Zusatzarbeiten bei 200‘km
Ich knacke nun die 200‘km Marke und habe den Wagen seit knapp 10 Jahren (Baujahr 10/2015). Gibt es empfehlenswerte Zusatzarbeiten, um künftige Pannen zu vermeinen? Bisher habe ich alle Inspektionen bei Mercedes durchgeführt inkl. 2x Getriebeöl. Letzter TUV mit erstem Partikelfilter bestanden. Klassiker wie Feststellbremse, undichte Windschutzscheibe, jeweils 2 x die Türschlösser der elektrischen Schiebetüren getauscht, sowie die Stossdämpfer mit den Puffern, sowie 3x die Batterie sowie diverse Rückrufe (Auspuff Zusatzheizung 2016, Lenkgetriebe, Lenkrad, diverse Software Updates).
8 Antworten
Mir sind keine empfehlenswerten zusätzlichen Arbeiten aufgrund der Kilometermarke bekannt. Lerne aber gern dazu, bin bei 160k.
Moin,
sehe ich auch so, nur wechseln was notwendig ist. Muss aber mal fragen was du für Probleme mit den Schlössern der Schiebtüren hattest. Oder meinst du die Steuergeräte in den Türen?
Danke und schöne Grüsse
Micha
Bei mir hat sich die Schiebetür nicht mehr mit den elektrischen Tasten und Fernbedienung öffnen lassen. Die Werkstatt hat die Schlösser gem Rechnung getauscht. Weiter war eine Sensormatte sowie der Kabelbaum defekt - die Tür hat sich sporadisxh nicht komplett öffnen und schließen lassen.
Ähnliche Themen
es gibt ein paar Dinge gerne nicht macht werden beim Service
Klimawartung, alle 2-3 Jahre, dann lebt der Klimakompressor länger
Hinterachs Differential Ölwechsel beim RWD
Kühlflüssigkeit wechseln spätestens alle 15 Jahre, wenn nicht ohnehin die Wasserpumpe bereits erneuert wurde
Einspritz Düsen prüfen und überholen lassen sobald die ersten Anzeichen kommen wie erhöhter Verbrauch, unrunder Motorlauf, schlechter Kaltstart, schlechte AU Werte. Hier wird gerne abgewartet, jedoch reicht ein nachtropfender Injektor um einen kapitalen Motorschaden zu verursachen.
Ansonsten regelmäßig Service und nur das tauschen was verschlissen oder defekt ist.
Die anderen Dinge kommen beim Service hoch und werden dort abgearbeitet.
... Einspritz Düsen prüfen und überholen lassen ... hier wird gerne abgewartet, jedoch reicht ein nachtropfender Injektor um einen kapitalen Motorschaden zu verursachen ...
Dem versuche ich aus leidvoller Erfahrung mit einem Dieseladditiv entgegenzuwirken.
der andere Punkt, bei dem ich noch unschlüssig bin ist, wann und wie prüft man am Besten die Steuerkette, Spanner und Gleitschienen.
Gibt es da eine Wartungsvorgabe ?
Da ich die V-Klasse so lange wie möglich fahren will, könnte ich mir vorstellen bei 250 TKM einfach eine große Wartung mit Steuerkette komplett, Keilrippenriemen komplett, Einspritzdüsen überholen, neue Glühkerzen, neue Tandempumpe und neue Wasserpumpe durchzuführen.
Macht das Sinn oder ist es besser zu warten bis sich die Steuerkette "meldet" ?