Zurrösen für Befestigungen verwerden?

Moin

ist es möglich die Zurrösen bzw deren Gewinde in einem Transporter für Befestigungen zu verwenden?

Rahmen Beispiel

Zum Beispiel wie bei diesem Foto ein "Querbalken" befestingen?

grüße

34 Antworten

Ich habe ein Bild gefunden, in der man etwas ähnliches sieht, wie ich es vorhabe. Das ist wohl dann die günstigste Lösung, einfach die Geschichte komplett in alle Richtungen zu verspannen und Amazon wird es wohl wissen, wie es geht.

https://www.wuv.de/.../...artet_wohl_in_berlin_und_muenchen7_gross.jpg

Dann habe ich mit jemanden von der Dekra gesprochen, konnte mir aber nur bedingt weiterhelfen. Auf jeden Fall sind alle Zurrösen und deren Punkte genormt und auf 500daN mindestens ausgelegt bei 2t bis 3,5t Fahrzeugen. Eine wirkliches "Gesetz", wie "Einbauten" zu sichern sind, gibt es noch nicht. Diese Einbauten müssen sich aber nach den allgemeinen Richtlinen verbaut und wohl geprüft werden. Dies geschieht bei Sortimo wohl durch Crashtests und Berechnungen von Sachverständigen bzw basiert auf deren Freigabe oder Prüfung. Das ganze ist natürlich sehr teuer...

Ob ich das nun für die beste Lösung halte, ist fraglich, aber vermutlich würde ich dass dann auch so machen.

Die zweite Option ist noch die Antwort von einem TÜV Sachverständigen abzuwarten. Der TÜV antwortet in solchen Fällen meist sehr kompentent und schnell. Hab damit schon gute Erfahrungen machen dürfen.

Ich dachte wir wären schon bei zwei Querstangen vorne und hinten und einen Gurt quer rüber zurren?

Sind wir auch.

Aber wie bereits geschrieben, ist die Methode wohl technisch möglich und sinnvoll, aber eben schwer zu prüfen. Ein Crashtest wie es Sortimo durchführt oder Einzelabnahmen für die Halterungen, sind nicht grade günstig, da es diese so nicht zu kaufen gibt ab Regal.

Die konventionelle Methode: Eine Verzurrung per Spanngurte wäre vorne und hinten bei dem Fahrzeug möglich, aber das Problem ist, bei 120cm Box Breite, was ungefähr einer Euro Palette entspricht, kann man die Zurrpunkte in der Mitte nicht mehr benutzen, weil die Palette oder die Box diese verdecken würde.

Warum Nissan sich das beim NV200 so einfallen lassen hat, weiß ich auch nicht.

Gehen wir mal von einem Zurrwinkel über 30grad aus, wenn nach Lastenprofil die Box relativ in der Mitte steht bzw auf circa der Achse verweilt, sind die mittleren Zurrösen nicht nutzbar.

(meines erachten nach)

Mit freundlicher Unterstützung habe ich von Nissan die Pläne zu den Zurrpunkten bekommen, bzw deren Abstände.
Siehe Bild

Ich habe dort mal die Box in Rot eingezeichnet (nicht Maßstabsgetreu) und die mögliche Zurrbänder in Blau.
Bei den Hinteren Zurrpunkten gekennzeichnet mit dem E sowie den vorderen gekennzeichnet mit dem A, gibt es wohl keine Probleme. Aber die mittleren Punkte bei C, mit einem Abstand 1,275mm und bei einem Ladegut von 1,200mm und einer gewissen Höhe, wird das wohl nicht funktionieren oder was sagen die Spezis hier?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rocker78 schrieb am 9. Januar 2019 um 11:37:52 Uhr:


Sind wir auch.

Aber wie bereits geschrieben, ist die Methode wohl technisch möglich und sinnvoll, aber eben schwer zu prüfen. Ein Crashtest wie es Sortimo durchführt oder Einzelabnahmen für die Halterungen, sind nicht grade günstig, da es diese so nicht zu kaufen gibt ab Regal.

Die konventionelle Methode: Eine Verzurrung per Spanngurte wäre vorne und hinten bei dem Fahrzeug möglich, aber das Problem ist, bei 120cm Box Breite, was ungefähr einer Euro Palette entspricht, kann man die Zurrpunkte in der Mitte nicht mehr benutzen, weil die Palette oder die Box diese verdecken würde.

Warum Nissan sich das beim NV200 so einfallen lassen hat, weiß ich auch nicht.

Gehen wir mal von einem Zurrwinkel über 30grad aus, wenn nach Lastenprofil die Box relativ in der Mitte steht bzw auf circa der Achse verweilt, sind die mittleren Zurrösen nicht nutzbar.

(meines erachten nach)

(o.Gewähr) 2, 2000 Gurte sind für das Gewicht ausreichend, soweit die Hacken am Fahrzeug das abkönnen, der Formschluss nach vorne lässt sich auch mit 2 Querbalken einer am Fahrerhaus und einer an der Kiste anliegen, zwei Längsbalken dazwischen, das lässt sich dann ganz simpel Verschrauben, dabei geht es eigentlich nur darum das es nicht auseinander fällt und so vor der Kiste Platzieren das das Teil nicht "abhaut". Lad dir die App BRUGG Lashing runter, Gewicht, Winkel, Zugkraft der Gurte und Reibwert eingeben, Ergebnis fertig.
Zugelassene Gurte haben eingenähte "Etiketten", lose Seite beim Hacken, die andere bei der Ratschen Befestigung. Fehlende Etiketten, oder abgeschnitten Gurte machen das Teil wertlos zumindest was die LaSi betrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen