1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Zusatz-Rückfahrscheinwerfer

Zusatz-Rückfahrscheinwerfer

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo
da unser Sportsvan (2019) leider nur mit einem Rückfahrscheinwerfer ausgestattet ist und ich gern mehr sehen würde beim Rückwärtsfahren, will ich zwei LED Scheinwerfer nachrüsten. Die haben jeweils 18 Watt. Hat schon jemand eine solche Nachrüstung erfolgreich hingekriegt?
Der Anbauort ist schon gefunden. Ist es bei der o. a. Stromaufnahme möglich, den Strom direkt ohne Relais an der Verkabelung des serienmäßigen Rückfahrscheinwerfers abzunehmen?
Ideal wäre der Erfahrungsschatz eines erfolgreichen Bastlers. Leider habe ich hier nur einen passenden Beitrag gefunden, der mich aber nicht weiterbringt.
Danke schon mal für Eure Zeit !

14 Antworten

Haben die wirklich jeweils 18W? Das wäre ja das totale Flutlicht! Kann ich kaum glauben. Eine übliche Glühlampe für einen Rückfahrscheinwerfer hat 15-21W. Mehr ist nicht zulässig. Die Lichtausbeute bei LED ist 5-10 mal größer als bei Glühlampen. Wenn die 18W haben, dann wird entweder Leistung vernichtet um irgendeine Check-Control zu täuschen oder der Scheinwerfer hat ein unzulässiges Flutlicht. Wenn sich die Rückfahrscheinwerfer im Rahmen halten, sollten sie maximal 5W haben, macht bei zweien 10W. Da sehe ich keine Probleme, die zusätzlich auf den Port zu klemmen. Wenn du ganz sicher gehen willst, entfernst du deine Glühlampe und ersetzt diese auch durch eine LED. Jetzt kommt hier evtl. wieder der Einspruch, dass die ersetzte LED-Lampe nicht zulässig ist. Ok, dann lass es. Ich kann aber bestätigen, dass sehr viele solcher Fahrzeuge unterwegs sind und noch keines von denen vom TÜV beanstandet wurden.

Um sicher zu sein bau ich immer ein Relais und Sicherung dazwischen.

Blöde Frage, ist das zugelassen? Bei meinem Anhänger habe ich 2 LED Zusatzscheinwerfer (je 12W) angebaut. Jetzt sieht man auch richtig was! Da sagte der TÜV, dass es unzulässig sei. Nehme ich die beiden Lampen für den Rückfahrscheinwerfer aus den normalen Leuchten raus, ist es wieder ok.

Hallo und danke für Eure schnellen Antworten. Ja, die haben tatsächlich 18 W pro Stück. Im serienmäßigen Rückfahrscheinwerfer ist auch eine LED, aber die bringt trotzdem nicht die Sicht nach hinten, die ich vom Vorgänger Auto gewohnt bin. Die Serien-LED werde ich ohnehin wahrscheinlich rausnehmen müssen, weil ich sonst vermutlich Probleme beim TÜV bekomme. Ich befürchte dann wiederum Probleme mit der Elektronik, d. h. irgendwelche Fehlermeldungen.
Ich hatte gehofft, dass schon mal jemand solches bewerkstelligt hat.
Schöne Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@commander216 schrieb am 12. Jan. 2023 um 20:28:35 Uhr:


Da sagte der TÜV, dass es unzulässig sei. Nehme ich die beiden Lampen für den Rückfahrscheinwerfer aus den normalen Leuchten raus, ist es wieder ok.

Ja maximal zwei Scheinwerfer sind meines Wissens nur zulässig

Ich gehe davon aus, dass die Ports im BCM alle gleich sind. D.h., dass man sie mindestens mit 21 Watt belasten kann. Auch mit einem Relais wäre ich vorsichtig, wenn überhaupt, dann nur mit einer zusätzlichen Löschdiode. Die induzierte Spannung beim Abschalten könnte das BCM killen.
Die neuen Scheinwerfer haben niemals 18W Lichtleistung. Wenn, dann ist intern ein Lastwiderstand verbaut. Den würde ich entfernen und die Dinger danach direkt anschließen. Oder vorher mal messen, wie viel Strom wirklich fließt.

Danke groschi2, das werde ich berücksichtigen, falls ich die "Dinger" nehme. Z. Zt. grüble ich noch über die Anschlussmöglichkeit, da die Serienlampe ja in der Kofferraumhaube sitzt, sprich Suche nach der Verkabelung, an die ich anschließen kann.

Und dran denken, wenn man mit einem Relais arbeitet das man noch ein zusätzlichen Filter nutzt, da das Signal puls weiten moduliert ist

Leider finde ich gerade keinen Kabelverlegungsplan, meine mich aber zu erinnern, das die Heckklappe über die C-Säule oder so angefahren wird. Du solltest den Kabelstrang finden, wenn du die linke hintere Kofferraumverkleidung ausbaust. Anbei auch ein Schaltplan. Der Rückfahrscheinwerfer ist sw/bl.

Rueckfahrscheinwerfer

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:23:58 Uhr:


Und dran denken, wenn man mit einem Relais arbeitet das man noch ein zusätzlichen Filter nutzt, da das Signal puls weiten moduliert ist

Apropos Pulsweitenmodulation: Oft ist das Rückfahrlicht ab Werk gedimmt auf 85% oder so. Auch mal überprüfen und auf 100% stellen. Dann sollte die PWM im Falle eines Relais auch nicht stören.

Hier hat gerade jemand einen eher rustikal gestalteten Alternativansatz vorgestellt.
Meins wäre das zwar in so einer Ausführung nicht, aber das Stuchwort "Arbeitsscheinwerfer vs TÜV" ist interessant.

Arbeitsscheinwerfer dürfen nur im Stand benutzt werden.

Zulässige Rückfahrscheinwerfer müssen die Kennung »AR« haben.

Manchmal verstehe ich so einen Käse nicht wirklich. Mit etwas googlen finden sich unzählige LED-Scheinwerfer mit offizieller Zulassung als Rückfahrscheinwerfer für sehr humane Preise.

Am Sportsvan ist nur einer, da kann man sich ganz legal einen zweiten schön hellen Rückfahrscheinwerfer anbauen.
https://anhaenger-beleuchtung.de/rueckfahrscheinwerfer/
Da zum Beispiel, in der Hella Valuefit Serie gibt es einige. Den hier hab ich am Anhänger:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&crid=2VB5YK9CEY5XT&keywords=hella+valuefit+rückfahrscheinwerfer&qid=1673889065&sprefix=hella+valuefit+rückfahrscheinwerfer%2Caps%2C103&sr=8-12

Der untere hat übrigens "nur" 9W und ist sicherlich gut hell. Der TE will 2x 18W nachrüsten. Das ergibt 1. absolutes Flutlicht und 2. kann ich mir gar nicht vorstellen, dass so etwas erlaubt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen