1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Zusatzheitzung Fahrgastraum geht nicht

Zusatzheitzung Fahrgastraum geht nicht

VW T4 T4

Hallo ,
Ich habe in meinem T4 2.4l D AAB BJ 1993 im hinteren bereich einen Zusatzlüfter der auch mit an dem Wasserkreislauf angeschlossen ist.
Leider funktioniert der Lüfter nicht.
Ich habe schon das Relais mit der Nr. 53 gewechselt .
Die Sicherung 20 A auch mehrmals erneuert sie geht dauernd kaputt.
Wenn ich an der Stufeneinstellung Messe kommt kein Strom an. Die Messung habe ich logischer weise gemacht als die 20 A Sicherung ganz war.
Woran kann es liegen das das Teil keinen Strom bekommt bzw. die Heizung nicht funzt.
Hinten unter der ersten Sitzbank habe ich den Luftauslass wo es leider auch schon öfters nass war. Ist der Wärmetauscher evtl. defekt ???
für Tips wäre ich sehr dankbar cyb

Ähnliche Themen
11 Antworten

Ich habe heute mal wieder die 20 A Sicherung getauscht , wenn ich den Motor im Leerlauf habe und das Bedienteil von Stellung 0 bis 3 Durchschalte läuft der Motor rauer.
Lasse ich es in Schaltstellung 3 dann kann man nach ca einer Minute kann auch weniger sein hören (pitsch), das die Sicherung kaputt ist.
Kann mir evtl. jemand sagen woran das liegt ???

Moin Moin,

Ich hätte da nochmal eine Frage was meinst du damit:

Zitat:

...im hinteren bereich einen Zusatzlüfter der auch mit an dem Wasserkreislauf angeschlossen ist...

wie schließt man einen Lüfter an einen Wasserkreislauf an?

und zum anderen was soll bedeuten:

Zitat:

...Wenn ich an der Stufeneinstellung Messe kommt kein Strom an...

Was genau hast du getan, bzw was hast du wogegen, womit gemessen?

Aber ich rate einfach mal ins blaue, da du schreibst, dass es dauert bis die Sicherung kaputt ist hört sich das ganze nach Kriechströmen an, da es in dieser Ecke wie du schreibst schon öfters nass war/ist?

lg Mel

Also es handelt sich um eine Heizung für den hinteren Teil meinenes T4 (keine Standheizug)
Neben der eigentlichen heizungssteuerung mit Stufeneinstellung für den vorderen Bereich hat diese Heizung einen eigenen Drehregler für die Lüftersteuerung der Heizung.
Die heizug wird aber parallel zu der Temperatursteuerung (Hebel Warm Kalt geregelt)

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von cybertruck


Ich habe schon das Relais mit der Nr. 53 gewechselt .
Die Sicherung 20 A auch mehrmals erneuert sie geht dauernd kaputt.

Welche konkret?

Damit das Gebläse läuft, müssen 2 Sicherungen i.O. sein; die für Kl.X (S6, 20A) für die Ansteuerung des Relais und die für das Gebläse (S51, 20A) selbst.

->

T4-Wiki - Warmluftgebläse

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Moin,

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ



Zitat:

Original geschrieben von cybertruck


Ich habe schon das Relais mit der Nr. 53 gewechselt .
Die Sicherung 20 A auch mehrmals erneuert sie geht dauernd kaputt.

Welche konkret?
Damit das Gebläse läuft, müssen 2 Sicherungen i.O. sein; die für Kl.X (S6, 20A) für die Ansteuerung des Relais und die für das Gebläse (S51, 20A) selbst.
-> T4-Wiki - Warmluftgebläse

Hallo Udo

ich habe in meinem T4 über der Zentralelektrik noch einen Zusatzträger wo das Relais Nr 53 drauf ist darüber ist auch die Sicherung 20 A , die immer fliegt wenn ich den Schalter E100 (Warmluftgebläse MJ1991) betätige. Sicherung S6 20 A ist auch ganz und bleibt auch ganz wenn die andere Sicherung kaputt geht. Es handelt sich um das Gebläse V47

Ich habe bereits alle sicherungen geprüft und alle sind ganz.

Sobald ich die Zündung anmache zieht das Relais 53 an so wie auch das Vorglührelais.

Relais 53 zieht auch an , wenn die besagte 20 A Sicherung kaputt ist.

gruß cyb

Moin,
also bereitet die direkte Spannungsversorgung des Gebläses Probleme.
Wenn das in allen Gebläsestufen der Fall ist, dürfte es am Gebläse selbst oder der Verkabelung (unter dem Fahrzeug) liegen. Schau Dir doch mal die Stecker am Gebläse an. Könnten 'unter Wasser stehen'.
Wenn Du da nichts Auffälliges findest, könntest Du mal das Gebläse durchmessen; ev. ist es ganz einfach elektrisch hinüber. Oder es gibt ein mechanisches Problem (läßt sich nicht mehr leicht drehen), weswegen der Strom immer wieder über den Sicherungswert steigt.

Ich denke auch das es am Lüfter selbst liegt , das Problem ist nur das man dort so Prima darankommt ohne Bühne oder Grube.
Ich werde mal versuchen das ding auszubauen bzw. erstmal den Stecker ziehen und dort messen ob strom ankommt. Wenn ja werde ich wohl mal den Lüfter runternehmen müssen und das Teil mal reinigen ich habe irgentwie das gefühl , das sich das Lüfterrad nicht dreht , wegen dreck oder sonst was
gruß cyb

Hallo, ich hab auch diese Heizung im Fahrgastraum.
Kann man die Problemlos ausbauen, bzw. gibt es da was spezielles zu beachten ?
Gruss
Smilinho

Neues Jahr neues Glück:D
Heute mittag habe ich mich mal unter meinen T4 gequetscht und habe den Stecker zum Lüfter abgezogen.
Dann habe ich die Zündung angemacht Hauptgebläse eingeschaltet , dann Schalter e 100 auf stufe 3 gestellt.
Wieder unters Auto und am Stecker gemessen es kamen dort 12 v an :) , also Steuerung ist OK
Dann habe ich mal schnell die 5 Schrauben vom Lüftergehäuse gelöst und den Lüfter rausgenommen.
Als ich das Lüfterrad von Hand drehen wollte ging es anfangs gar nicht danach nur schwergängig. Als das Lüfterrad wieder gängig war habe ich direkt 12 V an den Lüfter gelegt um zu sehen ob er nun läuft.
Diagnose
Lüfter läuft nicht , das heißt also Lüftermotor defekt was mit sicherheit vom Spritzwasser das gegen das Lüftergehäuse kommt zu tun hat.
Am Lüfterrad sah man auch weiße ablageungen.
Das bedeutet nun einen neuen Lüfter rein und schon funzt das Gebläse wieder.
Ich hoffe , das mein THema auch anderen Leuten hier im Forum hilfreich ist und Danke allen nochmals für die Tips
grüßchen Cyb

Ich komme gerade vom Schrotti , wo noch ein total gepflügter T4 steht.
Dieser aber noch den Fahrgastraumlüfter drunter hat. Das Problem für mich war nur , das der Bulli darauf stand.
Ich ließ den Bulli anheben mir den Lüftermotor ausbauen und Testen , das Teil lief.
Nun das Beste :D er überließ mir das Teil für 15 Euro.
Zu dem Preis kann man nun wirklich nichts sagen denke ich mal.
Auch hier vielen Dank an alle die mich unterstützt haben.
gruß cyb

Ähm, leider habe ich nach dem Lesen aller Beiträge noch nicht verstanden wo genau die zweite Sicherung sein soll. Die im Sicherungskasten - klar. Aber wo noch eine?
Danke!
VG Jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen