Zusätzlicher Einbau eines Ölerhitzers

Audi

Hallo,

ich habe folgendes Problem, welches hier auch des öfteren schon angeklungen ist:
Mein A4 B6 2,5TDi (MKB BAU) wird nur sehr langsam warm. D.h. solange ich mit relativ niedrigen
Drehzahlen unterwegs bin, kommt der kaum aus den 30 Grad hoch.
Erst nach ca 5km und langsamer Erhöhung der Drehzahl über 2000 tut sich was.
Im Winter (unter 0 Grad) dauerts viel länger.
Das Thermostat ist aber i.O.
Der Meister in der Werkstatt meines Vertrauens meinte es sei normal weil der Diesel nun mal wenig
Verlustwärme produziert und meiner auch keinen Zuheizer hat.
Nun war mein Gedanke einen 12V Erhitzerstab in die Ölablassöffnung zu schrauben welcher mithelfen soll
das Öl warm zubekommen.
Bedenken meinerseits sind, ob durch die zusätzliche vielleicht relativ schnelle Erwärmung des Öles
bei kaltem Motor, dieser dadurch Schaden nehmen könnte (Spannungsrisse, ect.)???
Bzw. sollte ich das so verschalten, dass das Öl schon vor dem Motorstart erwärmt wird (Standheizungsähnlich)
dann würde ja warmes Öl sofort beim Starten durch den kalten Motor sprudeln... Wär das zu riskant?

Ich danke für Eure Antworten

Gruß Justy

17 Antworten

Ich verstehe den Sinn und Zweck deines Vorhabens nicht .
Wenn du dir Sorgen um deinen Motor machst, und es dir zu lange dauert bis er warm wird, gibt es ein Gerät das Standheizung heißt.
Das wurde genau zu diesem Zweck entwickelt und funktioniert auch meistens ganz gut.
Du kannst natürlich das Rad neu erfinden, und irgendwie eine Tauchsiederänliche Konstruktion samt elektrischer Ansteuerung entwickeln.
Allerdings bezweifel ich das es dann auch den gewünschten Effekt haben wird.

Das Rad muss du ja nicht neu erfinden, gibt es nämlich schon.
Habe ich bis gestern auch nie gehört das es Ölvorwärmer gibt, bin gestern zufällig darauf gestossen.

klickst du hier

und hier einer mitm T5 der auch sowas vor hatte
hier

Finde es sehr interessant, da hier das Öl vorgewärmt wird und nicht das Kühlwasser. Aber wenn der Heitzstab heizt muss ja eig auch das warme öl umgewälzt werden (ich denke der geht nur beim fahren an) .
Im Stand sicher nicht

Zitat:

@Schokar schrieb am 10. März 2016 um 10:39:43 Uhr:


Ich verstehe den Sinn und Zweck deines Vorhabens nicht .
Wenn du dir Sorgen um deinen Motor machst, und es dir zu lange dauert bis er warm wird, gibt es ein Gerät das Standheizung heißt.
Das wurde genau zu diesem Zweck entwickelt und funktioniert auch meistens ganz gut.
Du kannst natürlich das Rad neu erfinden, und irgendwie eine Tauchsiederänliche Konstruktion samt elektrischer Ansteuerung entwickeln.
Allerdings bezweifel ich das es dann auch den gewünschten Effekt haben wird.

Die Standheizung geht aber nicht an den Ölkreislauf, sondern an den Kühlwasserkreislauf. Der TE möchte das Öl vorwärmen, was für mich total verständlich ist.

@TE: einziges Problem was ich sehe, das muss so geschaltet werden, dass der Zuheizer dann bei Zündung wieder abschaltet. Oder er ist zeitgesteuert und schaltet nach einigen Minuten fahrt ab.
Und das zu konstruieren, stelle ich mir schon relativ kompliziert vor.

Wenn ich mir die Heizleitung dieses Tauchsieders anschau bekomme ich bedenken!
Das reicht ja hinten und vorne nicht um den Motor in akzeptaler Zeit zu erwärmen.
Was spricht dagegen erst das Kühlwasser zu erwärmen, welches sich übrigens im gesamten Motor befindet und nicht nur in der Ölwanne.Ausserdem kann man eine Standheizung ohne laufenden Motor betreiben ,was mit der anderen Methode ummöglich ist.Es sei denn ich habe eine Steckdose zur Verfügung.

Ähnliche Themen

Klar hat eine Standheizung ihre Vorteile gegenüber dem angesprochenen System, sie wird dafür aber auch ETWAS teurer sein... Und ob sich das bei einem Auto dieses Alters noch lohnt, sei mal bezweifelt.

mich würde mal interessieren, an welchem Punkt die o.g. Öltemperatur vom TE gemessen wird.

http://www.defa.com/de/automotive/warmup/find_your_engine_heater/

sicher billiger als ne Standheizung und sieht plug&play aus.
teste das mal einer für mich xD

Offensichtlich fährt der TE mit seinem großen V6 Stadtverkehr. Da ist die Ursache schon gefunden.
Dies mit einer MacGyver Variante zu fixen halte ich nicht für besonders schlau.

Dann lieber ein 0W40 Öl einfüllen, das bietet auch bei geringer Öltemperatur ausreichend Schmierung.

Das Thema Standheizung habe ich abgehakt seit mir in der Audi-Werkstatt vermittelt wurde, dass es für den A4 mit
dem 2,5er TDi UND quattro keine Standheizung gibt da kein Platz mehr dafür übrig ist.
Auch Anfragen bei Webasto und anderen wurden aus diesem Grund abgelehnt.
Außerdem wäre diese Variante tatsächlich zu teuer. Der Audi hat >310tkm runter...

@cepheid1: Stadtverkehr weniger, aber täglich zweimal zur Arbeit mit knapp 5km Wegstrecke...
Ich habe weniger Angst um die Schmierung, ich hätte es halt gerne schneller warm im Auto...:-)
@gavtroide : Danke für die Links, aber mir wäre wenn überhaupt eine Leistungsstarke Heizpatrone welche IM Öl sitzt
lieber als nur außen dran.
@CanoEgal : Das mit der Schaltung würde ich hinbekommen... muss nur erst mal wissen ob es Sinn macht...

Gibt es denn brauchbare Nachrüstsysteme um das Kühlwasser vorzuheizen?
Damit meine ich jetzt nicht wieder Standheizung und Co sondern etwas Kompaktes für den Nachträglichen Einbau...

OK ich verstehe, dann wäre eigentlich eine kalssische Stadnheizung was für Dich. Problem ist nur, dass Du dann auch eine längere Strecke fahren musst. Denn die Standheizung läuft nur mit einer Batterie. Die muss ja auch aufgeladen werden. Da reichen die 5km nicht aus. Egal was für ein System Du Dir überlegst.

In der Anleitung meines B7 steht, dass mein Auto eine Zusatzheizung (mit Strom) hat um schnell warme Luft zu erzeugen. Die läuft aber nur, wenn der ECON Modus DEaktiviert ist. Und in der Tat, wenn ich ECON deaktiviere, kommt morgens schneller warme Luft.

Hast Du nicht auch solch eine Funktion mi B6?

Ansonsten muss ich Dir nicht erzählen, dass der 2.5 TDI für die Strecke nicht unbedingt der richtige Motor ist 😉
Für Dich wäre ein Benziner besser. unser 2.0 TFSI wird im Stadtverkehr innerhalb weniger km warm.

Mein 3,0 tdi wird in der Stadt innerhalb kürzester Zeit warm.Gibt es da so große Unterschiede?

Jupp gibt es. Warum die alten Diesel langsam warm werden kann ich aber nicht erklären.

Mein alter 1.9 TDI war im Winter auch erst warm (KW 90°C) als ich von der AB abgefahren bin (20km) während mein CR V6 schon nach 10km 90°C KW hat.

Warme Luft kommt schon nach wenigen km im CR V6.

Ist die AGR intakt oder deaktiviert? Die intakte AGR sorgt für weniger Wärmetransport über das Abgas aus dem Auto heraus. Also, weniger kalte Frischluft, die Wärme raubt, bedeutet, dass mehr Wärme in den Block geht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. März 2016 um 17:00:58 Uhr:


Ist die AGR intakt oder deaktiviert? Die intakte AGR sorgt für weniger Wärmetransport über das Abgas aus dem Auto heraus. Also, weniger kalte Frischluft, die Wärme raubt, bedeutet, dass mehr Wärme in den Block geht.

Also bei kaltem Motor wird durch die Rezirkulation der Abgase zurück in den Motors die Wärme die im Abgas enthalten ist dafür genutzt das der Motor schneller warm wird !
Das wußte ich noch nicht !
Ich dachte immer das die Rezirkulation der Abgase nur zur NOX Reduzierung eingesetzt werden.
Wenn man allerdings mal darüber nach denkt ergibt das zuführen von Abgas bei kalten Motor durchaus Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen