Zusatzheizung, Standheizung defekt

Opel Vivaro X83

Hallo beieinander,

Die Zusatzheizung in meinem Vivaro Bj 2003 springt nicht mehr an. Das ist auch gut so, denn wenn sie im letzten Winter ab und zu zum Leben erwacht ist dann haben alle Passanten gemeint der Wagen brennt ab.
Es ist eine Eberspächer Standheizung Typ D5WZ verbaut. Ich versuche nun eine generalüberholte Standheizung zu bekommen.
Der gleiche Typ ist auch im Sprinter und Sharan verbaut. Da gibt es die Dinger wie Sand am Meer für ca. 400,-€. Auf dem Typenschild steht übrigens noch Renault. Also hab ich beim ortsansässigen Renault- und gleich noch bei Opel nachgefragt. Beide meinten sie rühren die Heizungen nicht an und haben diese Arbeiten an einen Boschdienst vergeben. Meine Anfrage bei diesem ergab, dass die Heizung leider nur direkt bei Renault zu beziehen ist und 780,-€ + Mwst. kostet.
Hilfeeee. Hat jemand eine Ahnung wo man die Standheizung für den Vivaro sonst noch bekommen kann? (Ohne den 100% Händleraufschlag)
Bin für jede Hilfe dankbar.

Beste Antwort im Thema

Sodala, hat ein wenig gedauert.
Also ich hab die Standheizung ausgebaut, geöffnet und gleich wieder zugemacht. Exodus, nix mehr zu machen.
Dann gings wieder an den Rechner und zu Google. Ich hab eine 3 Jahre alte Anzeige gefunden in der mein Typ generalüberholt angeboten wurde. Den Menschen hab ich dann angerufen. Er überholt die Heizungen immer noch.
Ich hab eine bestellt und heute eingebaut. Lief sofort ohne Rauchentwicklung. Mit neuem Lüfterrad, Düse und neuem Steuerteil für 280,-€ bekommen. Morgen schick ich meine kaputte zu ihm dann bekomme ich 50,-€ Rücküberwiesen.
Also nochmal danke für Eure Hilfe aber dank Google konnte ich das Kind preiswert in trockene Tücher bekommen.
Falls einer den Kontakt braucht einfach schreiben.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Es gibt eine Diagnoseleitung - dazu musst du direkt an den Stecker unters Auto. Im Netz gibt es Schaltpläne von Eberspächer zu finden.

Wenn das dein Steuergerät ist, brauchst du nicht lange suchen. Die Silikonmasse spricht eine eindeutige Sprache. Suche nach D5WZ kalte Lötstelle und versuche eine Reparatur oder bestell dir das Steuergerät neu.

Ok danke.

Das Steuergerät habe ich schon auf Verdacht neu bestellt. Nur gestern ist mir dann aufgefallen das dass Gebläse hängt. Sollte man auch den Brennereinsatz tauschen?

Wenn das Gebläse nicht leichtgängig geht ist natürlich schlecht. Sauber machen und gucken. Ich habe bei meinem 2007er bisher nur das Steuergerät gemacht und das Ding anschließend ordentlich frei brennen lassen.

Falls jmd reparieren sollte - es müssen 3-4 Löcher ins Gehäuse gebohrt werden. Ich habe einen 6er Bohrer genommen und nicht ganz durch gebohrt. Wenn man durch flutscht und die Platine trifft, ist es gleich vorbei. Danach kann durch die kleinen Löcher unter der Platine das Silikon zerstört werden. Ich habe die Platine dann vorsichtig raus gehebelt. Leider sind selbst auf dem letzten mm Leiterbahnen am Rand der Platine und das in mindestens 2 Ebenen, die ich natürlich beschädigt habe. Reparatur Versuch mit Silberleitlack sah eigentlich ganz gut aus, hat aber nicht funktioniert. Sollte es mit dem raus nehmen klappen, müssen 2 Pins vom Gebläse nachgelötet werden. Dann kann die Platine wieder ins Gehäuse und mit spezieller Silikonmasse vergossen werden.

So ich wieder. Ein neues Gebläse und eine neues Steuergerät habe ich da und auch schon alles zusammen gebaut.

Bei dem neuen Stg. handelt es sich auch um ein D5WZ genau wie beim alten.

Jetzt wollte ich es gerade unter das Fahrzeug bauen uns sehe nun das es 2 unterschiedliche Stecker sind. Aber nicht nur das, aus dem alten Steuergerät kommen auch mehr Kabel. Nämlich 8 und bei dem neuen nur 5. Warum? Weiß jemand die genaue Belegung?

Ähnliche Themen

Keiner eine Info für mich?

Na weil du falsches Steuergerät geholt hast. Auf dem Steuergerät ist eine Nummer drauf und die muss stimmen. Die Bezeichnung D5WZ sagt ja nicht aus, daß es bei dir passt. Es giebt ja Haufen Varianten. Und der Stecker ist eher für eine die Fahrzeusoezifisch über CAN gesteuert ist.

Die Nummer auf dem Original Steuergerät ist nicht mehr lesbar. Wie und wo bekomme ich jetzt die Nummer raus die ich brauche...

Hier ein Bild von meinem

Dsc-1145

Hallo Feldherrenhügel,
kannst Du die Telefonnummer vom Bastler, Wrekstatt geben?

Zitat:

Mein Zuheizer gab vor 2 Jahren auch deutliche Rauchzeichen und es stank ungemein - die Worte "ich glaube dein Auto brennt" habe ich auch gehört :-)

-> Auspuff abgeschraubt, gereinigt sowie auch dessen Anschluss; selbes mit der Luftansaugung; Heizung bei längerer Fahrt im Winter auf volle Stufe und vorn schön Klima auf kalt um es zu überleben. Der Zuheizer blieb längere Zeit an und hat sich richtig frei gebrannt. Seit dem keine Probleme mehr.

Hallo,

Habe auch erst extremes qualmen gehabt und dann ging garnichts mehr, hat die Reinigung geholfen, dass der anheizer wieder anspringt?
Erst fand ich es nervig das der anheizer bei kalten Temperaturen angesprungen ist aber jetzt würde ich gern als standheizung nutzen aber es tut sich nichts mehr.
Könnte ich hier Fotos reinsenden und jmdn könnte mir sagen was ich zu tuen habe?

Mit sportlichen Grüßen!

Wenn sich gar nichts mehr tut hat er sich wahrscheinlich verriegelt-> Zuheizer auslesen, entriegeln

Hallo!
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Soll ich trotzdem erstmal versuchen die Teile zu reinigen oder Kann ich mir das dann sparen?
dumme Frage: Wo kann ich den zuheizer auslesen lassen?
Bosch?
Was würde das evtl kosten? Gibt es damit Erfahrungen?

Liebe Grüße!

Zitat:

@Das_Eichamt schrieb am 3. Januar 2020 um 04:45:28 Uhr:


Wenn sich gar nichts mehr tut hat er sich wahrscheinlich verriegelt-> Zuheizer auslesen, entriegeln

Moin!

Ich habe es nun durch bei unserem Vivaro EZ 2014. Begonnen hat es damit, dass der Zuheizer im Betrieb geräuchert hat. Später startete er gar nicht mehr. Dann habe ich mir die Glühkerze, das Flammsieb und den Dichtsatz bestellt.
Der Ausbau auf der Hebebühne (ohne nicht empfehlenswert) war zunächst ein Krampf. Wenn man weiß, wie es geht und man die Schraube am oberen Haltepunkt für die nächsten Male weglässt, gehts schneller. Nach dem Ausbau habe ich gesehen, dass sich bereits das Gießharz an der Elektronik gelöst hatte. Da sie aber vorher funktionierte, wollte ich es mit der alten Elektronik versuchen. Leider hatte ich die falsche Glühkerze bestellt. Drin saß eine Keramik, ich hatte eine konventionelle. Es passt beides, aber die Anschlüsse sind anders. Also wenn dann gleich die Keramik bestellen. Fürs Ersetzen benötigt man ein Auspinnwerkzeug, um die Pins aus dem Steckergehäuse zu bekommen.
Das Flammsieb war defekt. Aber viel schlimmer war, dass dadurch, dass sich das Flammsieb zerlegt das fest installierte Grobsieb zugesetzt hatte. Das habe ich nicht reinigen können, ohne es zu zerstören. Es ist aber erforderlich. Leider hat sich der insgesamt riesige Aufwand nicht gelohnt. Durch mehrmaliges Demontieren der Elektronik, haben sich vermutlich die Kontakte weiter gelöst, sodass sie nicht mehr lief. Insgesamt wären die Ersatzteile teurer gewesen, als ein neuer Zuheizer.

Ich habe mir folgenden bestellt:

https://standheizung-ersatzteile.com/hydronic-d5wz-12v

Von den Anschlüssen passt alles und er läuft wie das Original.
Allerdings ist das Gehäuse unterhalb runder.
Der montierte Halter passt nicht.
Ich habe ihn dann mit Draht am vorhandenen Halter gesichert. Optimal ist anders, aber es hält und man sieht es ja von außen nicht.
Wenn der Zuheizer bei Bestellung mit über Opel geordert wurde, kann der FOH über die OBD Schnittstelle den Fehlerspeicher des Zuheizers auslesen.

Hallo, ich habe ein ähnliches Problem im Dicken
Die verbaute Webasto Standheizung funktioniert nur noch beim warmen Motor, wenn er kalt ist, startet sie nicht....kommt da auch als Übeltäter das Steuergerät in Frage? Wäre dankbar für jeden Tip

Was spricht der Fehlerspeicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen