Zusatzscheinwerfer LED Ramp elektrische Ansteuerung

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
Ich bereite mich und meinen Elch für unsere gemeinsame Fahrt nach Norwegen & Schweden vor. Ein richtiger Camper soll es werden, denn ich möchte drei Wochen ohne Hotel und Haus auskommen, sondern im Auto schlafen. Ein Bett muss noch eingebaut werden, die Scheinwerferstreuscheiben, welche nach 13 Jahren langsam blind werden, wurden zur Scheinwerferklinik geschickt, um dort die Streuscheiben aufzufrischen. Um den Lack etwas mehr zu schonen habe ich Schmutzfänger vorne und hinten nachgerüstet.

Nun zum eigentlichen:

Ich habe wie im Norden üblich vor, eine LED Ramp zu installieren.
Ich habe auf einer Schwedischen Seite ein Set gekauft, diese sind in Deutschland zwar nicht zugelassen, aber der TÜV Mann meinte man kann die als Arbeitsscheinwerfer deklarieren.

Dazu habe ich bei SKANDIX ein Schalter für die Mittelkonsole gekauft, um die LED Ramp (Zusatzscheinwerfer) darüber zu steuern.

Weiß jemand von euch, wie die Ansteuerung von dem Schalter funktioniert, wenn ich den Drücke, passiert nämlich nichts. Meine frage ist, ob der auf irgend ein Relais geht, und ich die LED Ramp dort anschließen muss, oder muss der vom 🙂 freigeschaufelt werden. Die Schalter unten in der Mittelkonsole gehen ja alle auf eine Platine und von dort aus weiter.
Wäre Chat froh, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, obwohl das Thema Zusatzscheinwerfer schon lange nicht mehr diskutiert wurde.

Anbei ein paar Fotos, wie die Ramp aussieht und der Schalter von der Mittelkonsole.

Ich weiß dass der Text sehr lang geworden ist, trotzdem hoffe ich auf eure Mithilfe.

Gruß
Jonathan Dick

Asset.JPG
Asset.JPG
LED Ramp Set.jpg
+1
85 Antworten

Zitat:

@viking1966 schrieb am 21. August 2019 um 22:20:40 Uhr:


im Stecker liegt Dauerplus an und die Relaissteuerung... die müssen beide direkt ans Relais.

An welches Relais muss dass denn geklemmt werden?
Bzw. Werde ich das Kabel, wo bei mir der Taster angeschlossen ist, auf irgend ein Relais setzten müssen und wenn ich dann den Taster innen betätige dann wird das Relais das bei meinem Kabelsatz dabei angesteuert.

Oder wird das an dem Relais des normalen Fernlichtes geklemmt, und dann kann man mit dem Schalter wählen ob der Zusatzscheinwerfer leuchten soll oder nicht?

Asset.JPG

Hi,

na ich denke, dass in dem originalen Satz von Volvo ebenso ein Relais verbaut ist, wie in Deinem Nachrüstsatz. Der Stecker im Auto ist nur die Stromversorgung allgemein.
...und ob das Ganze eine Verbindung zum Fernlicht haben darf/sollte, ich weiß es nicht....wenn das als Arbeitsscheinwerfer deklariert wird??
Neuere Fahrzeuge (mit entsprechenden Möglichkeiten) schalten die Arbeitsscheinwerfer bei ca.30 km/h automatisch ab.....

Gruß der Sachsenelch

Vom Fahrzeug den Steuerstrom an 86 , Dauerplus an 30 . Die 85 an Masse und die 87 zu den Scheinwerfern. Die Scheinwerfer brauchen dann auch nich Masse.
Steuerstrom und Dauerstrom am Fahrzeug musst Du ausmessen , ich gehe davon aus , dass die Kabel einen unterschiedlichen Querschnitt haben. Steuerstrom 0.75 und Dauerstrom deutlich dicker.

Bei Deinem Kabelsatz sollte es reichen den Steuerstrom an die 86 zu legen und den Rest so zu lassen , da der Stomkreis über die 30 A Sicherung eh abgesichert ist.

50d1200e-44c3-4420-83f9-ae5d691ec960
Ähnliche Themen

Weder in der Anleitung von Volvo noch im Handbuch oder so steht etwas wo das Kabel an das Relais geklemmt wird!
Ich bin am verzweifeln!🙁

Langsam,
Du hast den offenen Stecker im Auto - richtig?
Löte an eine 12V Kfz Glühbirne zwei Drähte an und stecke die anderen Enden in den Stecker.
Dann siehst du wie und ob das funktioniert.
Wenn alles ok ist, dann schließt du hier dein Relais an.
Du kannst dann wahrscheinlich auch hier die Lampen direkt anschliessen, weil das nur die Kupplung ist und kein weiteres Relais normalerweise verbaut wird - vermute ich...

Werde ich heute Nachmittag nach der Arbeit mal versuchen.
Was ich gestern rausgefunden habe ist: Wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole betätige, dann leuchtet die Lampe selber im Schalter nicht auf. Die Hintergrundbeleuchtung selbst funktioniert. Also wird der Schalter von der Platine mit Strom versorgt.
Nur halt die Leuchte die Anzeigt dass die Zusatzscheinwerfer an sind hat bei mir noch nicht geleuchtet. Vielleicht funktioniert sie auch nur wenn das Ablendlicht und das Fernlicht angeschaltet sind, kann ich aber jetzt nicht testen, da ich meine halblinden Scheinwerfer zur Scheinwerferklinik geschickt habe!

...wenn Du es bis jetzt noch nicht begriffen hast , solltest Du die Finger von der Elektrik lassen !

@SirDeeDee , wenn Du keinen Durchblick hast , dann halte dich bitte mit Ratschlägen zurück !

Zitat:

@opel-infos schrieb am 20. August 2019 um 17:33:10 Uhr:


Der Schalter bzw. die Funktion dessen muss vom Händler freigeschaltet werden. Dazu gibt es noch einen Kabelsatz 30772053, der im Motorraum fahrerseits angeschlossen wird und ein Relais für die Scheinwerfer beinhaltet. Das kann man notfalls aber auch selbst bauen.

Bei meinem 2001er V70 und meinem 2003er V70 habe ich genau dieses Set (Kabelsatz, Schalter) verbaut und es ging jeweils ohne Händlerzutun.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 20. August 2019 um 19:26:10 Uhr:


Ohne Software passiert einfach nichts. Da kannst du so viele Schalter auf die Platine stecken wie du möchtest. 😉

Bei meinem 2001er und 2003er V70 ging genau das ohne Software.

Okay, ein 2001er S60 sollte sich da nicht wirklich unterscheiden. Wen dem so sein sollte, dann bitte ich um Verzeihung für die Verwirrung.

Was allerdings definitiv nicht ohne Programmierung geht, sind z.B. die Nachrüstung der anklappbaren Spiegel oder der Bodenleuchten.

Also vielleicht noch zur Klärung, da ich diesen Satz schon zweimal verbaut habe. Beim Satz von Volvo ist (außer dem Leuchtenträger) dabei: Kabel, Relais, Taster, Sicherung. Das Kabel wird an den vorbereiteten Steckplatz im Motorraum angesteckt. An das Kabel kommt ein Relais (wird im Motorraum Nähe Hauptscheinwerfer befestigt). Sicherung muss gesetzt werden. Der Schalter kommt am ECM / CCM an den Can-Bus.
Der Schalter gibt dann via CAN das Signal an das nunmehr angeschlossene Relais, den dicken Strom aufzuschalten.
Das schöne ist, dass das dann StVZO-konform geschaltet ist: Fernlicht ohne Zusatzfernlichht wie gewohnt. Wenn Zusatzfernlicht eingeschaltet, dann nur an, wenn Standardfernlicht an. Wird abgeblendet, so erlöschen alle Fernscheinwerfer.

Was man dann für Leuchten anschließt, ist prinzipiell egal.

Eigentlich ist die Anleitung von Volvo ganz eindeutig, und die erklärt auch, wie das Ding vom Prinzip her funktioniert.

Man muss sich halt nur klar machen, dass das nicht nur Elektrik, sondern auch Elektronik ist. Das Ding ist in die Fahrzeugelektronik (Steuergeräte, CAN) integriert. Man könnte sowas natürlich auch klassisch mit Relais und Schalter nachbauen. Nur könnte man dann halt nicht den original Volvo-Stecker für CAN verwenden. An der Abdeckung des Schalthebels ist aber auch Platz für einen Standard-12V-Schalter.

Zitat:

@JonathanDick schrieb am 22. August 2019 um 09:10:10 Uhr:


Werde ich heute Nachmittag nach der Arbeit mal versuchen.
Was ich gestern rausgefunden habe ist: Wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole betätige, dann leuchtet die Lampe selber im Schalter nicht auf. Die Hintergrundbeleuchtung selbst funktioniert. Also wird der Schalter von der Platine mit Strom versorgt.
Nur halt die Leuchte die Anzeigt dass die Zusatzscheinwerfer an sind hat bei mir noch nicht geleuchtet. Vielleicht funktioniert sie auch nur wenn das Ablendlicht und das Fernlicht angeschaltet sind, kann ich aber jetzt nicht testen, da ich meine halblinden Scheinwerfer zur Scheinwerferklinik geschickt habe!

Die Statusleuchte im Schalter leuchtet dann auf, wenn das Standardfernlicht an ist *und* das Zusatzfernlicht auch.

Also:

Standardfernlicht aus: Statusleuchte leuchtet nicht.
Standardfernlicht an, Zusatzfernlicht aus: Statusleuchte leuchtet nicht.
Standardfernlicht an, Zusatzfernlicht an: Statusleuchte leuchtet.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 22. August 2019 um 08:01:22 Uhr:


Langsam,
Du hast den offenen Stecker im Auto - richtig?
Löte an eine 12V Kfz Glühbirne zwei Drähte an und stecke die anderen Enden in den Stecker.
Dann siehst du wie und ob das funktioniert.
Wenn alles ok ist, dann schließt du hier dein Relais an.
Du kannst dann wahrscheinlich auch hier die Lampen direkt anschliessen, weil das nur die Kupplung ist und kein weiteres Relais normalerweise verbaut wird - vermute ich...

Nein, da kommt nur der Steuerstrom an. Lampen direkt anschließen könnte irgendwas grillen. Bestenfalls eine Sicherung, schlimmstenfalls ein Steuergerät. Ein Relais ist zwingend notwendig und wird auch von Volvo geliefert.

Das ist auch nicht einfach ein zweipoliger Stecker, der da ankommt, und man klemmt da was dran, sondern das ist ein mehrpoliger Steckplatz, über den Steuerstrom und geschalteter Strom laufen. Der Kabelsatz dockt da an und liefert seinerseits den Steckplatz für das mitgelieferte Relais und einen Ausgang für den geschalteten Strom.

Zitat:

@JonathanDick schrieb am 22. August 2019 um 06:39:42 Uhr:


Weder in der Anleitung von Volvo noch im Handbuch oder so steht etwas wo das Kabel an das Relais geklemmt wird!
Ich bin am verzweifeln!🙁

In der Anleitung von Volvo, die dem Set beiliegt, steht das genau drin. Da muss auch nix geklemmt werden, das ist alles wie bei Ikea vorbereitet. Kabelsatz an Steckplatz im Motorraum, Relais an Kabelsatz, Lampen an Kabelsatz, fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen