Zusatztank / Unterflurtank g 500
Hallo zusammen,
Hat jemand schon mal einen Zusatztank von ORC einbauen lassen?
Wenn ja, wie ist da das Handling? Muss man den Inhalt vom Zusatztank dann extra per Knopfdruck umpumpen in den Haupttank? Oder geschieht das automatisch?
Gibt es - abgesehen vom Preis- Nachteile?
Danke im voraus schon!
Beste Antwort im Thema
Unterflur war nie ein Thema für mich. Irgendwann korrodieren die Bänder und er fällt genau da ab, wo dann der Ärger am grössten ist. Er war von Woick entwickelt, hauptsächlich für Afrika. Kenne einige Berichte, denen fiel das Ding runter. Nicht in Europa, aber auf langen Wellblechpisten in der Mongolei o.ä.
Sehr viel besser ist ein Zusatztank innen auf Ladefläche für G lang, 88l mit Einfüllstutzen neben dem Tankdeckel. Er baut nicht hoch auf, man merkt ihn eigentlich nicht. Den hatte ich, würde ich immer wieder wählen. Er entleert sich in den Haupttank (Standard) oder man installiert zusätzlich dafür einen Absperrhahn in die Kraftstoffableitung im hinteren oberen Radlauf. Das hat noch den Vorteil, reisst man sich den Haupttank auf (was aber fast nicht machbar ist) hat man immer noch Sprit im Zusatztank.
Wurde von Vögele entwickelt, von ORC übernommen und passt zwischen Rücksitzbank und Hecktür. Wird mit original MB Teppich verkleidet und ist ca. 12cm hoch, die Verzurrösen werden dementsprechend höher gesetzt, man kann auch die Hebel für die Rückbank bedienen.
14 Antworten
Ein Bekannter hat das in seinem G drin.
Ja, muss umgepumpt werden. Funktioniert aber perfekt.
Nachteil sehe ich darin, dass du immer 50-70kg mehr mit herum fährst. Bist du in Gegenden unterwegs wo es keine Tankstelle gibt? Selbst in Marokko gibt es genug Tankstellen. Problem wenn du "richtig" im Gelände unterwegs bist und dieses Mehrgewicht überall mit herum schleppen musst. Dann muss die Seilwinde mehr Gewicht ziehen, etc. Alles hat halt 50-70kg mehr. Kannst ja mal in deinen Kofferraum einige Ersatzkanister mit 20L sprich 3 - 4 Kanister rein legen. Ist zwar nicht das Gleiche weil der Schwerpunkt weiter unten wäre, aber du bekommst schon das Gewicht zu spüren. Und im Gelände macht jedes Gramm etwas aus. Da sind so manche Jimmy's schneller durch ein Matschloch weg, bevor ein G sich zwar mit allen Sperren durchgewühlt hat, aber eben durch sein Gewicht auch mehr "verdrängt". Habe auch mit dem Gedanken lange gespielt, aber wenn man seine Reisen und Ersatzbehälter entsprechend plant und wählt, braucht man meiner Meinung nach keinen fest installieren Ersatztank, der noch erheblich mehr Geld kostet.
Wenn ich verreise, hab ich immer einen vollen 20l Kanister dabei. Diesen meist auf dem Dach.
Ich hab mir das auch schon mal überlegt so einen Unterflurtank einzubauen. Muss ja nich immer randvoll sein. Einzig der Preis hat mich davon abgehalten.
Ein 20L Stahlkanister aufm Dach stabilisiert das Fahrzeug auch nicht gerade bei Schrägfahrten. Da ist der Unterflurtank wieder perfekt.
Unterflur war nie ein Thema für mich. Irgendwann korrodieren die Bänder und er fällt genau da ab, wo dann der Ärger am grössten ist. Er war von Woick entwickelt, hauptsächlich für Afrika. Kenne einige Berichte, denen fiel das Ding runter. Nicht in Europa, aber auf langen Wellblechpisten in der Mongolei o.ä.
Sehr viel besser ist ein Zusatztank innen auf Ladefläche für G lang, 88l mit Einfüllstutzen neben dem Tankdeckel. Er baut nicht hoch auf, man merkt ihn eigentlich nicht. Den hatte ich, würde ich immer wieder wählen. Er entleert sich in den Haupttank (Standard) oder man installiert zusätzlich dafür einen Absperrhahn in die Kraftstoffableitung im hinteren oberen Radlauf. Das hat noch den Vorteil, reisst man sich den Haupttank auf (was aber fast nicht machbar ist) hat man immer noch Sprit im Zusatztank.
Wurde von Vögele entwickelt, von ORC übernommen und passt zwischen Rücksitzbank und Hecktür. Wird mit original MB Teppich verkleidet und ist ca. 12cm hoch, die Verzurrösen werden dementsprechend höher gesetzt, man kann auch die Hebel für die Rückbank bedienen.
Ähnliche Themen
Würde ich mich aber nur mit Diesel trauen. Benzin im Fahrgastraum (Heckaufprall) ist m. E. no go. Da will ich auch keine Kanister haben.
OpenAirFan
Sehe Ich auch so, weil ich auch darüber nachgedacht habe. Bei Benzin trau Ich mich nicht..
Und bei Diesel hätte ich Angst vor Geruchsbelästigung.
... ich bin immer so schnell gefahren, dass mir gar keiner hinten auffahren konnte.
Hallo zusammen,
Danke für die Meinungen und Einschätzungen!
Ich fasse mal zusammen:
Die „Kanisterlösung“ ist sicher die einfachste und billigste. Keine Frage.
Aber: Ich mag den Kanister nicht im Auto haben. Stinkt ggf. ...könnte mal auslaufen...Nimmt mir Platz weg... Muss ich extra befestigen... muss ich dran denken... aufs Dach mag ich den auch nicht, weil ich dann zusätzlich noch den Dachträger dazu brauche und dann den / die Kanister da hoch wuchten muss.
Dann kommt noch die Sache mit dem Schwerpunkt und die Fahrzeughöhe sinkt dadurch auch nicht.
Die „Ladefläche-Vögele“-Tanklösung ist schon ganz gut. Aber:
- auch da möchte ich mir nicht 80l Benzin hinten im Auto reinlegen...
- Im ORC-Shop steht dazu „Keine TÜV-Abnahme möglich.“... was heißt das, wenn es mal einen Unfall gibt...? Keine Ahnung
- Außerdem habe ich als ständigen Begleiter hinten schon meine Frontrunner-Schubladen hinten drin...
Kontra Unterflurtank gibts es wohl folgende Argumente:
- 1. teuer
- 2. könnte „abfallen“
- 3. Zusatzgewicht
Ad 2: hmm, evtl. Ja, aber wahrscheinlich nur wenn man wirklich auf langen Wellblechpisten unterwegs ist, was ich nicht sein werde. (Aber schon z.B. In Nordschweden/Finnland, wo man schon mal falsch abbiegen kann und froh ist wenn man ein paar Kilometer mehr Reichweite hat...)
Ad 3: das „ständige Zusatzgewicht“: ist also so, wie wenn man zu dritt im G fahren würde... Ich denke das kann man verantworten, wenn man nicht die besagten Maschpisten fahren möchte ;-)
Pro Zusatztank/Unterflurtank:
- Man hat den / die Reservekanister eben nicht *im* Auto.
- es gibt eine TÜV Zulassung.
- Man muss sich nicht um ein extra Handling im Auto kümmern. Festmachen usw. ... einfach tanken... fertig.
- Man hat den vollen Platz im Auto und und nicht 3-4 20l Kanister..
- Man braucht keinen Dachträger und muss extra die Kanister da hoch wuchten und fest machen..
- keine Beeinflussung von Fahrzeughöhe und Schwerpunkt
- Man hat das gute Gefühl, dass man gut ‚über 1.000‘ Kilometer am Stück fahren kann...
Letzteres ist vielleicht die einzige (ir)rationale Begründung dafür rund 5000 Euro auszugeben... ;-) mal schauen wie mein Bauch sich entscheidet...
G-rüße
Alles korrekt, meiner hatte damals TÜV Abnahme und war nicht aus Plastik.
Kanister ist eigentlich ganz ok, wenn da nicht anschliessend der Geruch vom Verschluss ausgeht und noch übler, vom Einfülltrichter. Reinigen geht nicht, also irgendwo einwickeln und luftdicht in irgendeine Kiste. Sowas in's Auto, das geht gar nicht ...Für so eine Schmuddelkiste bietet sich ein Trägersystem an...und für Kanister...oder man nimmt einen Anhänger mit.
Skandinavien, egal wo, zeichnet sich eigentlich schon dadurch aus, dass 99,5% aller Strassen mit Wohnmobilen gefahren werden können. Das große Abenteuer gibt's dort eher selten, ausser man fährt mit dem örtlichen Offroad Club ein paar Rückewege
Servus,
habe bei meinem G500 (Bj2005) von ORC unter anderem auch einen 88L Zusatztank im Kofferraum
verbaut.
Einfach genial.
Das Tanken des Zusatzanks erfolgt von einem 2. Füllstutzen, gleich neben dem Orginalstutzen.
Etwas kniffelig die Zapfpistole anzustetzen, aber mit Übung klappt auch das einwandfrei.
Die Tankentlüftung erfolgt über den Orginaltank.
Es ist kein Umschalten oder Umpumpen notwendig.
Die Tankanzeige beginnt nicht mehr voll anzuzeigen, wenn der Zusatztank leer ist.
Alles mit TÜV Eintragung.
Kann ich nur empfehlen.
Wir bauen den G gerade zu einem Fernreisefahrzeug für Afrika um und dafür ist der Zusatztank
genial.
Liebe Grüße
Tom
Hi Tom,
Du meinst das hier?
https://orc-shop.de/...ank-mercedes-g-463-5-tuerig-ca.-88-ltr.-190?...
Dort steht „keine TÜV Eintragung möglich“... bei dir „alles mit tüv“...
Hast du da noch ein paar erhellende Worte?
Gruß Stefan
Servus Stefan,
du hast Recht. Bei dem link steht eindeutig, dass keine TÜV Eintragung möglich ist.
Dann muss sich das letzte halbe Jahr was geändert haben.
Habe im Juli 2017 noch den Tank eingetragen bekommen.
Bin gerade in Mumbai, kann daher meinen KFZ Schein nicht checken, ob es wirklich drin steht.
Bin morgen wieder daheim. Meld mich
Zitat:
@Boingo schrieb am 17. Dezember 2017 um 13:39:44 Uhr:
Hi Tom,Du meinst das hier?
https://orc-shop.de/...ank-mercedes-g-463-5-tuerig-ca.-88-ltr.-190?...Dort steht „keine TÜV Eintragung möglich“... bei dir „alles mit tüv“...
Hast du da noch ein paar erhellende Worte?
Gruß Stefan
Ich habe auch diesen 88l Zusatztank drinnen und bin damit sehr zufrieden - auf Langstrecken absolut geniale Reichweitenergänzung.
Und richtig - heutzutage ist er nicht mehr eintragbar - ich habe Bestandsschutz.
Gruß Thomas