Zusatzölsumpf
Hallo,
um die Öltemperatur meines AD-Motors abzusenken, plane ich den einbau eines zusätzlichen Ölsumpfs.
Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob die Öltemperatur, bei mir bis 140°C, wirklich im Beharrungszustand meßbar reduziert wird?
Ich freue mich über Hinweise und bedanke mich im voraus.
sidmoritz
Beste Antwort im Thema
Wenn du dir eine Verlängerung baust, dann das Rohrende unbedingt mit einem Winkel von etwa 45 Grad abschneiden.
Schneidet man es stumpf ab, kann das Ölsieb angesaugt werden und dann ist Schluss mit lustig... Exitus.
Du musst es auch nicht festschweissen. Wählst du die Länge so, dass das Ölsieb am Rohrende etwas nach oben drückt, kann es auch nicht abfallen, du kannst es abbauen wenn nicht mehr nötig oder auch was anderes draus machen. Es genügt, das Verlängerungsstück satt drüberzustecken. Es sollte halbwegs öldicht drüberstecken, minimale Leckagen zum Schnorchel sind egal... steht ja eh im Ölbad. Nur sollte halt nicht Luft durchgesaugt werden können, soweil sollte es schon dicht sein.
24 Antworten
Alles klar, vielen Dank! BoogieJoe hat mir das schon so ähnlich erklärt, aber manchmal bin ich halt bisl schwer von Begriff 😉
Hi ho,
Wollte mal zu dem Thema fragen wie es bei euch mit der Bodenfreiheit so aussieht ? Mit dem 1,5l Sumpf ist das bei mir schon recht....sagen wir mal konzentrationsfordernd beim Fahren ! So richtig viel Platz ist da nicht mehr, und ich würde jetzt mal sagen dass ich hinten net soooo tief bin.
Was habt ihr für Erfahrungen ??
Alex
Der 1,5L ist ja auch einer der größeren... oder genau genommen: der Größte!
Da er gut kühlt, ist er technisch nicht schlecht, hitzegeplagte Typ1 kühlen sich gut ab.
Und solange der Käfer Serienhöhe hat, geht's nicht an... ich hatte ihn dran am 81er Mex und er ist nie aufgesessen oder gestriffen. Auch bei 2cm tiefer auch nicht...
Aber bei tiefer als das geht er an... alle Kumpels hatten beim Ölwechsel so zerschrammte Schrauben 😎
Aber gehalten hat er.
Möchte aber echt nicht wissen, was passiert, wenn er mal wirklich hängenbleibt...
Hyo,
jo das hab ich mir gedacht dass der recht groß ist, allerdings hast du recht mit der Temperatur, das waren bei mir schlappe 15C° !!!!
Ich denke ich mach mir jetzt einen flachen Deckel unten drauf , denn der originale Deckel mit Tempsensorschraube sind ja auch fast schon 20mm !!!
Und hängen bleiben will ich mit dem Sumpf auch nicht, das macht keinen Spaß....
Meine Frau hatte einen praktischen Vorschlag, wir legen vorn einen 50kg Sack Ölbinder rein, 2 Fliegen mit einer Klappe meinte sie, denn wenn vorne Gewicht, dann Auto hinten höher !!!! und wenn dann doch die Wanne abreißt hat man alles dabei.... hehehe Frauen halt !
Bin mal gespannt wann ich das erste Mal den Pickel da unten töte !
Schönen Abend noch
Alex
Nur das der Käfer keine Wippe ist 😉
Lad vorn mal bitte voll, ich würd gern wissen um wieviel mm der Wagen hinten nach oben kommt.
Ich bin noch nie wo hängen geblieben und es gab m.W. hier auch noch nie einen Thread ála "Hilfe, mein Ölsumpf ist abgerissen".
Würd mir da weniger Gedanken machen, solang der Wagen nicht tiefergelegt ist.
gruß woita
Ne das geht schon, wenn du vorne abläst, dann hast du die Hinterachse als Drehpunkt, und dann kommt alles was hinter der Achse iss schon höher, denk mal drüber nach....
Ich hab ja oben geschrieben dass ich net sooo tief hab hinten, aber tiefergelegt ist er schon.......
Alex
Wie wär's denn mit einem Lochblech/Doppelrohr von der Getriebegabel mit einer Etage zum Zusatzölsumpf bis etwa kurz unter dem Sumpf?
So werden evtl. Einhaklerkräfte umgeleitet zu Druck unter dem Sumpf, was der wohl aushält.
Hi,
hey flat, genau so was habe ich vorhin gerade in Karton angefangen mal hinzubasteln, das wird auch meine Lösung denke ich. Der Sumpf ansich hängt ja ultrastabil da unten dran, es geht ja wirklich nur um genau das einhakeln. Wenn das Wetter passt will ich das "Modell" am WE fertig machen. Würde dann beim Nachbarn ein Alublech hinbasteln, mal sehen.
Wenn das was wird sach ich Bescheid.
Alex
Ich versteh es irgendwie nicht, wie man auf 140 Grad Öltemperatur kommt ^^ läuft da irgendwas mit der Kühlung falsch ?
Hoi,
so das mit dem Abschirmblech könnte funktionieren, das muss ich mal bauen, muss ich nächste Woche mal zu meinem Blechmann.
Öltemperatur 140°C .........
Also 125° hatte ich auch, bei einem 1,8L 80PS, da war auch alles ok, hab ja jetzt alles von Kühler, Regelkolben und und und getauscht, ohne Änderung.
Allerdings hatte ich dann bemerkt dass ich ca. 10°C Abweichnung zwischen Geber und Anzeige hatte, also waren die 125° in Echt 115°. Und das bei sehr normaler ruhiger Fahrweise.
Unter Stress ging das dann auch auf angezeigte 135° was ja in Echt dann 125° waren.
Und ich kann ausschliesen dass irgendwas an Öldruck oder Ölkreislauf defekt ist !
Auch alle Klappen im Gebläse offen und so weiter.
Ich habe dann ja eben den Ölsumpf montiert, 1,5L >CSP / EMPI<, und habe an meinem 123 Verteiler eine andere Kurve eingestellt, und jetzt bin ich bei angezeigten 105° unter Vollast und Stress, also tatsächliche 95° !!!!!
Aber bei 140° denke ich dass definitiv was nicht stimmt.
Noch was zur Temperaturanzeige, weil es immer Diskussionen gibt von wegen Unterschiede zwischen Messung an der Ablassschraube und am Peilstab. Hab beides drin weil ich sicher gehen wollte, es sind maximal 5° Unterschied, also Peilstab zeigt 5! weniger an.
Dass der Geber an der Ablassschraube abweichen soll wegen "im Wind stehen" ist bei mir völliger Quatsch, der zeigt immer gleich an, egal ob ich fahre oder stehe !!!
Eigentlich auch klar, der Sensor ist ja innen drin und nicht aussen !
So weiter gehts, schöne WE
Alex