Zusatzbatterie im Kofferraum S210
Da ich im Winter häufig Startprobleme hatte und aus diesen Grunde meine Standvorwärmung nur sehr überlegt eingesetzt habe, möchte ich nun eine Zusatzbatterie im Kofferraum anstelle des CD-Wechslers einbauen.
Diese soll entweder über ein Relais an D+ oder elektronisch bei 13,5 Volt geladen werden.
Da wollte ich dann gleich noch Radio, ZV und Kühlbox mit an diese Batterie anschließen, weil diese die einzigen nennenswerten Ruhestromverbraucher sind.
Nun habe ich trotzdem noch viele Fragen:
1. 55 Ah würden super passen, da kann der Verstärker bleiben. Reicht das?
2. Muss ein Kabel zum Motorraum? sicher schon. Ich dachte an 10mm²
3. Für Standheizung und Zuheizer sind die Sicherungen 4,7,15,17 in der vorderen Sicherungsdose. Welche muss ich den umklemmen? Denn 4 z.B. ist auch für ESP und ABS, da möchte ich eigentlich nicht bei.
4. Dito wegen der ZV.
5. Wohin mit dem CD-Wechsler? Den Platz hinter der Abdeckung fand ich sowieso nie besonders geschickt. Gibt es Halterungen um ihn unter den Sitz zu installieren? Habt ihr bessere Vorschläge?
Danke, Thomas
Beste Antwort im Thema
Hi Zahn
hatte die gleichen Probleme mit der Batterie max. Lebensdauer 2 Jahre min 1/2 Jahr., Bis ich folgendes gebaut habe.
Ich habe beim Kombi hinter die Rücksitzbank eine Batterie gestellt und diese direkt (paralell)
PLUS auf PLUS -
MINUS auf MINUS
angeklemmt, ohne Relais und sonst. Spielchen und somit nur die Kapazität erhöht. Habe mir sagen lassen es sollten dann zwei gleichstarke sein, weil sonst immer eine "benachteiligt" wird.
Und jetzt die Kabel sauber verlegt (Scheuerstellen = Kabelbrand da nicht abgesichert), die Batterie befestigen und nicht die Ableitung der Gase vergessen ab besten mit auf die Originale aufklemmen (T-Stück).
Und siehe da bis ich das Auto ausgemustert habe bin ich 6 (sechs) Jahre mit dieser Kostruktion hervorragend zurechtgekommen und funktionierte auch weiterhin. Wahrscheinlich ist doch eine Batt. mit dem Stromhaushalt überfordert.
Grüße Jürgen
28 Antworten
Na denn! Wenn es deinen v8 ankurbeln kann auf dauer, dann ist doch schön diese Erfindung! zu lesen ist es immer und überall das autobatterien nicht lange halten ,aber auch welche die in richtung 10 jahre alt sind. und auch besagte optima akkus sind lesbar welche schon nach weniger als drei jahren hin. kommt immer darauf an was man mit dem akku macht und wie dieser läd!!! Besonders wichtig ist auch die tiefenentladung! kann ja mal sein das man vergisst was aus zu machen .... und oft ist dann auch ein teurer akku nicht mehr zu retten.
Besagte Hersteller wollen ihre Produkte verkaufen und erfinden dann auch utopische Werte. Das gibt es in jeder Branche.
Zitat:
@joshsteppen schrieb am 14. Mai 2006 um 20:44:40 Uhr:
Hallo zusammen!Bei mir verhält es sich ähnlich. Nach benutzen der Standheizung war zwar der Motor warm aber er ist mangels Energie nicht mehr angesprungen.
Grüße aus Bayern.Josh~
Hi Josh,
das kenne ich von meinem S212 aber nicht! 😕😕 Wenn es eng wird, schaltet er einfach die Standheizung ab. 😉
....sage ich doch, star mechanic, Generator muss stimmen, Ladezeit muss gegeben sein und eine Optima sollte es sein. 30 Jahre Schwedens Winterverkehr hier in den Wäldern daran könnt ihr euch mit eurem D-Schlabberwetter gar nicht messen.
Hier muss alles Starten ( wie in der Audi-Werbung z.Zt. nur in real) auch wie vor 2 Wochen bei -27C.
Erstem Wagen dem ich mit der neuen Optima im 123er/300D helfen konnte war ein N-Dodge Van mit V-8 Diesel und 24V System, -25C. Habe noch nicht mal den Motor mit angemacht, nur über Kabel kurz angeschlossen und augenblicklich den Dodge gestartet. Was hat der Norweger sich wohl danach gekauft? und wer hat seine Batti >20Jahre nutzen können?
OK ich habe auch ne Säure-Bosch >10Jahre als Lenzpumpenbatti in einem Kahn, muss die aber hin und wieder laden....
Und noch ein Gratistip anderer Natur bezüglich GEL.
Kein Festkörperspülmittel für Geschirrspüler nehmen. Setzt die Drucksensoren zur Freude der freundlichen Reparateure zu weil leichter als Wasser. Auch hier ist wieder GEL angeraten, doch diesmal als flüssiges Spülmittel. Einsparung bei einer Miele: Ca 160€uronen wenn man es denn rechtzeitig nimmt anders kann man den Schiet auch selbst rauskratzen wenn man möchte und kann....
Im übriigen ist mein 210er wohl der letzte MB weil die Qualitet unter aller Sau ist von der Wasserfarbenlackierung bis, wie ich gerade beim Kofferaumschloss feststellen konnte, Fuschmaterial in einem MB verbaut. Entweder wieder ein glatter 124er/300D gebraucht oder was von den >genialen, doch dummen Dieselfuschern< die jedoch weniger rosten-->Golf meiner Frau....
Na, dann rutscht mal schön, wir fahren mit Spikes und die es nicht tun ärgern sich meisst hinterher....
Ähnliche Themen
Auch im 210-er geht die Heizung aus, wenn die Batterie leer wird.
Uns selbstverständlich kann im 210 eine Gelbatterie, oder AGM, die nichts anderes ist, sondern nur nen anderen Namen hat, eingebaut und geladen werden.
In meinem Auto war und ist standardmäßig ne AGM und ne stärkere LiMa drin.
Hier geht es ja um die Realität und nicht um theoretische Physik.
Natürlich muß der entnommene Strom wieder aufgeladen werden. Alle Faktoren, die es zu beachten gibt, gelten uneingeschränkt auch im Auto, natürlich.
Jedoch hat eine Batterie mit einem Innenwiderstand von 0,00x Ohm, einer geringstmöglichen Übertragungsstrecke und minimaler Temperaturempfindlichkeit Vorteile gegenüber Normalobatterien. Und das ist eben eine Spiralzellenbatterie, also ne optima. Übrigens gibt es auch von Exide solche Batterien. Die sind aber weit weniger gut.
Die von mir genannten Stromwerte stammen nicht aus der Werbung. 1100A wurden von mir mittels Batteriediagnosegerät an optimas na 6 bis 7 Zyklen, also gerade eingefahren, gemessen. Kein anderer Batterietyp, auch nicht die neuen Start/StopBatterien, erreichen derartige Werte. Und die sind teurer und größer.
Macht ma....als ich das Auto 2008 gekauft habe war da eine 75er von Hoppecke drin, die hat sicherlich fast 10 Jahre gehalten und in der Zeit hatte ich in keinem Winter Startprobleme. Wenn eine Batterie vernünftig gepflegt wird, das heisst keine Tiefentladung und immer schön mit vorgeschriebener Ladespannung geladen dann macht die schon ihren Job so wie sie soll und das lange Jahre. Da braucht man keine AGM oder Gel oder was weiss ich für eine Batterie.
drago2 hast du eine Garage? Wenn ja und Normalfahrer kannst du mit uns Extremwetterfahrern und dokumentierbaren Erfahrungen gar nicht mitreden.
Hier geht es um Zuverläsigkeit zu jeder Zeit und leider ist ein MB nicht mehr was er mal war mit all dem Elektronic-Lull-Lull den ich selbst mal für die Fahrzeugindustrie/-Multiplex mit entwickelt habe.
Du hast sogar vollständig Recht mit deinen Erfahrungen -->siehe SäureBOSCH in meinem Kahn. Die hängt z.Zt. an einem Lidllader zusammen mit der gesammten Bootsbatteriebank aus dem momentan nur mit Säure Bootsbatterien bestücktem Familienkreuzer. Damit habe ich immer genug Kapazitet und es ist dann ja Sommer und Segel haben wir auch falls der Diesel-Jockel nicht anspringen will.
Noch nicht mal die elektronisch gesteuerte Heizung im 210er funktioniert richtig länger. Winterlage-->Stecker ab vom Wärmemischsolonoiden und volle Pulle offen und mit Ventilator steuern. Nie nötig gewesen bei einem 123/124er engeneering MB. Wärme, Schloss alles, nie eine Frage. Das alles ist das Resultat der Federfuchser vs. frustrierter Ingenieure...
Diese Wärmemischsolonoiden waren aber schon im 123er und 124er verbaut und sind somit nix neues im 210er. Ausserdem leben wir hier nicht in Schweden sondern in Klimamässig etwas milderen Gegenden.
...so zum Abschluss für mich zu Thema Batterie: Zuverlässigkeit und Power gilt und hat seinen Preis. Die Optima ist und hat über die Zeit gesehen beides und ist trotzdem preiswert.
Seit gestern kann ich wieder meinen Kofferaum öffnen nachdem das Schloss aufgebohrt werden musste.
Bad die Werkstatt die Teile für mich zur Analyse zu sparen (einmal R&D immer R&D) kann leider noch nichts sagen denn ich habe glücklicherweise nie das Problem mit einem 123er/4 Dienstwagen und einem Privaten und nur einer 124er Ewigheitsmaschine gehabt.
Nur die Werkstatt sagt mir das sie schon viele aufbohren mussten. Liegt vielleicht am Klima oder weiss drago2 oder einer von euch mehr? Würde mich echt interessieren wo was in so einem Fall >hängt, blockiert oder ab ist<.
Noch einen schönen, klarkalten skandinavischen Winter euch allen und einen guten Rutsch auf euren allround SommerWinterreifen.
Mit den Schlössern ist es wie mit den Batterien...wenn sie gut gepflegt werden halten sie länger. 😁 Bei Schlössern halt ab und wann mal etwas Öl rein
.....danke drago2 für den Tip. Wäre darauf nicht gekommen obwohl ich die Werkstatt voll mit diversen Schmiermitteln und PTFE spray´s habe.
So tief in den Wäldern wohne ich nun auch wieder nicht aber ein scheinbar supergepflegtes Auto von dir würde ich schon kaufen😉 so wie diesen Alten, nun 600000km auf dem Buckel habenden 89er/300D/ohne Turbo der mit 80% Rapsöl gefeuert wurde. Das war ein MB dem ich immer noch nachtrauere.... Klar Slut