Zusatzheizung

Citroën C25 Typ 290

Hallo
Hab mit für mein Fahrerhaus eine zusatzheizung besorgt.
Kann sie bei der 12v batterie anschließen. Sie hat 600 Watt
Aber: Welchen Kabelqwerschnitt würdet ihr empfehlen?
Bzw, eine Sicherung will ich auch dazwischen einbauen. Aber welche Stärke?
Bin leider kein Elektriker der das irgendwie ausrechnen könnte.
Vielleicht kann mir ja wer etwas empfehlen, damit ich nicht gleich beim 1. Versuch alles abfackle.
Lg Gerhard

26 Antworten

@Gerhard-S
Das sollten dann 50 Amp sein und ich würde mindestens 6 mm2 wählen.

Oki, danke.
Da hätte ich mit meinem 4mm2 vermutlich das Womo "warm" entsorgt.
Ich hab noch ein 10mm2 zu Hause. Kann ich es auch mit 40 A absichern, oder sollten es schon 50A sein?

600W / 12V = 50A, geringere Absicherung wird daher nicht gehen.

Ok, vielen Dank fürs rechnen und auch der Rechnung. Jetzt weiß ich wie gerechnet wird. ??
Wie kann man einen Kabelqwerschnitt errechnen?

Ähnliche Themen

Schau mal hier
https://camperstyle.de/wohnmobil-12v-kabelquerschnitt/
Setz Dich aber VOR der Berechnung hin. Wenn der Spannungsabfall in der Leitung nicht so hoch sein soll wird es eine recht dicke Leitung werden. Lässt Du 10% Spannungsabfall in der Leitung zu, hat die Heizung nur noch 486 Watt. Dein 10 mm² läge bei etwa 3% Spannungsabfall in der Leitung, ausgehend von 2 m einfacher Leitungslänge.

https://www.teich-filter.eu/.../berechnen

Die 50 Ampere und 600 Watt sollte auch die Spitzenlast sein. Unter Umständen könnte der Anlassstrom beim Starten der Heizung höher sein. Bitte genau die Betriebsanleitung lesen.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:59:23 Uhr:


Schau mal hier
https://camperstyle.de/wohnmobil-12v-kabelquerschnitt/
Setz Dich aber VOR der Berechnung hin. Wenn der Spannungsabfall in der Leitung nicht so hoch sein soll wird es eine recht dicke Leitung werden. Lässt Du 10% Spannungsabfall in der Leitung zu, hat die Heizung nur noch 486 Watt. Dein 10 mm² läge bei etwa 3% Spannungsabfall in der Leitung, ausgehend von 2 m einfacher Leitungslänge.

Genau das was ich wissen wollte und lange gesucht habe. Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.
Da die Leitung 80cm lang ist, werde ich meine "alten" Starterkabel nehmen, da ich eh schon neue hab.
Vielen Dank
Lg Gerhard (mit Balduin (Puschmobil) unterwegs)

Minimal 6mm² wäre bei der kurzen Leitung ok.
Absichern würde ich mit 60A, sofern die Bedienungsanleitung des Heizers nichts anderes aussagt.
Die 600W gelten bei 12V-Verbrauchern i.d.R. für 12V.
Je nachdem wie leistungsfähig deine Lichtmaschine ist, kann diese aber bei dieser Zusatzbelastung auch mehr als 14V zur Verfügung stellen, so dass im Zweifel theoretisch mehr als 50A Strom fließen könnte.

Da du diese Zusatzheizung vermutlich kaum ausschließlich auf Batterie laufen lässt, sondern nur bei laufendem Motor, würde ich mir wegen des Spannungsfalls bei einer 80cm Leitung nicht so sehr viele Gedanken machen.....

Es sind vollkomen falsche antworten da die Batterie,wie der Mann schreibt 50 AH hat, aber eine Zusatzheizung
max 1,5A verbraucht (eher weniger) und dafür reicht ein Kabelquerschnitt von 1,5 Quadrat und Sicherung von
6A Stärke. Jan

Zitat:

@invaderduck schrieb am 5. Mai 2023 um 08:43:34 Uhr:


Es sind vollkomen falsche antworten da die Batterie,wie der Mann schreibt 50 AH hat, aber eine Zusatzheizung
max 1,5A verbraucht (eher weniger) und dafür reicht ein Kabelquerschnitt von 1,5 Quadrat und Sicherung von
6A Stärke. Jan

😕

Blödsinn, es gibt genügend 12v Heizungen auf dem Markt mit >400W

Mobile Heizung 12V 500W https://amzn.eu/d/flSr3sp

und die ziehen halt ihre 50-70A, was halt entdprechende Leitungen erfordert.

1,5-2,5MM² mag bei einer Benzinstandheizung reichen.

@Gerhard-S

Bitte denke beim berechnen des Leitungsquerschnittes auch daran, daß Du die Länge x2 nehmen mußt.
(Hin- und Rückweg des Stromes).

Berechnungen findest Du im i-et zur Genüge. Einfach mal google benutzen und ""Berechnung des Leitungsquerschnittes" eingeben.

Für den Fall das die Formeln und Formelzeichen nicht geläufig sind:

P= U*I (P in Watt, U= Spannung in V, I= Strom in Ampere).
Somit ist I= P / U
und U= P / I

Widerstand wird in Ohm angegeben.
U= R*I (R= Widerstand in Ohm)
somit R= U / I
und I= U / R

Spannungsabfall sollte nicht höher als ca 2%. Bei Kurzbetrieb evtl auch minimal höher, evtl somit 3%, sonst wird Dir bei längerem Betrieb das Kabel zu warm.

Richtig und wichtig ist auch, daß eine Sicherung in der Nähe der Stromquelle (Akku) eingebaut wird.
Bei so hohen A-Zahlen wie die hier genannt wurden nimmst Du am besten eine Blattsicherung oder ANL-Sicherung. Da werden die Anschlüsse angeschraubt, was bei hohen A-Zahlen sicherer ist, als gesteckte Fachsicherungen.

(Beispiel: Amazon, Henschen ANL-Sicherung mit Gehäuse) oder beliebig andere Blattsicherung.

Außerdem ist der Kabel-Querschnitt davon abhängig, aus welchem Material das Kabel besteht.

Üblicherweise Kupfer. Aber da mußt Du beim Kauf aufpassen.

Die bieten 100% CC-Kupfer an. CC steht für copper coated. Das ist dann ein billiges Material mit schlechtem Leitwert, welches mit Kupfer ummanelt ist. Es gibt auch weitere Abkürzungen für solche Pfusch-Kabel.

Also es sollte schon wirklich Kupfer sein, sonst stimmen die Berechnungen nicht.

L.G. sendet Dir der olle-bieker

Nochmal zur Eventuellen Streitschlichtung:
Heizung: 12v und 600 watt,
Bedienungsanleitung gibt es keine.
Bordbattetie: 120Ah.
Heizung wird nur während der Fahrt benutzt, da meiner Frau zu kalt ist.
Kabellänge zur Batterie: 120Ah

Lichtmaschine: 80A mit max 14,2v

Geplant: Kabel mit 10mm2 und einem Sicherungsautomat in der Plusleitung mit 60A

Was vergessen?

Lg Gerhard

@ Gerhard-S

hier ein Link zu einem Kabel-Querschnitt Berechnungsprogramm:

https://campingtech.de/.../

Unten auf der Seite ist der Rechner, einfach zu bedienen.

L.G. sendet Dir der olle-biker

Bei ner 80A Lima würde ich aber keine Heizung verbauen, die 60-70A zieht. Sonst stehst du bald mit ner durchgebrannten Lima und leerer Batterie am Straßenrand. Die 80A kann die meist nur kurzzeitig bei optimaler Kühlung ab.
Allein für die Fahrzeugbeleuchtung gehen schon bis zu 20A drauf, dazu je nachdem was du für ein Radio /Infotainment du hast nochmal 5-20A dafür und bis zu 30A für die Lüftung, Scheiben / Spiegelheizung etc.
Und die Starterbatterie will ja auch noch geladen werden.

Also entweder beim Boschdienst etc. nachfragen, ob eine Lima mit mindestens 120-150A für das Fahrzeug verfügbar ist oder halt eine klassische Standheizung vetbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen