Heizlüfter als Zusatzheizung für Wintercamping

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem guten Heizlüfter,
den ich in der Übergangszeit alleine bzw. im Winter
als Zusatzheizung mitlaufen lassen kann.

Nun sind die üblichen 2000W - Dinger vermutlich
zu heftig und am Womo-Stellplatz fliegen die Sicherungen
raus ...

Was gibt es denn da für gescheite Geräte?

Mein Frankia ist zwar Winterfest und immer kuschelig
warm, würde aber gerne so eine Zusatzlösung haben,
dann muss man nicht so oft die Flaschen wechseln
und wenn man im Winter sowieso Strom zieht, kann
so´n Ding ja auch was tun.
Und falls doch mal die Heizung ausfällt hat man noch
ne Alternative.

Wieviel Watt bzw. Ampere vertragen die Anschlüsse
auf den Stellplätzen?
Wie macht Ihr das?

Vielen Dank für Eure Tipps
vielleicht treffen wir uns auf nen Glühwein unterwegs :-)
Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo Andreas,

wir haben das folgende Gerät:
http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf

Allerdings benutzen wir es nicht als Ersatz für die Gasheizung sondern auf minimaler Stufe gelegentlich zusätzlich um z. B. kalte Füße schneller wieder zu erwärmen.

Kostenmäßig spricht alles gegen eine Elektroheizung.
Außerdem gibt es auf Campingplätzen unterschiedliche Strom-Anschlußwerte (von 2 bis 16 Ah ist alles möglich) und unterschiedliche Regelungen über die Stromnutzung (Zähler oder pauschal).
Wenn nach Zähler abgerechnet wird ist die Heizung mit Strom, bei ausreichender Anschlußstärke unproblematisch, wenn auch unwirtschaftlich.
Wenn Strom inclusive ist, dann heißt das noch nicht, daß man auch ein Elektroheizgerät betreiben darf.

Liebe Grüße
Herbert

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo Andreas,

wir haben das folgende Gerät:
http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf

Allerdings benutzen wir es nicht als Ersatz für die Gasheizung sondern auf minimaler Stufe gelegentlich zusätzlich um z. B. kalte Füße schneller wieder zu erwärmen.

Kostenmäßig spricht alles gegen eine Elektroheizung.
Außerdem gibt es auf Campingplätzen unterschiedliche Strom-Anschlußwerte (von 2 bis 16 Ah ist alles möglich) und unterschiedliche Regelungen über die Stromnutzung (Zähler oder pauschal).
Wenn nach Zähler abgerechnet wird ist die Heizung mit Strom, bei ausreichender Anschlußstärke unproblematisch, wenn auch unwirtschaftlich.
Wenn Strom inclusive ist, dann heißt das noch nicht, daß man auch ein Elektroheizgerät betreiben darf.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Allerdings benutzen wir es nicht als Erisatz für die Gasheizung sondern auf minimaler Stufe gelegentlich zusätzlich um z. B. kalte Füße schneller wieder zu erwärmen
Liebe Grüße
Herbert

Moin,

einen ähnlichen Quirl setzen wir auch in der Übergangszeit

ein.750 oder 1500 Watt Keramikheizer mit Thermostat,

früher auch mal mit Zeitschaltuhr

Gibt aber meist trockene Luft....

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Wenn Strom inclusive ist, dann heißt das noch nicht, daß man auch ein Elektroheizgerät betreiben darf.

Bzw. umgekehrt - sehr häufig ausdrücklich nicht gestattet.

Und weil Camper faire Reisende sind, wird man den Platzbetreiber nicht betrügen - auch wenn er das nicht immer kontrollieren kann und will.

Gruß situ

Hallo,

wenn schon Berger zitiert wird dann mein Vorschlag und zwar dieses, was wir sehr zufrieden seit diesem Jahr betreiben, nur darauf achten, das es dort 2 Ausführungen gibt und dann die bessere, teure auswählen.

http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf

Das Ding ist zwar teuer aber das beste was wir bisher hatten. *

Apropos beste war natürlich im Wohnwagen die zusätzlich eingebaute Ultraheat von Truma.
Es muss so etwas eingebautes auch für die Boiler im Wohnmobil geben. Mal Nachfragen bei Truma.

Beide Systeme haben den riesen Vorteil in das Belüftungssystem des Fahrzeugs integriert zu sein. Ein Unschätzbarer Vorteil zu allem anderen hier vorher angepriesenem.

* muss es auch wo anders billiger geben.

Ähnliche Themen

Wir benutzen den hier www.ecomat2000.com/profi/classic.html

und sind sehr zufrieden.
Läuft gelegentlich bei Bedarf in der Vor - und Nachsaison auf kleiner Stufe
und ergänzt die Truma, verhindert so z.B. das Anlaufen der Fenster im Fahrerhaus.
Ist schon manchen Winter in der Garage gelaufen, wenn die Temp. draußen
deutlich unter - 10 ° lag.
Dann hat der Würfel der nur 20 x 20 cm groß ist
die Temp. im WOMO auch schon mal 2 Wochen lang um die Null Grad gehalten.
Ansonsten schließe ich mich gerne den Worten von Oetteken an.

Vielen Dank für Antworten (auch die kritischen :-)) !

der Ecomat ist mir n bisschen zu teuer, obwohl wohl sehr prima.

wer hat Erfahrungen mit dem Radiator von CONRAD, da gibs einen
mit 3 Stufen 300/ 500 / 800 Watt für knappe 35,-Euronen?

die sommersaison geht, die nächste kommt
ist doch alles gut. oder?
Andreas

Hallo,

wir verwenden schon seit mehreren Jahren so einen kleinen Ölradiator mit 400 Watt Leistungsaufnahme und sind damit sehr zufrieden. Keine Geräusche durch einen Lüfter wie bei den normalen Heizlüftern und die Temperatur kann stufenlos eingestellt werden.

Gruß Peter

Moin moin,

du wirst sicherlich mit dem Heizlüfter von Conrad auskommen. Früher war ich auch mal so drauf wie du. 1000 Watt dürften die meisten Absicherungen halten.

Mich würde das ewige geblase nerven und deshalb kaufen viele diesen Heizwürfel, der hier schon verlinkt wurde.

Trotzdem gibt es keine bessere Wärmeverteilung wie mit der Thruma. Dort werden auch die Staufächer und vor allem die Außenwände mit beheitzt. Was nützt es mir wenn mir 30 C ins Gesicht blasen und ich hinten an den Polstern fest friere.

Die Stromkosten sind nicht zu verachten. Ob man bei einer Pauschalte ein schlechtes Gewissen haben sollte - muss jeder selbst Entscheiden.
Aber die Platzbetreiber sind auch nicht von Gestern.
Bei 1 KW sind das eben 24 KW am Tag = 24 €. Dieser wird teilweise mit 1 €/KW abgerechnet. Zumal noch dazu kommt, dass viele Plätze Automaten haben.
Da wird das regelm. Geld einwerfen zum Hobby.😰

Zum Heizen ist Gas einfach das Billigste wo geht.

Man könnte das Geld in einen Automatischen Flaschenumschalter stecken..... Dann ist auch nicht nachts um 4 das Gas alle.

Zitat:

Original geschrieben von situ



Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Wenn Strom inclusive ist, dann heißt das noch nicht, daß man auch ein Elektroheizgerät betreiben darf.
Bzw. umgekehrt - sehr häufig ausdrücklich nicht gestattet.
Und weil Camper faire Reisende sind, wird man den Platzbetreiber nicht betrügen - auch wenn er das nicht immer kontrollieren kann und will.

Gruß situ

Gerade das erlebe ich regelmäßig anders! Da wird bei -7°C die Verona (Leichtvorzelt von Obelink) mit zwei Heizlüftern auf T-Shirt-Temperatur gebracht, so gesehen bei Foren-Silvestertreffen!🙄🙄

@ WomoFreiheit: Du weißt aber, dass Du Dir damit Schimmelprobleme einhandeln kannst? Mit der Winterfestigkeit ist dann nämlich Schluss und ein doppelter Boden (so vorhanden) wird auch nicht mehr beheizt. Der Heizlüfter, wie auch immer er funktioniert, wird nicht alle die Ecken Deines Womos erwärmen, die die Truma mit Warmluft versorgt. Also kann es dann zu Kondensat mit allen Folgen kommen.

Ansonsten schließe ich mich Frank an, billiger als Gas geht es (legal) nicht und eine DuoControlCS kostet nicht die Welt!

Spannende Diskussion!

ich glaube meinen Staukästen isses egal, aus welcher Quelle die warme
Luft durch die Lüftungsschächte kommt und da mein Womo keine
Zwischenwandheizing hat ist es denen auch egal ob Truma warme Luft
verteilt oder ob es über Konvektion geht -

- und eigentlich wollte ich eine kleine Heizung - wo erlaubt - mitlaufen
lassen bzw. falls Truma mal ausfällt ne Lösung haben, damit die Bude nicht
ein und ich mir nicht den A.... abfriere.

Das Gas billiger ist als nach kwh abgerechneter Strom ist eh klar! und
toller ist die Truma-Wärme auch, weil Super-Umluft, schnell , gut :-)

Ich wünsche allen Truma- und legalen Stromheizern ne tolle Winter-
saison und den illegalen, dass sie nicht vom Platzwart erwischt werden,
denn dann müsst ihr ohne Abendessen im kalten Womo schlafen :-)

Munter bleiben
Andreas

Holzofen kaufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen