstiger Schrauber.... Ich Frage mich, warum der TE fragt, wenn er nicht links, nicht rechts blickt.
re
Leute, bleibt gechillt, meine Bedenken beruhen mehr oder weniger auf unangenehme Erfahrungen die ich in der Vergangenheit beim Kauf von Gebrauchtwagen gemacht habe. Und bei Dingen wie "erhöhter Ölverbrauch" ab höheren Kilometern oder Probleme beim 5 Gang Schaltgetriebe das spitzen sich nun meine Haare zu Berge.
Aber ich kann ich Euch zumindest im Hinblick auf den von mir verlinkten Golf 5 Entwarnung geben, der Verkäufer ist sehr kommunikativ und Antwort freundlich (kann man das so sagen)? Und versicherte mir, dass der Golf 5 bei ihm in den letzten 5 Jahren keinerlei messbaren Ölverbrauch hatte. Er versteht auch meine Unsicherheit bezüglich des Ölverbrauchs und hat mich da erstmal auf die sichere Seite gezogen.
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 21. April 2023 um 18:34:46 Uhr:
1.
Leute, bleibt gechillt2.
meine Bedenken beruhen mehr oder weniger auf unangenehme Erfahrungen die ich in der Vergangenheit beim Kauf von Gebrauchtwagen gemacht habe.3.
Und bei Dingen wie "erhöhter Ölverbrauch" ab höheren Kilometern oder Probleme beim 5 Gang Schaltgetriebe das spitzen sich nun meine Haare zu Berge.4.
Aber ich kann ich Euch zumindest im Hinblick auf den von mir verlinkten Golf 5 Entwarnung geben, der Verkäufer ist sehr kommunikativ und Antwort freundlich (kann man das so sagen)? Und versicherte mir, dass der Golf 5 bei ihm in den letzten 5 Jahren keinerlei messbaren Ölverbrauch hatte. Er versteht auch meine Unsicherheit bezüglich des Ölverbrauchs und hat mich da erstmal auf die sichere Seite gezogen.
1. sind wir, keine Sorge. Wir suchen kein Auto
2. alle in der „unteren“ Preisebene und alt?
3. dann kauf doch sowas nicht. Aber Du doktorst an dem Wagen herum in der Hoffnung, der wird das nicht haben. Kann sein. Kann aber auch an allem Möglichen erkranken. Es gibt tatsächlich Alternativen die Motor-/Getriebetechnisch besser wären
4. a )Vergangenheit muss nicht gleich Zukunft sein
b) der will verkaufen …
1. Davon gehe ich wohl aus, ich bin ja der der sich mit seiner Pingelkeit in große Schwierigkeiten bringt und wo sich leider die Fahrzeugsuche meinen Vorstellungen entsprechend als nahezu unmöglich gestaltet.
2. Also, mein schlechtestes Fahrzeug, aber auch nicht großartig problematisches Erstfahrzeug war ein Opel Corsa C 1.0 mit 58 PS Baujahr Februar 2001, der lief zwar zuverlässig sprang immer an, gekauft hatte ich den mir damals im Juni 2016 und behielte diesen bis Juni 2017 also exakt ein Jahr. Sorge hatte ich damals wegen etlichen Sachen beim Corsa C, die Steuerkette sind sehr anfällig bei dem 1,0 Liter Benziner ebenso Krankheiten wie der BCM Deckel, Öldruckschalter etc.
Kann man als schlechte Erfahrung abstempeln oder nicht...
3. Der Golf 5 ist natürlich optisch jetzt nicht so ein schönes Kfz, aber wenn man den pflegt und hegt und sich gut um den kümmert, dann macht der auch zuverlässig seinen Dienst. Es ist aber bekannt, dass der BSE Benzin Motor einen hohen Ölverbrauch entwickeln kann (nicht muss), bei seinem Golf 5 den ich hier verlinkt habe ist aber alles einwandfrei, der verbraucht natürlich Öl aber der ist noch in der absoluten Norm. Was er mir heute als Sprachnotiz geschickt hat war, dass er am Simmering Zahnriemen Wechsel im Februar 2023 eine leichte Undichtigkeit gezeigt hat bzw er da leicht rausgetropft hat. Der Wagen ist halt 14,5 Jahre alt und hatte seine beste Jahre hinter sich das hat er mir auch als Hinweis mit auf dem Weg gegeben.
Alternativen?
Was sind denn deine Alternativen zum Golf 5? Nenn mir doch mal ein paar, dann würde ich die auch mal anhören und mich etwas schlau machen.
Alternativen die mir sofort einfallen würden:
-Astra H GTC 1,6er mit 116 PS ab EZ 2007
-Toyota Auris E150 ab EZ 2008 (am besten einen Mopf ab 2010)
-Audi A3 8P (baut auf der selben Plattform wie der Golf 5 auf), sprich auch da ist beim 1,6 Liter Benziner der BSE Motor verbaut, finde den auch schicker als den Golf 5
-Mazda 3 BL ab 2009 1,5 MZR mit 105 PS, beim TÜV wird der Mazda 3 sehr gerne gesehen und leistet sich wenige Schwächen, auf mögliche Rostbildung ist aber zu achten.
4. Weiß ich natürlich ;-), der hat es aber den Sprachnotizen auch nicht wirklich besonders eilig mit dem Verkauf des Golf 5, würde ihn zur Not auch bei wirkaufendeinauto. De verkaufen oder an den Sohn seines Nachbarn oder halt an mich.
Ich hab jetzt aber eine spontan andere Überlegung im Raum, das wird mit diesem Thread aber nichts zutun haben, weshalb ich die MT Moderation bitte diesen Thread nun auch still zu legen und zu schließen.
Du hast die Alternativen doch gerade selber genannt?
Am Ende wird es bei dem Budget sowieso darauf angekommen, wie die Karre die letzten 15 Jahre behandelt wurde.
Such dir was von privat in top Zustand, 1. Hand, am besten Garagenfahrzeug. Und einen Besitzer, der möglichst für jeden Kleinkram zur Werkstatt gefahren ist und das Auto auch wirklich gepflegt und sauber gehalten hat.
Außerdem natürlich am besten wenig Kurzstrecke.
Wenn das alles gegeben ist, würde ich sagen dass man alle Modelle, die du aufgezählt hast, kaufen kann.
Kaputt gehen wird dann höchst wahrscheinlich trotzdem das ein oder andere. Aber wenn du ein 15 Jahre altes Auto kaufst, wird sich das schlicht nicht vermeiden lassen.
Schwieriger wird es, dieses 1. Hand Pracht Exemplar überhaupt zu finden 😉
Ich hab letztes Jahr monatelang Deutschlandweit gesucht, bis ich genau dieses Auto (in meinem Fall dann Mazda 6) für 5000 gefunden habe.
600km Anfahrt war dann halt das Risiko, was man eingehen musste.
Gilt der Mazda als sehr robust ? Ja.
Musste ich trotzdem was rein stecken? Auch ja.
Aber es waren eben Kleinigkeiten und ich habe keine Sorge, dass mir die ganze Karre bald um die Ohren fliegt. Dafür wurde das Auto eben die gesamten 12 Jahre vor mir gehegt und gepflegt. Das fühlst sich schon gut an!
Also was ich sagen will: schau nicht so sehr nach jedem möglichen Serienfehler sondern verwende die Zeit lieber darauf, ein wirklich gepflegtes Auto zu finden 😉
Du willst jetzt aber nicht wirklich erzählen,dass du den Corsa nach 1 Jahr aufgrund der möglichen Probleme abgegeben hast oder hatte der tatsächlich alle ?
Jungs und Mädels,
soeben habe ich mir ein Übergangsfahrzeug klar gemacht, ein schwarzer Opel Corsa C 1.2 Twinport mit 80 PS von Dezember 2005. Mit Übergang meine ich, dass ich den Wagen 1,5 bis 2 Jahre behalten möchte und ich mir dann irgendwann was richtig vernünftiges zulegen möchte.
Ja, ihr könnt mich jetzt gerne steinigen oder für blöd halten, aber die Idee mit dem Übergangsfahrzeug schwirrte mir bereits 2 Tage im Kopf rum.
Und ich spar mir einiges an Geld, da der Corsa C auch relativ billig war und der Wagen hat eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen, eine neue Steuerkette (Gleit und Führungsschiene sind ebenfalls neu sowie der Kettenspanner), einen frischen neuen Ölwechsel und TÜV bekommt der Corsa C diesen Monat bis April 2025 auch neu. Achja, klassische Corsa C Krankheit der Öldruckschalter ist auch neu und ölt auch nicht ebenso ist das BCM Modul dicht.
Optisch ist der leider nicht mehr schönste, also 3 Beulen hier und da, aber sonst steht der ganz gut und ist technisch auch im einwandfreien Zustand. Wie gesagt, nur als Übergangslösung für 1,5 bis 2 Jahre, ich denke es wird auch 2 Jahre hinaus laufen.
Die Laufleistung ist übrigens 151.000km und ein paar zerquetschte und 2. Vorbesitzer hatte der Corsa C bisher gehabt.
Der Wagen steht auf neuwertigen Allwetter Reifen mit 6mm Profiltiefe
Gerne könnt ihr nun über mich herfallen und mich auseinander reißen als gebe es keinen Morgen.
So, kann ich jetzt ganz entspannt das Thema Autosuche angehen und mich nicht so pingelig anstellen.