Zusatzheizung

Citroën C25 Typ 290

Hallo
Hab mit für mein Fahrerhaus eine zusatzheizung besorgt.
Kann sie bei der 12v batterie anschließen. Sie hat 600 Watt
Aber: Welchen Kabelqwerschnitt würdet ihr empfehlen?
Bzw, eine Sicherung will ich auch dazwischen einbauen. Aber welche Stärke?
Bin leider kein Elektriker der das irgendwie ausrechnen könnte.
Vielleicht kann mir ja wer etwas empfehlen, damit ich nicht gleich beim 1. Versuch alles abfackle.
Lg Gerhard

26 Antworten

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 5. Mai 2023 um 11:33:01 Uhr:


Nochmal zur Eventuellen Streitschlichtung:
Heizung: 12v und 600 watt,
Bedienungsanleitung gibt es keine.
Bordbattetie: 120Ah.
Heizung wird nur während der Fahrt benutzt, da meiner Frau zu kalt ist.
Kabellänge zur Batterie: 120Ah

Lichtmaschine: 80A mit max 14,2v

Geplant: Kabel mit 10mm2 und einem Sicherungsautomat in der Plusleitung mit 60A

Was vergessen?

Lg Gerhard

Bis auf die Kabellänge von 120Ah ist alles ok.
Die LiMa ist für längere Heizorgien mit dieser Heizung schon etwas klein.....

Zu den Kabeln:
Du hattest vorher von einem 0,8m Anschlusskabel geschrieben. Von daher gehe ich mal von insgesamt 1,6m aus.
1,6m Anschlusskabel in 6mm² hat ca einen Widerstand von knapp 5 mOhm
1,6m Anschlusskabel in 10mm² hat ca einen Widerstand von knapp 3 mOhm
Das Heizgerät wird bei 12V-Eingangsspannung (und nur bei 12V....) ca 12/50= 240mOhm Widerstand haben.
Zur Vereinfachung nehmen wir mal an, dass der Heizgerätwiderstand bei jeder Eingangsspannung gleich bleibt.
Bei der Lichtmaschine nehmen wir mal an, dass sie mit ca zusätzlichen 50A klar kommt und daher z.b. eine Spannung von 14V halten kann.
Den Zuleitungswiderstand von der LiMa zur Batterie vernachlässigen wir mal (aber auch der hat natürlich einen Widerstand)

Wenn also die LiMa exakt 14V halten kann und der Gesamtwiderstand im Stromkreis mit der 6mm² Leitung 240 + 5 = 245mOhm beträgt, wird ein Strom von 14/0,245= 57,14A fließen
Andernfalls, bei Verwendung von 10mm²-Zuleitung, beträgt der Gesamtwiderstand 240 + 3 = 243mOhm, so dass ein Strom von 14/0,243 = 57,61A fließt.
Man kann jetzt auch noch die Spannung, die am Heizgeräteingang anliegt, nachrechnen, wenn es Spaß macht, nur spielt das eigentlich keine Rolle mehr.....

In der Realität kommt noch der Zuleitungswiderstand zwischen LiMa und Batterie hinzu, was die Gesamtstromstärke etwas geringer werden lässt und was den bereits kleinen Unterschied, ob ich 6mm² oder 10mm² nehme, noch kleiner werden lässt.
In der Realität steigt zudem der Widerstand des Heizgerätes bei erhöhter Spannung und dieses Verhalten, lässt die ohnehin minimalen Unterschiede, die sich durch zwei unterschiedliche Anschlusskabel ergeben, nochmals schrumpfen.

Es ist also bezüglich der Heizgeräteleistung ziemlich schnurzegal, ob du 6 oder 10mm² nimmst.

Auch einen einzeln verlegte 6mm²-Leitung wird bei dauerhaft gut 50A nicht schmelzen.....
Erinnere dich mal dran, wie immer noch die meisten 1,5mm²-Leitungen im Haussicherungskasten abgesichert sind.....richtig: mit 16A....

Wie du aber anhand der Annahme erkennen kannst, könnte es durchaus sein, dass dein Heizgerät bei laufender und nicht überlasteter LiMa mehr als 50A Strom aufnehmen könnte und daher die Eingangsspannung am Gerät bei über 12V liegen könnte.

Das heizgerät wird dann mehr als 600W leisten...ob es für Fz ausgelegt ist, wo ja meist immer von 14V Eingangsspannung ausgegangen werden muss, solltest du mal abklären.

Die andere Geschichte ist halt deine LiMa, die dadurch öfter an ihren Grenzen kommen kann. Besonders schädlich ist das im Motorleerlauf. Da wird die LiMa dann zwar keine 14V mehr halten und auch keine 50A mehr abgeben können, aber sie funktioniert dann mit, passend zur geringen Drehzahl, maximal möglicher Leistung.
Dass die Lüftung der LiMa dann nur noch sehr schwach funktioniert, macht die Sache "unschön".

@ chemnitzsurfer

hatte ich auch schon überlegt, daß das sehr knapp werden könnte.

Verstehe ohnehin nicht, warum man eine elekrische Heizung verbauen will.

Mit einer klassischen Standheizung kann man den Motor vorwärmen, was diesem bei Klatstarts zugute kommt und im Winter schon eine warme Fahrzeug-Heizung als Vorteil hat.

Mit einer kleinen Änderung an der Leitung 1 (glaube so aus dem Kopf es war die 1) kann man die Heizung auf Dauerbetrieb legen. Kombiniert mit einer billigen FB mit Empfänger aus der Buchte kann man damit vom Bett aus die Heizung nachts ein- und ausschalten, indem man die Leitung 1 der Standheizung ansteuert.

Außerdem ist man vom belasten des Akkus weg. Bei den heutigen vielen Verbrauchern ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Zumal man dann auch sicher ist, daß das Fahrzeug am nächsten Morgen startet.

Gut, eine Standheizung ist deutlich teurer, als so eine Elektrische. Alternativ könnte man ja auch über eine Gasheizung in der Art Truma nachdenken. Auch keine Belastung des Akkus und auch unabhängig vom Stromverbrauch.

Mit etwas Geschick (oder einem Bekannten der das drauf hat) kann man so ein Teil sogar selbst einbauen.
Luftzufuhr von unten außen und Schornstein-Ausgang einbauen und alles geht.

Letztlich wäre noch so eine China-Luft-Standheizung möglich. Die gibt es als Komplett-Gerät zum rumtragen.
Die ist auch sehr preiswert und neu in der Buchte zu kaufen. Allerdings muß man damit rechnen, daß man ca 80,- Euro Zoll nachbezahlt, wenn die Sendung tatächlich mal vom Zoll geprüft wird.

Was auch sehr gut ist: So ein Ding läuft mit Diesel. Ist also deutlich weniger gefährlich als früher Benzin als Heizstoff (bei der DDR-Standheizung Scirocco hat es da schon mal gebrannt).
Beim China Komplett-Gerät ist auch ein Tank eingebaut.
Beim China Solo-Gerät zum einbauen wird ein separater Tank mitgeliefert.

Es wäre aber auch zu überlegen, ob man so eine Heizung solo kauft, also nicht zum rumtragen.
Dann könnte man bei einem Diesel-Fahrzeug den Brennstoff direkt aus dem Tank entnehmen und
die Heizung hätte ihren festen Platz.

Nur der Auspuffschlauch der China-Heizung muß nach außen gehen und dicht sein zum Innenraum - das ist bei der Solo, als auch bei der Komplett-Heizung gleich.

Ich habe so eine (Solo-Heizung) in meinem Boot eingebaut und bin damit sehr zufrieden.

L.G. sendet der olle-biker

Eine Webasto-Heizung 5KW verbraucht bei voller Leistung 80W bei 12V- es sind ca 6,5A und beim Einschalten
wird die Glühkerze für kurze Zeit aktiviert, da ist der verbrauch je nach Typ ca 15 - 20 A, und die 2KW-heizungen
verbrauchen ca 3,5A (auch Eberspächer) beim vollem Betrieb, ich weiss nicht wie die leute auf solche unzinnnicher
Stromwerte kommmen, es ist die Heizleistung und kein Stromverbrauch, beim halber Betrieb ist der Stromverbrauch
ca wie eine Ablendlichtglühbirne H4 = 50 -55W, es sind 4,5A, dazu braucht man kein omisches Gesetz zu erklären !

Zitat:

@invaderduck schrieb am 5. Mai 2023 um 19:31:51 Uhr:


Eine Webasto-Heizung 5KW verbraucht bei voller Leistung 80W bei 12V- es sind ca 6,5A und beim Einschalten
wird die Glühkerze für kurze Zeit aktiviert, da ist der verbrauch je nach Typ ca 15 - 20 A, und die 2KW-heizungen
verbrauchen ca 3,5A (auch Eberspächer) beim vollem Betrieb, ich weiss nicht wie die leute auf solche unzinnnicher
Stromwerte kommmen....

Weil du immer noch nicht verstanden hast, worum es in diesem Thread sehr wahrscheinlich geht....

Hier (dem TE) geht es um eine rein elektrische Zusatzheizung und nicht um eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung!

Eine rein elektrische Zusatzheizung braucht nun mal zwangsläufig deutlich mehr E-Leistung, als eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 05. Mai 2023 um 11:33:01 Uhr:


Heizung wird nur während der Fahrt benutzt, da meiner Frau zu kalt ist.

Mal eine ganz andere Idee: Sitzheizung nachrüsten! Kostet nicht die Welt, verbraucht weniger Strom als ein elektrischer Heizlüfter und wärmt gezielt den Menschen.

Gute Idee. Werd mal mit Frauchen darüber diskutieren.
Zusatzheizer wäre halt schon vorhanden.
Aber danke

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 5. Mai 2023 um 23:03:18 Uhr:


Zusatzheizer wäre halt schon vorhanden.

der aber müll ist. vergiss den ganz schnell wieder. mach die einen dicken vorhang hinter dem fahrerhaus und alles wird gut. warum glaubst, haben den alle?

So eine 600W-E-Zusatzheizung ist i.d.R. recht günstig und sie ist recht einfach zu installieren. Das dürfte der Reiz an der Sache sein.
Mal abgesehen von eventuellen LiMa-Problemen:
600W sind zum Heizen nicht "viel".

Falls die Fahrerkabine zum Wohnraum offen sein sollte, wird es vermutlich, wie hier auch schon geschrieben wurde, sinnvoller sein, eine Trennung zum Wohnraum zu realisieren.
Nur für die Fahrerkabine alleine, sollte die werkseitige Heizung des Fz ja eigentlich ausreichend sein.

Bei vielen VW-Pkw mit Diesel gibt es serienmässig eine E-Zusatzheizung. Die hat meist eine Leistung von maximal 1000W und kann, vom Fz gesteuert, automatisch in Stufen bis auf 0 reduziert werden.
Die LiMas dieser Fz haben meist 140A Nennstrom und trotzdem ist die Leistungs-Reduktion in einigen Situationen notwendig.
Das zeigt m.E., dass eine 80A-Lichtmaschine für eine 600W-E-Zusatzheizung, deren Leistung nicht automatisch reduziert werden kann, keine so unbedingt gute Idee ist.

Die genannte 1000W-Zusatzheizung ist auch nicht gerade der Heizleistungs-"Hammer", sondern soll hauptsächlich die (manchmal lange) Zeit überbrücken, bis die Fz-Heizung genügend Leistung abgibt. Dann wird die E-Heizung abgeschaltet. Sinn machen diese 1000W zu Anfang der Fahrt daher hauptsächlich, die Frontscheibe ab zu tauen....

Mein Fazit:
Entweder bei Kälte die Fahrerkabine trennen oder eine richtige kraftstoffbetriebene Zusatzheizung oder zumindest eine kraftstoffbetriebene Luft-Zusatzheizung.
Die 600W-E-Heizung eventuell ja, aber nur mit stärkerer LiMa.

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 5. Mai 2023 um 11:56:35 Uhr:


Bei ner 80A Lima würde ich aber keine Heizung verbauen, die 60-70A zieht. Sonst stehst du bald mit ner durchgebrannten Lima und leerer Batterie am Straßenrand. Die 80A kann die meist nur kurzzeitig bei optimaler Kühlung ab.
Allein für die Fahrzeugbeleuchtung gehen schon bis zu 20A drauf, dazu je nachdem was du für ein Radio /Infotainment du hast nochmal 5-20A dafür und bis zu 30A für die Lüftung, Scheiben / Spiegelheizung etc.
Und die Starterbatterie will ja auch noch geladen werden.

Also entweder beim Boschdienst etc. nachfragen, ob eine Lima mit mindestens 120-150A für das Fahrzeug verfügbar ist oder halt eine klassische Standheizung vetbauen lassen.

Die Heizung wird die angegebenen 50 A nicht dauerhaft ziehen. Also Mal gelassen sehen.

äh doch?
Die Teile (also die 600W 12V Elektroheizlüfter , nicht die Kraftstoff Standheizungen)
sind meist nur ein PC Lüfter der auf ein Widerstandsdraht bläst in einen Blechkasten. https://www.amazon.de/.../

Selbst wenn da ein Thermostat drin sein sollte oder es selbstregelnde Heizelemente wären dauert es bei 600W doch eine gewisse Zeit, eine quasi unisolierte Fahrerkabine so aufzuwärmen, das selbige abschalten.

Wenn es einen Durchgang zur Kabine gibt, dann wird das Teil nie abschalten , weil die Heizleistung um den Faktor 10 für ein komplettes Womo zu klein ist.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 6. Mai 2023 um 09:52:26 Uhr:



Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 5. Mai 2023 um 11:56:35 Uhr:


Bei ner 80A Lima würde ich aber keine Heizung verbauen, die 60-70A zieht. Sonst stehst du bald mit ner durchgebrannten Lima und leerer Batterie am Straßenrand. Die 80A kann die meist nur kurzzeitig bei optimaler Kühlung ab.
Allein für die Fahrzeugbeleuchtung gehen schon bis zu 20A drauf, dazu je nachdem was du für ein Radio /Infotainment du hast nochmal 5-20A dafür und bis zu 30A für die Lüftung, Scheiben / Spiegelheizung etc.
Und die Starterbatterie will ja auch noch geladen werden.

Also entweder beim Boschdienst etc. nachfragen, ob eine Lima mit mindestens 120-150A für das Fahrzeug verfügbar ist oder halt eine klassische Standheizung vetbauen lassen.


Die Heizung wird die angegebenen 50 A nicht dauerhaft ziehen. Also Mal gelassen sehen.

solange die eingeschaltet ist, wird sie normalerweise auch 50A ziehen.

Eine Leistungsregelung wird die vermutlich nicht haben und wenn es die hat, sind 600W nicht wirklich die große Leistung, die man regeln müsste....

Ich kann meinen kleinen Keramik-Heizlüfter von AWN (ohne Regelung) so einstellen, dass der eine bestimmte Heizleistung bringt und die hält der dann, solange er nicht kaputt geht und 230V zur Verfügung stehen.

Kleine aber IMHO wichtige Randnotiz: Der Kabelquerschnitt ist das eine, der Anschluss das andere. Nicht jede Klemme ist geeignet für flexibles Kabel. Aderendhülsen oder andere Anschlüsse sollten fachgerecht verpresst werden. Wenn man alles fertig abgelängt hat macht das der ein oder andere Elektriker für ein paar € in die Kaffeekasse. Aber die Übergangswiderstände an Anschlüssen werden gerne unterschätzt.

600W muss man eh schon ziemlich direkt auf den Körper richten. Teste mal zu Hause einen normalen Heizlüfter mit 230V, die haben je nach Stufe 1-2kW. Nicht ohne Grund haben die kraftstoffbetriebenen Heizungen irgendwo 4-5kW damit sie in halbwegs vertretbarer Zeit ein Auto warm bekommen. Die 5kW in meinem Golf braucht im Winter schon locker 20min für Scheiben frei und halbwegs angenehm vortempertiert im Auto.

Mit 600W könnte man schön einen Fußraum (Fahrer oder Beifahrer) warm bekommen.

Ggf. wäre hier aber auch ein kleiner Heizteppich was. Egal wie warm die Luft, bei kalten Füßen fühlt man sich nicht wohl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen