Zuverlässige Familienkutsche.?

Mercedes

Hi

Da wir dabei sind Nachwuchs zu bekommen (Der Storch hat doppelt zugeschlagen... Zwillinge)

suche ich nach passendem "Kinderwagen"

Im Moment fahren wir eine C-Klasse Kombi BJ 2001 (Da wir schon eine "Große" Tochter (9Jahre) haben.

nun wollte ich eine Van evtl. Vito mir zulegen.

Ich habe aber gehört, dass die Qualität Grottenschlecht bei den Vitos sein soll.. Getriebeprobleme, Rostet wie ein Chinafahrzeug etc...

Gibt es einen Baujahr bzw. Modellpflege ab welchem/r die Probleme weniger werden?
Oder sind das alles nur "Gerüchte" mit der miesen Qualität?

Ein T5 finde ich auch schön, aber Unbezahlbar...

Und Vivaro von Opel... Ja Opel halt....

Ich würde mich echt über die passende "Kinderwagen"beratung von euch feuen...

Der vito ist schon ein schickes auto....

39 Antworten

Wir haben nun den zweiten Viano und sind sehr zufrieden. Obwohl der erste ein Bj 2005 war, hatten wir keine Rostprobleme und das obwohl er ja schon im Verkaufraum rosten sollte. Der zweite ist nun der Marco Polo und wird von der ganzen Familie genutzt. Alle fahren in gerne. Rostprobleme oder andere Schwierigkeiten hatten wir bisher nicht. Den Füllstandsanzeiger vom Abwassertank lasse ich aussen vor. Da schmunzeln die Werkstatt und ich heute noch, wenn das Thema erwähnt wird.

Schon in der V-Klasse hatten wir mit Einzelsitzen und Tisch für die Kinder nie langweilige Fahrten. Mein Frau hat mit ihnen immer etwas gespielt. Die V-klasse war aber im Vergleich zum Viano sehr Pflege aufwendig.

Mit den Tiefgaragen gibt es keine Probleme. Er füllt aber den Stellplatz komplett aus. Nur und das gebe ich zu bedenken, mit unseren zwei Kleinkindern suchten wir immer einen Platz der am Ende der oder Anfang der Reihe war. Es gibt nun mal die lieben Leute, die einen zu Parken, dass keine Tür mehr aufgeht. Aber bei ihrer Fahrerseite haben sie dann zwei Meter Platz zum Aus- und Einsteigen. Diese lieben Zeitgenossen werden auch noch unverschämt wenn sie ein paar Minuten warten müssen, weil man die Kinder in ihren Sitzen anschnallt. Was soll man sich über solche Dünnbrettbohrer ärgern, da suche ich mir einen lieber einen für mich besseren Parkplatz.

Beim Vergleich Vito zu Viano muss man berücksichtigen, dass der Vito in der Regel ein gewerbliches Auto ist und nach 5 Jahren abgeschrieben ist. Viel länger ist da die Haltbarkeit auch nicht kalkuliert und man sieht es an der Verarbeitung. Der Viano ist deutlich besser verarbeitet.

Wir sind mit unserem Viano sehr zufrieden und würden ihn wieder kaufen.

ami 56

Der Vito Viano ist durch wuchtigere Verkleidungen einfach überall schmaler.

T5 Caravelle mit tollem Teppich von VW
Trafic Passenger
Trafic Passenger
+4

na gut den trafic/vivaro würde ich da auch mehr als UNVERKLEIDET bezeichnen 😉 ist ja auch ok....ich finde den platz im vito ausreichend breit auch drei leute sitzen bequem nebeneinander und 3 kindersitze passen auch nebeneinander....

ausserdem können die passagiere unabhängig voneinander die lehnenneigung verstellen und allein das ist schon gold wert, weil die kinder so besser schlafen können, wenns ma nötig ist....ausserdem kann man in meinem vito die lehnen einzeln UMklappen, und muss nich die ganze bank wegklappen, wenn man mal mehr platz braucht. 😁

Im-auto-mit-ausgeklappten-seitenteilen
Mit-kinderwagenunterteil-drin

Naja für eine Familie wäre der hier wohl die einzige Option der Baguettebauer: http://www.motornews.at/cms/front_content.php?idcatart=8343

Die Geschichte mit den Lehnen ist bestimmt ne feine Sache -> ist mir aber Rille -> ich sitze vorn. Irgendwie gibts auch an jedem Bus bissl was, was ich unbedingt genauso haben möchte. Ich bräuchte eine Kombination aus allen dreien xD

Ähnliche Themen

geht mir genauso...

obwohl ich aus nem trafic jetz nichts vermisse....

was die einzelsitze im evado angeht...ich wollte meine 2 komfortbänke auch erst gegen 4 einzelsitze tauschen....aber ich finde das ist platzverschwendung

so kann ich bei den komfortbänken auch die rechts aussen ausbauen und habe hinten 4 sitzplätze und mehr platz...oder aber ich kann mit 8 leuten fahren...dann kann man im gemeinsamen urlaub mit eltern oder schwiegereltern (kommt oft vor bei mir) am urlabsort mit einem auto rumfahren!

und so kann ich zuhause die kinder aus der nachbarschaft mit in den kindergarten nehmen...da fährt man dann auch manchmal mit 6 kindern...

Den Generation gibts ja auch mit einer Schlafbank - genau wie im Fun. Aber es war mir unmöglich die Bank zum Bett umzubauen. Da hab ich beim Fun schon ewig gefummelt (beim ersten mal - dann wars einigermaßen easy). Aber bei mir müssen die Bänke halt auch mal raus und die wiegen ja dann richtig böse viel.

Das gute ist bei MB, dass die Gurte an der Bank sind. Bei den andern Baumeln die Gurte bei ausgebauter Bank durch die Gegend. Das ist nicht ganz optimal.

Evado
Bettbau FAIL

Aber wenn ich mal zu Benz gehe und mich in den Viano setze (Trendline steht hier rum):

Sehr gute Sitze, top Armturenbrett, Sitze ausbauen ka alles schön. Aber wie die Kiste in 10Jahren aussieht. Da sehe ich das Problem.

Der Viano kommt am ehesten an einen PKW ran. Der Trafic ist ein Transporter und das merkt man. Trotzdem leise, etwas indirekte Lenkung. Der T5 ist etwas knackiger, direkter als der Trafic. Als Pumpe Düse TDI lauter. Die neuen FL sind ebenfalls schön leise.

Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


Aber wenn ich mal zu Benz gehe und mich in den Viano setze (Trendline steht hier rum):

Sehr gute Sitze, top Armturenbrett, Sitze ausbauen ka alles schön. Aber wie die Kiste in 10Jahren aussieht. Da sehe ich das Problem.

Der Viano kommt am ehesten an einen PKW ran. Der Trafic ist ein Transporter und das merkt man. Trotzdem leise, etwas indirekte Lenkung. Der T5 ist etwas knackiger, direkter als der Trafic. Als Pumpe Düse TDI lauter. Die neuen FL sind ebenfalls schön leise.

ich hab ja nen vito, der ist auch eher transporter, was das geräuschniveau angeht. am MB finde ich einige details einfach klasse....

zB ausstellfenster hinten bei vito auf wunsch elektrisch (bei viano ambiente serie)

bei vw und so gibts sowas garnicht sondern NUR teilweise undichte schiebfensterchen.

vorteil für mich beim MB ich komme sehr schnell und bequem durch die sitze nach hinten (wichtig, wenn man kleine kinder hat), dabei tat ich mich im t5 beim testen schwerer....

durch die sitzschienen bin ich auch flexibel, was die befestigung von zusatzgegenständen (tisch, kofferraumausbau (siehe bilder oben)) usw
da MB eine industrieübliche AIRLINE schiene benutz und keine eigenentwicklung, ist das kaufen von fittingen aller art zB kein problem....

manko am MB (meiner meinung nach) ist die ultraschlechte soundanlage....sowas wie dynaudio oder so sucht man da vergebens....aber da hilft man dann halt selbst nach.

Hallo ,
hier wird öfter erwähnt,das der Vito in Spanien und der Viano in D gebaut wird.
Eigentlich,rein äußerlich,sind doch die Bauteile alle gleich.Sie werden doch von einem Hersteller geliefert.
Somit dürfte doch das Grundfahrzeug gleich sein? Wenn die Verkleidung und Bestuhlung,... beim Viano etwas "edler" ist,so ändert das doch nichts am technischen Aufbau des Kfz, oder liege ich da falsch ?

Zum Thema Rost mein Beispiel am Vito Bj 06/2004 Heckklappe :
Rost um die Kennzeichenbeleuchtung ,nach der Demontage der Kennzeichenleuchte massiver Rost um die Ausstanzungen herum.
Grund: MB verwendet für das Abdichten an diesen Ausstanzungen ( Kabeldurchgang, Leuchte usw.) offenporige Dichtungen ( ich sage Moosgummi). Diese Dichtung wenn sie einmal naß wurde wird hier in Deutschlang,selbst im Sommer,nie wieder trocken.
Konstrucktiver Fehler der bei nachfolgenden Varianten beseitigt wurde. Mb spendierte mir eine neue Heckklappe mit der geänderten Dichtungsvariante.
Aber auch nur auf massives Drängen,weil der Konstruktionsfehler bewiesen wurde.

Viano in Deutschland gebaut ???? Das ist mir neu. Bei meinen Angeboten stand immer dick und fett Mercedes Benz Espania drauf.

oh mann diese ewig gestrigen mit ihrem rost....ja ein W639 rostet auch unter umständen, die ienen mehr die anderen weniger, aber darauf gibts ordentlich kulanz bei MB und mich störts auch nich soo doll.

im übrigen rosten einige ander MBs auch (S-klasse, E-klasse, C-klasse etc)
nichts destotrotz ist ein MB viano/vito ein hervorragendes auto für seinen zweck

die vianos und vitos dieser welt werden ALLE in spanien gebaut.
der viano und die späteren modelle (glaube ab 07 oder so) des vitos sind innen besser gedämmt und somit leiser im innenraum.

mich stört die geräuschkulisse in meinem 04er 2.2 cdi nicht...aber klar enn 3,0 liter V6 ist da geschmeidiger 😉 und IMHO auch der geilste und passenste motor beim MB van....

PS@aduline

rost an der kennzeichenleuchte kenne ich auch 😉 anonsten rostet meiner aber NULL...der unterboden sieht aus wie bi einem jahreswagen!

Danke Euch für die Antworten!

Da das Geld bei uns für einen 2007 nicht reichen wird, werden wir erstmal die C Klasse weiterfahren.

Renault/Opel/Nissan (Der Vivaro/Traffic).. naja... den habe ich als Firmenwagen.. Wenn ein Auto schon Fützen auf dem dach Serienmäßig hat, weil er so gebaut ist.....naja...

T5 ist uns zu teuer...

Kastenwagen wefallen mir nicht,

Eventuel wird es irgendwann doch "nur" eine gebrauchte E Klasse Kombi mit AHK und Dachbox..

Danke euch allen nochmal für die Antworten!

Tu das nicht (mit der E-Klasse)... mein Nachbar hat auch 3 Kinder (inkl. Zwillinge) - der hat letztes Jahr einen Sharan gekauft (der sicherlich noch größer als ne E-Klasse ist) und ärgert sich grün und blau, da mit 3 Kindern trotzdem recht klein....

Wie hoch ist denn dein Budget?

Hallo,

wenn das budget nicht so groß ist, dann seht euch auch mal nach 2006er Modellen um.
Die sind auch nicht mehr so von der Rostproblematik betroffen und sind als 109er um die 14.000 mit max. 100.000 km zu bekommen.

Wir haben uns als Familienkutsche 2008 auch einen Vito Kombi extra lang geholt. Und was soll ich sagen - perfect solution.
Ist ein 2006 109 Cdi, der beim Kauf 1,5 Jahre alt , 33 tkm als Fuhrpark-Leasing-Rückläufer, 18,5 k€ kostete.
Jetzt sind 90.000 auf der Uhr und außer 2 Inspektionen bei 40.900 (240 €), 83.100 (230€) und neuen Reifen bei 74.300 km keine Ausgaben notwendig. Kein Rost, noch 1. Bremsen, 1. HU ohne Mängel und schnurrt wie ein Kätzchen.
Der nominell 88 PS starke Motor reicht für familiäre Transportaufgaben völlig . O.K. er läuft keine 200, aber er schwimmt locker im AB-Verkehr mit, ohne bis aufs Äußerste ausgequetscht werden zu müssen.
Zur Not sind auch echte 160 drin, nur da schluckt er dann halt 2-stellig.

Gleichwertige T5 wurden damals um die 24 k€ gehandelt .😰

Vito - zuverlässige Familienkutsche ? Wir können das nur bejahen !
Und nie wieder Kompromisse, was den Platz betrifft wie Dachbox, Anhänger u.ä. Wir haben 3 Kinder und 2 große Hunde .

Gruß

seditec

Deine Antwort
Ähnliche Themen