Zustand eines originalen MKB nach 250000km (M111.940)
Hallo, da ich im Zuge einiger Erneuerungen am Unterdruck System leider auch Saugrohr und damit den MKB ausbauen musste und beim wieder Einbau bereits erhebliche Schäden an den Leitungen sehen konnte bin ich nun dabei den ganzen MKB zu sanieren. Dachte mir ich schreibe dazu einen kurzen Schadensbericht.
Auto: E200 Bj.1994 250000Km Der Wagen lief bis zuletzt mit diesm Kabelbaum auch wenn man es kaum glauben mag.
Wie man sieht ist die Isolierung größten Teils hinüber. Ganz besonders an den Steckern zu den Einspritzventilen ist sie fast ganz ab ja teilweise sind die Kabel sogar schon blank und zwar auch IN den Steckern. Bei den Wassertemperaturgebern sieht es nicht viel besser aus. Ein Teil dieser Schäden wird wohl bei Ein- und Ausbau erst dazu gekommen sein. Also merkt euch: solange der Wagen noch läuft bloß nicht die Kabel anfassen! Oder wenns nicht anders geht gleich einen neuen Kabelbaum besorgen ehe ihr euch die Steuergeräte damit abschießt.
Zu meiner Verwunderung haben die Kabel zur Drosselklappe noch keinen Schaden genommen. Hier ist die Isolierung noch so gut, dass man die Kabel beliebig biegen kann, ohne dass was zerbröselt. Muss an dem Schlauch liegen in dem die Kabel hier verlegt sind.
Ich möchte nun die Leitungen durch Silikonkabel ersetzen. Da dieser Motor einen einfachen Kabelbaum hat wird dafür nicht soviel benötigt. Habe nun für rund 35€ Kabel mit 1mm² geordert. Hinzu kommen die Pins für den Stecker am PMS Steuergerät für 3€, die 4 Stecker zu den Einspritzventilen (EV1 von Bosch) für bummelig 10€, später dann ein bisschen Gewebeband zum verwickeln und Kleber, Schrumpfschlauch und Dichtmasse für das wiederverkleben einiger Stecker. Ob man das Coaxialkabel auch ersetzen muss wird sich noch zeigen.
Werde nochmal bescheid geben ob und wie der wiederaufbau erfolgreich war.
Beste Antwort im Thema
Hallo, da ich im Zuge einiger Erneuerungen am Unterdruck System leider auch Saugrohr und damit den MKB ausbauen musste und beim wieder Einbau bereits erhebliche Schäden an den Leitungen sehen konnte bin ich nun dabei den ganzen MKB zu sanieren. Dachte mir ich schreibe dazu einen kurzen Schadensbericht.
Auto: E200 Bj.1994 250000Km Der Wagen lief bis zuletzt mit diesm Kabelbaum auch wenn man es kaum glauben mag.
Wie man sieht ist die Isolierung größten Teils hinüber. Ganz besonders an den Steckern zu den Einspritzventilen ist sie fast ganz ab ja teilweise sind die Kabel sogar schon blank und zwar auch IN den Steckern. Bei den Wassertemperaturgebern sieht es nicht viel besser aus. Ein Teil dieser Schäden wird wohl bei Ein- und Ausbau erst dazu gekommen sein. Also merkt euch: solange der Wagen noch läuft bloß nicht die Kabel anfassen! Oder wenns nicht anders geht gleich einen neuen Kabelbaum besorgen ehe ihr euch die Steuergeräte damit abschießt.
Zu meiner Verwunderung haben die Kabel zur Drosselklappe noch keinen Schaden genommen. Hier ist die Isolierung noch so gut, dass man die Kabel beliebig biegen kann, ohne dass was zerbröselt. Muss an dem Schlauch liegen in dem die Kabel hier verlegt sind.
Ich möchte nun die Leitungen durch Silikonkabel ersetzen. Da dieser Motor einen einfachen Kabelbaum hat wird dafür nicht soviel benötigt. Habe nun für rund 35€ Kabel mit 1mm² geordert. Hinzu kommen die Pins für den Stecker am PMS Steuergerät für 3€, die 4 Stecker zu den Einspritzventilen (EV1 von Bosch) für bummelig 10€, später dann ein bisschen Gewebeband zum verwickeln und Kleber, Schrumpfschlauch und Dichtmasse für das wiederverkleben einiger Stecker. Ob man das Coaxialkabel auch ersetzen muss wird sich noch zeigen.
Werde nochmal bescheid geben ob und wie der wiederaufbau erfolgreich war.
21 Antworten
Sooo habe den Drosselklappenstecker zerlegt und geflickt bekommen. Man muss dafür leider das halbe ende vom Stecker abtrennen da hier die Kabel, Schlauch und Stecker zusammengegossen sind. Danach kommt man aber an den Pin Träger ran, kann diesen nach hinten rausschieben und dann die Pins in radialer Richtung herausdrücken. Dann hat man ganz normale Löthülsen und kann neue Kabel einsetzen. Danach habe ich alles wieder zusammengesteckt. Für das fehlende Ende werde ich mir noch einen neuen Schlauch und Dichtmasse sowie Schrumpfschlauch besorgen.
Der Kühlwassersensor Stecker ist ähnlich. Wenn man den Schnitt richtig setzt ( habe ich hier nicht) dann kommt man kinderleicht an beide Hülsen, kann diese nach hinten herausdrücken neu verlöten und das ding Wieder zusammenkleben.
Achja ich habe ja hier die SiFi Kabel von Conrad. Also mit Silikon Isolierung und 1,0mm². Da die ja nicht alle Farben die original verbaut sind verkaufen habe ich einige durch neue Farben ersetzen müssen. Das alles muss man sprgfältig dokumentieren damit später nichts durcheinander kommt. Meine eigene Dokumentation werd ich auch noch später hier hochladen.
Morgen dann Einspritdüsen und wenns geht auch gleich den Rest
Die Stecker für die Einpritzdüsen sind leider ziemlich feste von oben mittels blauer Gummidichtung verstopft. Beim Versuch diese rauszupulen habe ich leider nur immer jeweils die Hälfte rausbekommen und den Stecker beschädigt.
Das einfachste ist sich die Stecker und Pins (Stecker Bosch EV1 bzw Pins JPT AMP) einfach neu zu besorgen. Bekommt man wahlweise über e-bay usw oder bei MB für insgesamt 19,80. Die erwähnte Gummidichtung habe ich von den alten wiederverwendet.
Da ich mir keine Prof Crimp-Zange für zig Euro leisten wollte habe ich mit entschlossen die Kabel ranzulöten. Also vorher einen Tropfen Zinn auf die Kabelenden, dann die Schellen zukneifen und nochmal ordentlich Zinn drauf geben. Hält Bombe.
Was ich vergessen habe zu fotografieren ist dass ich die Kabel an der Stelle wo sie später mal im Bogen verlegt werden mit Silikon (bis 150° dauerhaft beständig) zusammengeklebt habe damit sie nicht scheuern können. Dann eine Lage EDV PVC Klebeband drum und mit Geweband umwickelt fertig. Dabei darauf achten dass man immer von Aussen inRrichtung Kabalkanal wickelt damit falls der Kleber mal aufgeben sollte diese sich nicht aufwickeln können.
Am Steuergerät ist ein Pin für jeweils zwei Ventile belegt. Das heißt mitten drin im Kabelbaum gibt es zwei mal eine „T-Kreuzung“. Ich habe hier die jeweils drei Kabelenden zusammengelötet und anschließend mit drei Lagen Schrumpschlauch verpackt.
Dann fehlen eigentlich nur noch der kleine Stecker für den Kühlwassersensor und der Stecker für die Zündspulen.
Ersterer ist nicht mit dem MSG verbunden sondern wird später abgezweigt und zu einer Steckverbindung neben dem MSG geführt. Beide Stecker sind ganz leicht mit einem Schraubenzieher zu öffnen. Darin findet man eine einfach Löthülse. Also alten kram raus und neue Kabel ran – fertig. Ich habe hier die Tüllen des alten Kabels wiederverwendet. Tipp: vorher etwas warmföhnen dann kann man diese wieder wunderbar verformen ohne dass sie bricht und Kabel druchschieben.
Bei dem Stecker zur Zündspule braucht man leide rmidnestens 4 Schraubenzieher um diese ohne Schäden aufzubekommen. Hier gilt eigentlich wie immer: Die arbeiten irgendwo machen wo es warm ist denn kaltes Plastik bricht sofort.
Dann kommt der große MSG Stecker
Wie dieser zu öffnen ist hatte ich ja schon geschrieben. Wichtig ist dass man sich jetzt hier genau notiert welches Kabel später wo zu sitzen hat.
Für die Pins besorgt man sich am besten ein Ausziehwerkzeug wie auf dem Bild zu sehen für rund 4 Euro von ebay. Damit und einer kleinen Zange ist das ausziehen ein Kinderspiel. Wenn man alle draußen hat sind da drei Plastikteile von denen man sich unbedingt merken sollte in welcher Reihenfolge diese wieder zusammengesetzt werden müssen. Ich musste alle Pins nochmal entriegeln weil ich es zu erst falsch gemacht hatte.
Das Koaxial Kabel vom Lufttemperatur Sensor habe ich mir hier gespart weil erstens noch intakt und zweitens übers Wochenende kein Kabel zur Hand hatte. Trotzdem werden hier ja kurz vor dem Stecker drei Leitungen und die Abschirmung des Koaxialkabels zusammengelegt und an Pin1 im MSG Stecker gelegt. Dazu habe ich hier ebenfalls wieder, wie schon bei den Einspritzventilen, die betreffenden Enden verlötet und in Schrumpfschlauch verpackt.
Die Pins sind hier wieder die gleichen wie bei den Steckern zum Einspritzventil (Junior Power Timer AMP) und ich habe diese auch genauso an die Kabel rangelötet.
Nach dem alle Kabel befestigt waren habe ich den ganzen Baum nocheinmal komplett durchgemessen um mögliche Verwechslungen auszuschließen. Nachdem alles gestimmt hatte habe ich den Strang feste mit dem benannten Gewebeband umwickelt und anschliessend einen schönen dicken Schrumpfschlauch drumherum gemacht (diese muss natürlich vorher schon aufgeschoben werden). Damit ist der Strand schön geschützt und noch ausreichend flexibel beim späteren Verlegen.
Für die Masseleitungen der Einspritzventile habe ich die alte Schelle und Tülle wiederverwendet. Mit der Originaltülle hat man dann auch gleich wieder einen Mercedesstern und die Original Teilenummer auf dem neuen Baum stehen.
Ähnliche Themen
eWenn dann alles sitzt geht’s ans wickeln. Dabei immer darauf achten dass man schön feste wickelt damit später nichts scheuern kann und meine Empfehlung ist immer von Aussen ins Innere des Kabelkanals da sich falls der Kleber später noch aufgeben sollte (überzeugt hat mich das Gewebeband trotz Markenware nämlich nicht) sich der ganze Kram nicht aufwickeln kann. Dabei am besten auch gleich die Stecker so hinlegen wie sie Später im Motorraum angeschlossen werden damit sie sich auch ohne viel biegen und knicken verlegen lassen. Tipp: Bei den Einspritzventilen nicht zu dick wickeln da der Kabelkanal hier doch arg eng ist.
Verwendet habe ich dafür übrigens Gewebeklebeband von Coroplast. Gibts bei Conrad für 4 Euro die Rolle allerdings sollte man schon 4 bis 5 dieser Rollen für den ganzen Baum einplanen.
Die benötigten Längen der einzelnen Arme habe ich mir vorher an Hand des Originals notiert und überall 5cm oben drauf gelegt. Der Einbau ging damit ohne Probleme.
So mit meinem neuen Baum läuft der Motor wieder wie gehabt.
Jetzt fehlen nur noch die Kabel welche von der Drosselklappe zur Steckverbindung verlaufen. Diese wollte ich eigentlich auch noch machen allerdings ist die Drosselklappe mit merkwürdigen Torx Schrauben verschraubt für die ich jetzt keinen passenden Bit parat hatte. Das folgt dann noch.
Für fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
@Pit.1989
Moin
Solche Torx Bits mit Loch, bekommt man für schmales Geld in jedem Bauhaus.
Gruß Steffek