Zuverlässige Autobatterie für kalte Temperaturen
Hallo zusammen,
ich suche eine neue Autobatterie für meinen Ford Focus (aktuell verbaut: Motorcraft Calcium Plus 44Ah 440 AEN). Es geht mir vor allem darum, eine Batterie zu finden, die bei kaltem Wetter zuverlässig ist und ich keine Startprobleme bekomme. Gerade im Winter, wenn es richtig kalt wird, sollte die Batterie auch bei niedrigen Temperaturen ihren Job machen. Meine aktuelle Batterie kämpft schon bei unter 4 Grad .... ist aber auch schon 7 Jahre alt...
Habt ihr eine Empfehlung für mich? Wichtig ist, dass die Batterie gut für den Winter geeignet ist und ordentlich Kaltstartleistung bietet. Über Infos zu passenden Modellen und Preisen würde ich mich freuen!
Ford Focus 1.6 DA3 / Mk2
HSN 2.1: 8566
TSN 2.2: ABN
Danke und viele Grüße,
Elefantoz
42 Antworten
Um welche 3 Herstellern handelt es sich, die nur noch von denen Autobatterien hergestellt wird?
Die meisten werden von Johnson Controlls gefertigt. Die haben Werke rund um den Globus zusammengekauft und unter ihrem Dach gebündelt. Da rollen auch die Akkus für Ford, VW und die Varta vom Band. Sind noch zig Marken mehr. Die anderen beiden Hersteller habe ich jetzt nicht im Kopf.
Und die fertigen die verschiedensten Standards. Glaubt doch nicht, dass nur das Etikett und die Gehäusefarbe bzw. Tragegriffe anders wären.
Zitat:
@Elefantoz schrieb am 17. November 2024 um 21:35:19 Uhr:
Hallo zusammen,ich suche eine neue Autobatterie für meinen Ford Focus (aktuell verbaut: Motorcraft Calcium Plus 44Ah 440 AEN). Es geht mir vor allem darum, eine Batterie zu finden, die bei kaltem Wetter zuverlässig ist und ich keine Startprobleme bekomme. Gerade im Winter, wenn es richtig kalt wird, sollte die Batterie auch bei niedrigen Temperaturen ihren Job machen. Meine aktuelle Batterie kämpft schon bei unter 4 Grad .... ist aber auch schon 7 Jahre alt...
Habt ihr eine Empfehlung für mich? Wichtig ist, dass die Batterie gut für den Winter geeignet ist und ordentlich Kaltstartleistung bietet. Über Infos zu passenden Modellen und Preisen würde ich mich freuen!
Ford Focus 1.6 DA3 / Mk2
HSN 2.1: 8566
TSN 2.2: ABNDanke und viele Grüße,
Elefantoz
Da deine relativ kleine Standard-Batterie nahezu 7 Jahre gehalten hat, können die Anspüche bei dem Fz und deiner Betriebsweise nicht ungewöhnlich groß sein.....
Wenn es die Batterie-Befestigung im Fz erlaubt, auch eine längere Ausführung der Batterie zu montieren, wäre es ganz sicher nicht falsch, dies zu tun, denn dadurch erhöhen sich Kapatität (Ah) und Kaltstartprüfstrom (A) EN grundsätzlich.
ca 50% mehr von beiden Werten wird sehr wahrscheinlich möglich sein.
Ein Foto auf die aktuell montierte Batterie (von oben..) könnte klären, ob das bei deinem Fz funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deloman schrieb am 18. November 2024 um 20:41:22 Uhr:
Man muss nicht gleich einen neuen Akku kaufen.
Für ~20 Euro gibt es ein Batterietestgerät, für CCA-Messung und Innenwiderstand. Das macht auch Sinn.
In diesem Fall, wenn eine 7 Jahre alte, von vornherein zudem eher kleine Batterie schwächelt, macht es durchaus Sinn sich eine neue Batterie zu kaufen.
Stattdessen einen CCA-Tester zu kaufen, macht absolut keinen Sinn, denn der stellt in diesem Fall lediglich fest, dass der Kaltstartprüfstrom bereits merklich geringer als 440A (EN) ist.
Das weiß man prinzipiell aber auch ohne Tester, denn sonst würde man kein Schwächeln beim Starten bemerken.
Das Verhalten der alten Batterie wird durch den Einsatz eines CCA-Testers definitiv nicht besser.....
Da die alte, kleine Batterie 7 Jahre gehalten hat, wüsste ich nicht, welchen ernsthaften Vorteil man bei Verwendung einer neuen und größeren Batterie, durch einen CCA-Tester, zumindest für die nächsten 5 Jahre hätte.
Oder Exide Premium Carbon Boost.
Laut Herstellerangaben bestens geeignet für Kurzstrecke & (extreme)Kälte.
Zitat:
@Elefantoz schrieb am 17. November 2024 um 21:35:19 Uhr:
Habt ihr eine Empfehlung für mich?
Die Batterie, die damals bei mir am längsten ohne Zutun gehalten hat, war eine Batterie von AFA (gehörend zu Varta).
Bei meinem aktuellen Fahrzeug kann ich alle 3 Jahre die Batterie wechseln, ist wohl so Bauartbedingt bzw. gewollt, damit man immer brav zum MB Händler läuft und sich da für 350€ eine neue Batterie einbauen lässt
Bisher hatte ich schon Bosch, Varta, Exide, Banner und die waren alle nicht auffällig besser oder schlechter.
Wenn das so ein Start/Stop/Rekuperation-Zirkus ist, den das Auto mit der Batterie macht, dann sind Bleibatterien egal welcher Bauart dafür wenig geeignet und kaum nachhaltig deswegen. Besseres Auto kaufen ist der einzige Ausweg.
Zitat:
@mecco schrieb am 21. November 2024 um 07:09:40 Uhr:
Besseres Auto kaufen ist der einzige Ausweg.
Aber es ist doch schon "das Beste oder Nichts"
Bisher war es immer so, dass nach 3 Jahren Start Stop (was ich immer ausmache, kann allerdings nicht für andere Fahrer sprechen) nicht mehr funktioniert und man merkt, dass die Batterie beim Kaltstart schwächer wird. Dann tausche ich sie aus, weil ich nicht gestrandet sein möchte.
Vielleicht könnte ich auch mit Biegen und Brechen 4-5 Jahre rausholen, aber mehr auf keinen Fall. Scheine ich auch nicht mit alleine zu sein bei dem Modell
Es könnte auch an den Einstellungen liegen:
Dass das Auto beispielsweise ständig offene WLAN Verbindungen sucht, sogar im Stand.
Ist häufigstes Problem bei neueren Ford Modellen.
Könnte bei Mercedes ähnlich sein
Wenn Start-und Stop vorhanden ist, haben die Fz oftmals auch eine Minimalrekuperation (z.b. VW-Konzern) und die kann man leider nicht ohne weiteres abschalten...
Die sorgt dafür, dass die Batterie im Regelfall nie voll geladen ist und das mögen alle Bleibatterien auf Dauer eher nicht.
Nachladen lohnt bei solchen Fz auch nur bedingt, denn bei der ersten Fahrt danach, wird die Batterie wieder auf ihren Regel-Ladezustand gebracht, z.b. bei VW rund 80%.
Dann mach doch mal eine Ruhestrommessung, wie viel Ampere dann fließen wenn das Fahrzeug verriegelt ist.
Naja.
Ob Mercedes das Beste vom Besten ist, mag mal dahingestellt sein.
Da gibt es schon bessere und zuverlässigere Hersteller als Mercedes.
"Eine" Ruhestrommessung, selbst wenn die einen guten Wert liefert, sagt heutzutage manchmal viel zu wenig aus.....
Es gibt gerade entsprechende Fälle bei MEB-Fz des VW-Konzerns, wie z.b. meinem Skoda Enyaq, die manchmal, kurze Zeit nach dem Verriegeln, gute Ruhestrom-Werte liefern und manchmal leider nicht.
Zudem gibt es teilweise mehrere "Aufweckvorgänge" pro Tag, die nicht so einfach erklärt werden können und die bei anderen Fz des selben Typs nicht auftauchen.