Zustand "1?"

Hallo, was meint Ihr zu diesem Kadettchen, ist das nun der berühmt-berüchtigte Zustand "Eins?"
Viel Spass beim blättern, lesen, staunen oder einfach nur mit dem Kopf schütteln.

Hier geht es los: http://www.der-graue.com/sta...e.com/start/index.php

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht so ganz, warum man Links nicht mit der Startseite ausbringt, lasst den geneigten Besucher doch selbst entscheiden, welche Sprache er zum Beispiel wählen möchte.

Ein Zustand 1 ist der Kadett D übrigens nicht, da er dafür viel zu weit vom Originalzustand entfernt ist.

Definition
Note 1:
Makelloser Zustand. Keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität)
Ein Fahrzeug der absoluten Spitzenklasse. Wie neu (oder besser). Sehr selten!

Note 2:
Guter Zustand.Original oder fachmännisch restauriert.
Mängelfrei aber mit leichten Gebrauchsspuren.
Keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile (Ausnahme: Wenn es die StVZO verlangt)

Note 3:
Gebrauchter Zustand. Normale Spuren der Jahre.
Kleinere Mängel, aber voll fahrbereit. Keine Durchrostungen.
Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Nicht schön, aber gebrauchsfähig.

Note 4:
Verbrauchter Zustand, eventuell teilrestauriert. Nur bedingt fahrbereit.
Sofortige Arbeiten notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen.
Einige kleinere Teile können fehlen oder defekt sein. Aber:
Immer noch relativ leicht zu reparieren und zu restaurieren.

Note 5:
Restaurierungsbedürftiger Zustand. Nicht fahrbereit.
Schlecht restauriert, eventuell auch teilweise oder komplett zerlegt.
Grössere Investitionen notwendig, aber immer noch restaurierbar. Fehlende Teile.

Sicher steckt in dieser Tuningschüssel ein Haufen Geld und Arbeit, auch wurde diese sicher vernünftig ausgeführt und sicher wird das Fahrzeug, oder sollte man den Kadett jetzt nicht besser Standzeug nennen, denn im öffentlichen Strassenverkehr wird das Auto doch wohl nicht mehr bewegt, sondern eher zu den entsprechenden Tuningshows getrailert, bei der entsprechenden Klientel Applaus ernten.

Grüsse
Norske

PS: The missing Link

45 weitere Antworten
45 Antworten

Na Klasse, darf man sich also demnächst auf die Einstufung nicht mehr verlassen.

Was solls, für mich gilt eben weiter die alte Definition.
Solchen Schwachsinn mache ich schon lange nicht mehr mit.

Für mich gilt: Lieber eine 2 und original als eine 1 und verbastelt (siehe Anlage).

Gruß SRAM

P.S.: und die Geschichte eines Fahrzeuges ist für mich durchaus wichtig. Meines hat eine etwas skurrile, aber das macht es nur interessanter.

Ganz einfach:
Ein “super” restauriertes Fahrrad bekommt die Zustandsnote 1!
Eine “super” restaurierte “Waschmaschine” bekommt die Zustandsnote 1!
Ein “super” restaurierter 300 SL bekommt die Zustansnote1!
Und nun bekommt auch der “super” restaurierte Szene-Kadett die Zustandsnote1!

Alle haben eine “super” Restauration hinter sich, richtig? Alle bekommen die Zustandsnote 1, richtig?
Die Geschichte der Waschmaschine ist dem Besitzer des 300 SL völlig wurscht auch die Geschichte des Szene-Kadetten ist dem Fahrrad-Besitzer völlig wurscht, klar?

Eine gemeinsame Zustandbeschreibung! Verschiedene Interessengruppen!

Gemeinsamkeit: Der perfekte Zustand einer Sache!

Schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Na prima, dann ist die "Fast&Furious"-Fraktion ja jetzt auch bei den Oldtimern voll angekommen!
Ich warte nur noch auf den ersten MB SSKL mit Viper-Maschine, 22-Zoll-Alu-Breit-Felgen und FlipFlop-Lackierung und - da handwerklich perfekt gemacht - daraus resultierender 1-er Benotung. Herzlichen Glückwunsch zur Schwachmaten-Aktion des Jahres!!!!
Eine "detailliertere" Kritik haben Delanye und autosklave ja schon geschrieben, beiden kann ich mich nur anschliessen!

Sei dir sicher, wenn jemals ein SSKL mit Viper-Maschine und 22" Alu-Felgen im Zustand “1" vorfährt wird er die Zustandsnote “1" auch bekommen. Auch hier gilt nur die Qualität der Restauration bzw. des Aufbaus! Nicht mehr und nicht weniger.

Wer, was, dafür dann zahlt ist wieder ein ganz anderes Thema.

Scheinbar hast Du dieses Thema nur aus Mangel an Erfahrung nicht verstanden, eine Bösartigkeit werde ich dir deshalb nicht unterstellen.

Schöne Grüße

Am Ende haben wir wieder die Diskussion originool oder nicht (so) originool

Möge jeder nach seiner Façon glücklich werden.

....obwohl mir die Pimp-Kisten auch nicht liegen, Geschmäcker sind halt verschieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gordini


Scheinbar hast Du dieses Thema nur aus Mangel an Erfahrung nicht verstanden, eine Bösartigkeit werde ich dir deshalb nicht unterstellen.

Schöne Grüße

Mag sein, dass Du mehr Erfahrung mit Oldies hast - ich habe nur 2 und die auch erst seit knapp 10 bzw. 6 Jahren; mit "scheinbar" hast Du also recht, auch wenn DU "anscheinend" meintest.

Zu Deinem post davor: wenn wir uns nach diesem Beispiel richten, dann wären also auch Waschmaschinen und Fahrräder als Oldies zu klassifizieren, oder?

Ich habe ja überhaupt nichts gegen eine Zustandsbeschreibung für F&F-Fahrzeuge; ein Freund von mir hat seinen 2002 touring so was von mit Spoilern etc. versehen- und ER ist glücklich damit, und der Umbau ist handwerklich gut gemacht. Das kann man ja gerne bewerten. Mein Einwand ist dass es sich hier nicht mehr um OLDTIMER sondern um Umbauten handelt: macht für die ne eigene Gruppe auf ( wie für Deine Waschmaschinen) und keiner hier hat ein Problem damit! Zudem bleibt uns dann die schleichende Gefahr erspart, dass unsere sog. Volksvertreter irgendwann mit Bildern von solchen Mühlen vor die Öffentlichkeit treten und lauthals die Steuervorteile beklagen (JA, ICH WEISS AUCH DASS DAS NIX MITEINANDER ZU TUN HAT, aber ich traue diesen Heinis aus Erfahrung einfach alles zu!)

Jetzt klarer? Auch der "Bösartigkeitsvorwurf" geklärt?

Dann genießen wir unsere Oldtimer, ok?

Zitat:

Ganz einfach:

..das Problem ist, eigentlich ist es nicht "ganz einfach" sondern mit der neuen Definition macht man es sich eben "ganz einfach".

Es besteht in meinen Augen, auch abseits persönlicher Vorlieben, ein qualitativer Unterschied zwischen einem Auto an das man (handwerklich perfekt) einfach mal alles hingeschraubt hat was grade so rumlag, und einem Auto dass nahe an dem Zustand ist wie man es vor 30+ Jahren auch kaufen konnte. Das schliesst Tuning keinesfalls aus, aber eben in einem zeitgenössischen Rahmen.

Ein 1er GTI mit nem Oettinger 16V, aber klar doch, ein 1er GTI mit G60 Motor, eher nicht. Ein 6.3 Liter mit nem 300PS AMG Motor, aber sicher, mit nem 600SL Biturbo jetzt plötzlich auch....das geht mir zu weit.

Ich hab knapp 6 Jahre beruflich Oldtimer restauriert, und habe die Erfahrung gemacht dass es schwerer ist einen orginalen Zustand zu bewaren bzw. wieder herzustellen, als "nur" handwerklich gute Arbeit abzuliefern. Genau dieser Aspekt fällt aber nach der neuen Auslegung einfach mal unter den Tisch, und damit verliert eben logischerweise für einige eben diese Zustandsbeschreibung auch viel Aussagekraft.

Gregor hat es treffend formuliert, Autos wie der Kadett sind einfach keine Oldtimer mehr, da eben Teile verbaut sind die es damals ganz einfach nicht gab. Warum sollte man sie aber dann unter Oldtimergesichtspunkten bewerten?

Bei sicherheitsrelevanten Teilen, wie Bremsen etc. gab es da ja noch nie eine Diskussion, ein perfekt gemachter 300SL Flügel mit Scheibenbremsen vom Roadster ist für mich noch ein zeitgenössisches Auto.

Man sollte aber die ganze Sache nicht so weit aufweichen dass es überhaupt keine Rolle mehr spielt was ich an dem Auto verbaue, hauptsache es ist vernüftig hingeschraubt. Dass ist doch nur ein Zugeständnis an die Tuningleute, die jetzt eben auch ein Classic Data Note 1 bekommen, obwohl es ja mit Classic garnichts zu tun hat. Man misst hier zwei verschiedene Dinge mit demselben Maß das kann nicht gutgehen.

Es mag ja vielleicht verrückt sein, aber beim Wort Classic denke ich nicht an Ford T Modelle mit Unterflurbeleuchtung in Neonrot und Motoren aus dem aktuellen Mustang, sondern ...irgendwie...an etwas Anderes....

Zudem schliesse ich mich den Bedenken an dass es dadurch wieder zu Diskussionen über die Besteuerung bzw. auch Versicherung von Oldtimern kommen könnte (könnte! Malen wir den Teufel mal nicht an Wand).

Grüsse

Delanye

Moin,

eine interessante Diskussion und der letzte Beitrag von Delanaye erinnert mich verdammt an Diskussionen um die Aufarbeitung historischer Schienenfahrzeuge, wie sie seit langem geführt werden.
Dort liegt die Sache nur scheinbar anders, in Wirklichkeit ist es das gleiche nur in extremer. Schienenfahrzeuge fallen zwar nur selten Tuningmaßnahmen "zum Opfer", aber im Gegensatz zu PKW wird an ihnen während der meist recht langen Einsatzzeit fast immer herumgebaut - mal ändern sich gesetzliche Vorschiften, dann wird das Fahrzeug für einen eventuell anderen Einsatzzweck angepasst, dann wird modernisiert, weil z.B. das Innenleben hin aber der Rest noch brauchbar ist. Ein Originalzustand - nicht zwangsläufig der Zustand bei Ablieferung - ist schwerer zu erreichen als irgendein Zustand, in dem man ein Fahrzeug einsetzen kann.
Die Verteilung der Meinungen sehe ich in beiden Fällen sehr ähnlich. Im Gegensatz zu privaten Oldtimerfreunden haben Eisenbahnvereine allerdings permanent etwas zu verkaufen. Und nichts ist schädlicher, wenn vielleicht weniger Besucher kommen, da in Foren der Eindruck entsteht, der Verein hätte keine Ahnung von dem, was er tut.

In der Tuningszene wird sicher mehr Geld verbrannt als mit Oldies, die es eben nur in definierten Zuständen gibt - eben so, wie es Hersteller und Erstbesitzer einst wollten. Wenn also ein cremefarbener Fiat 600 zum Verkauf angeboten wird, ist die Chance auf Interessenten größer als bei einem völlig individuell hergerichteten Opel Kadett.

Zitat:

Original geschrieben von Delanye



Zitat:

Ganz einfach:

..das Problem ist, eigentlich ist es nicht "ganz einfach" sondern mit der neuen Definition macht man es sich eben "ganz einfach".
Ich hab knapp 6 Jahre beruflich Oldtimer restauriert, und habe die Erfahrung gemacht dass es schwerer ist einen orginalen Zustand zu bewaren bzw. wieder herzustellen, als "nur" handwerklich gute Arbeit abzuliefern.
....auch ein Classic Data Note 1 bekommen, obwohl es ja mit Classic garnichts zu tun hat. Man misst hier zwei verschiedene Dinge mit demselben Maß das kann nicht gutgehen.
Es mag ja vielleicht verrückt sein, aber beim Wort Classic denke ich nicht an Ford T Modelle mit Unterflurbeleuchtung in Neonrot und Motoren aus dem aktuellen Mustang, sondern ...irgendwie...an etwas Anderes....

Grüsse

Delanye

Hallo, es ist nicht sonderlich schwer ein Fahrzeug original zu restaurieren, alles eine Frage des eigenen Budgets, Möglichkeiten gibt es viele.

Warum sollen plötzlich Youngtimer nicht mehr bewertet werden können?

Auch ein T-Model mit einem anderen Motor und von mir aus auch mit einer Discobeleuchtung am Unterboden hat eine Daseinsberechtigung und muss bewertet werden können.

Wie bereits schon mehrfach erwähnt geht es hier nicht um den persönlichen Geschmack sondern um eine neutrale und objektive Zustandsnote einer Sache, in dem Fall eines Szene-Kadetten.

Schöne Grüße

Es wäre schön gewesen, wenn Du mal auf den Haupteinwand eingegangen wärst; den tust Du immer einfach nur ab.
Also nochmals ganz deutlich: KEINER HIER HAT WAS GEGEN ZUSTANDSNOTEN FÜR TUNINGUMBAUTEN (die von Dir erwähnten Youngtimer sind schon wieder eine andere Baustelle und können natürlich analog den Oldtimern bewertet werden, insofern geht Dein letzter post auch schon wieder ins Leere), SIE GEHÖREN NUR NICHT ZUR OLDTIMER-BEWERTUNG UND SOLLTEN NE EIGENE ABTEILUNG SEIN!
Und zu behaupten Original-Restos seien einfach....einfach zahlen und gut ist.....
Da erspar ich mir jetzt jeden Kommentar zu!

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Es wäre schön gewesen, wenn Du mal auf den Haupteinwand eingegangen wärst; den tust Du immer einfach nur ab.
Also nochmals ganz deutlich: KEINER HIER HAT WAS GEGEN ZUSTANDSNOTEN FÜR TUNINGUMBAUTEN (die von Dir erwähnten Youngtimer sind schon wieder eine andere Baustelle und können natürlich analog den Oldtimern bewertet werden, insofern geht Dein letzter post auch schon wieder ins Leere), SIE GEHÖREN NUR NICHT ZUR OLDTIMER-BEWERTUNG UND SOLLTEN NE EIGENE ABTEILUNG SEIN!
Und zu behaupten Original-Restos seien einfach....einfach zahlen und gut ist.....
Da erspar ich mir jetzt jeden Kommentar zu!

Warum andere Baustelle? Es geht doch immer nur um die Zustandseinstuffung eines Fahrzeugs und es ist irrelevant welche „Art“ man gerade bewertet.

Bsp. Eine Klassenarbeit in Deutsch, Mathe, Physik und Erdkunde, O.K?
Jede perfekt, jede bekommt die „1“, O.K?
Verschiedene Themen, gleiche Bewertungskriterien richtig?
Ist doch ganz einfach oder?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gordini



Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Es wäre schön gewesen, wenn Du mal auf den Haupteinwand eingegangen wärst; den tust Du immer einfach nur ab.
Also nochmals ganz deutlich: KEINER HIER HAT WAS GEGEN ZUSTANDSNOTEN FÜR TUNINGUMBAUTEN (die von Dir erwähnten Youngtimer sind schon wieder eine andere Baustelle und können natürlich analog den Oldtimern bewertet werden, insofern geht Dein letzter post auch schon wieder ins Leere), SIE GEHÖREN NUR NICHT ZUR OLDTIMER-BEWERTUNG UND SOLLTEN NE EIGENE ABTEILUNG SEIN!
Und zu behaupten Original-Restos seien einfach....einfach zahlen und gut ist.....
Da erspar ich mir jetzt jeden Kommentar zu!
Warum andere Baustelle? Es geht doch immer nur um die Zustandseinstuffung eines Fahrzeugs und es ist irrelevant welche „Art“ man gerade bewertet.

Bsp. Eine Klassenarbeit in Deutsch, Mathe, Physik und Erdkunde, O.K?
Jede perfekt, jede bekommt die „1“, O.K?
Verschiedene Themen, gleiche Bewertungskriterien richtig?
Ist doch ganz einfach oder?

Grüße

aha und weil dir gerade nichts mehr einfällt zum thema

werden jetzt birnen mit äpfeln verglichen.

die neue bewertung ist absoluter usus und völliger unsinn

wie so einige andere hier schon gesagt haben.

mfg

Zitat:

Warum andere Baustelle? Es geht doch immer nur um die Zustandseinstuffung eines Fahrzeugs und es ist irrelevant welche „Art“ man gerade bewertet.

Bsp. Eine Klassenarbeit in Deutsch, Mathe, Physik und Erdkunde, O.K?
Jede perfekt, jede bekommt die „1“, O.K?
Verschiedene Themen, gleiche Bewertungskriterien richtig?
Ist doch ganz einfach oder?

Grüße

Ja ganz einfach, nur das bei dir immer "Deutsch" trüber steht.

Streich doch einfach das "Classic" von dem Gutachten und keiner wird sich mehr beschweren. Evtl. wird es dann auch keinen mehr so richtig interessieren ;-).

Kennt jemand die Quelle der Zustandsnoten bei Wikipedia ?
Diese sind jedensfalls wesentlich mehr "Classic".

Zitat:

Hallo, es ist nicht sonderlich schwer ein Fahrzeug original zu restaurieren, alles eine Frage des eigenen Budgets, Möglichkeiten gibt es viele.

Ich glaub du hast mich falsch verstanden, ich möchte das kurz erläutern da mein Post zugegebenermassen nicht ganz klar ausgedrückt hat was ich meinte.

Ich hab keine Oldtimerrestaurationen in Auftrag gegeben sondern ich hab die selbst gemacht (Werkzeug, dreckige Hände und so...du verstehst).

Zur Verdeutlichung ein kleines Beispiel.

Ich kann ohne Probleme einen 540K mit Benzinpumpen vom Käfer laufen lassen, logisch, ich kann auch viele Teile nachfertigen lassen und der Fräserei einfach sagen, macht es irgendwie, scheissegal, Hauptsache es passt, ob dass jetzt wie das Orginalbauteil aus Alu ist, auch wurscht. Ich könnte das Orginal-Teil natürlich auch zerlegen, reinigen, möglichst viel von der Substanz erhalten und nur die Innereien ersetzten bzw. wieder herrichten so dass es optisch und funktional wirklich dem Orginalzustand so nahe wie möglich kommt. Ein haufen Arbeit eben, je nach Teil. Oder nehmen wir an, es fehlt ein Teil. Orginalpreis 20000€, billige nachfertigung die nichtmal ansatzweise orginal aussieht 2000€.

Natürlich würde ich beide Teile gleich, sprich vom Einbau her in derselben Qualität, verbauen, trotzdem ist das von der Wertigkeit her ein doch teilweise enormer Unterschied.

Verstehst du worauf ich hinauswill....

Wenn ich der Kunde wäre, könnte ich ja auf die Idee kommen mir jetzt nach der Restauration ein Klassiker Gutachten erstellen zu lassen, um mir eben ein Bild davon zu machen wir gut den jetzt gearbeitet wurde bezüglich des Orginalzustands.

Ist nämlich grade wenn wir von Autos reden die 6-7stellige Eurobeträge kosten ziemlich unangenehm wenn der Kunde dann auf einem Concours steht und in erst die Preisrichter drauf hinweisen welche Teile denn nicht orginalgetreu sind.

Problem ist jetzt, genau diesen Kunden bringt das Gutachten in der Form wie es jetzt definiert wird einfach absolut garnichts. Nuller! Wenn er Glück hat ist das Papier weich und saugfähig genug um es als......ach....ihr wisst schon....

EDIT: Und wie ist es dann mit der Einordnung des Marktpreises, die muss ich als Besitzer dann auch für mich definieren, ist ja grandios. Früher konnte man sagen "OK, blabla Bj. 78, soundsoviel KM, Zustandsnote Eins macht einen Marktpreis von ungefähr "X" Euro"
Sicherlich kein verbindlicher Preis, aber ein guter Richtwert.
Jetzt nach der neuen Regelung kommt der Gutachter und sagt "Auto is technisch OK, Note 1" aber ich hab überhaupt keinen Anhaltspunkt was der Karren jetzt wert ist, da ja ein Auto mit demselben Baujahr und ähnlicher KM Leistung, dass aber im Gegensatz zu meinem komplett irgendwie verbastelt ist (am besten noch LCD Monitore in den Kopfstützen), auch Note 1 hat und damit prinzipiel den selben Wert.
Je länger ich drüber nachdenke desto mehr verstehe ich es nicht, es macht doch nur Sinn für den Gutachter weil er damit eben sein Geld leichter verdient....

Wirft die Frage auf ob es da nicht dann Raum für eine neue Organisation gibt bei der ich echte Klassikergutachten erstellen lassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von ninjatune



Zitat:

Original geschrieben von Gordini


Warum andere Baustelle? Es geht doch immer nur um die Zustandseinstuffung eines Fahrzeugs und es ist irrelevant welche „Art“ man gerade bewertet.

Bsp. Eine Klassenarbeit in Deutsch, Mathe, Physik und Erdkunde, O.K?
Jede perfekt, jede bekommt die „1“, O.K?
Verschiedene Themen, gleiche Bewertungskriterien richtig?
Ist doch ganz einfach oder?

Grüße

aha und weil dir gerade nichts mehr einfällt zum thema
werden jetzt birnen mit äpfeln verglichen.
die neue bewertung ist absoluter usus und völliger unsinn
wie so einige andere hier schon gesagt haben.

mfg

Mir muss nichts dazu einfallen, es ist so. Es ist auch keine "Neue Bewertung", die Kriterien waren und sind immer gleich. Wenn Dich das Thema wirklich interessiert würde ich dir ein themenbezogenes Seminar empfehlen.

Sicherlich wird auch bald die eine oder andere Oldtimer-Zeitschrift darüber berichten.

Grüße

moin

woher der wind weht kann sich ja jeder denken.
warum die kriterien aufgeweicht wurden kann sich jeder an seinen zehn fingern abzählen.
hierzu mal ein auszug von nem post von zwiebelfarmer.

Konkret sieht das so aus:

Beim Deuvet ist keine Einzelmitgliedschaft möglich, deshalb gründet o.a. Firma einen hauseigenen Jubelclub, dem jeder KOSTENLOS beitreten kann und der dann wiederum dem Deuvet beitritt. So hofft man, die fehlenden 60.000 Mitglieder zusammen zu bringen. Angenommen das klappt und es kommen tatsächlich 60.000 Mitglieder zusammen, sind natürlich Deuvet Beiträge fällig. Aktuell 7,- Euro pro Nase, macht 420.000 Euro.

Kleingeld? Muß ja wohl, denn diese Kosten übernimmt ("sponsert"😉 o.a. Firma mal eben aus der Portokasse. Da fragt man sich doch warum und welche Interessen stecken dahinter?

 

Ich spinne den Faden mal weiter:

Durch diese Konstellation hätte o.a. Gutachter Firma die zweidrittel Mehrheit im Deuvet und somit erheblichen Einfluß auf dessen Tätigkeit. In meiner schmutzigen Phantasie wäre so z.B. die Einführung eines Zwangs- Wertgutachtens denkbar, oder auch eine Verschärfung der Zustandsnoten für das H- Kennz. Wenn nur jeder zweite Oldie mal eben eine neue Lackierung braucht (natürlich mit neuem Wertgutachten 😁 ), spült das der Branche Millionen in die Kasse.

Ach ja, wer vertritt die 'Branche'? Wisst ihr nicht? Macht nichts, erklär ich euch. 😉

Das macht der BVOF (Bundesverband der Oldtimer Fachbetriebe). Wer etwas Langeweile hat, kann ja mal in deren Impressum stöbern...

anderrum funktioniert die sache sogar noch besser.
indem man die kriterien aufweicht und damit den weg für die wald und wiesentuner freimacht.
schließlich haben die ja auch interesse daran ihre umbauten begutachten zu lassen.

ein schelm wer dabei böses denkt😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen