Zur Info: DAB Tuner, kaufen oder nicht kaufen?
Ich habe bei meinem F30 den DAB Tuner mitbestellt, ohne mich wirklich genau darüber zu informieren (war einfach neugierig). Wer ebenfalls vor der Entscheidung steht:
Empfang ist sehr gut, habe bisher nur in grenznahen Regionen oder sehr hügeligen Gebieten keinen Empfang gehabt. Habe meinen Wagen von der BMW Welt ca. 650km nach Hause chauffiert und hatte vielleicht in Summe 30 Sekunden keinen DAB Empfang gehabt.
Qualität ist ebenfalls sehr gut, insbesondere mit dem Harman Kardon Soundsystem ist die Qualität wirklich sehr zufriedenstellend.
Was mir nicht klar gewesen ist: von München bis in den hohen Norden, IMMER die gleichen Sender, ca. 25 Sender plus Testkanäle bzw. Kanäle die nur zu Ereignissen senden (noch mal 10 Stück?). KissFM, LastFM und Radio Enery sind dabei. FFN, Antenne Niedersachsen, NDR2 o.ä. (Nordsender halt) fehlen komplett.
Das System spring nicht zwischen UKW und DAB im Falle das Falles, wenn kein Empfang da ist.
Metadaten werden auf dem Display angezeigt (inkl. Programmführer) - finde ich persönlich aber wenig spannend.
Fazit: nett, aber ich würde es wohl nicht erneut bestellen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei meinem F30 den DAB Tuner mitbestellt, ohne mich wirklich genau darüber zu informieren (war einfach neugierig). Wer ebenfalls vor der Entscheidung steht:
Empfang ist sehr gut, habe bisher nur in grenznahen Regionen oder sehr hügeligen Gebieten keinen Empfang gehabt. Habe meinen Wagen von der BMW Welt ca. 650km nach Hause chauffiert und hatte vielleicht in Summe 30 Sekunden keinen DAB Empfang gehabt.
Qualität ist ebenfalls sehr gut, insbesondere mit dem Harman Kardon Soundsystem ist die Qualität wirklich sehr zufriedenstellend.
Was mir nicht klar gewesen ist: von München bis in den hohen Norden, IMMER die gleichen Sender, ca. 25 Sender plus Testkanäle bzw. Kanäle die nur zu Ereignissen senden (noch mal 10 Stück?). KissFM, LastFM und Radio Enery sind dabei. FFN, Antenne Niedersachsen, NDR2 o.ä. (Nordsender halt) fehlen komplett.
Das System spring nicht zwischen UKW und DAB im Falle das Falles, wenn kein Empfang da ist.
Metadaten werden auf dem Display angezeigt (inkl. Programmführer) - finde ich persönlich aber wenig spannend.
Fazit: nett, aber ich würde es wohl nicht erneut bestellen.
56 Antworten
Das Hauptproblem von mobilem Internetradio sind doch die Volumenbegrenzungen bei den derzeitigen 'Flatrates'.
Mit einem 128kbit/s Stream kann man sich seine monatlichen 500MB locker an einem Tag verballern. Solange wir da nicht mal zu Volumina > 5GB/Monat kommen wird das nix mit dem Internetradio für unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Meine These ist genau andersrum: DAB+ wird sich durchsetzen / hat sich schon durchgesetzt. Ganz einfach: Der Standard wird in der "ganzen" EU eingesetzt (zukünftig). Die Qualität ist der von FM, je nach Sender, deutlich überlegen (Qualität ist auch Geschmacksache). Auch Surround ist möglich über DAB+.Internetradio ist nur was für die Stadt. Sobald man auf der Bahn unterwegs ist, hakt das Ding öfter als es spielt. Als Beispieltour führe ich Amberg nach Stuttgart auf. Da hilft auch kein Apps. Und der Netzausbau in dünnen Gebieten mit Highspeed Netz wird sicher noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, während DAB+ schon nahezu überall hörbar ist (wo ich rumgondle).
Da stimme ich dir zu, denn auch LTE unterliegt gewissen Grenzen und diese auszuheben bedeutet Unmengen an Geld und dass wird im ländlichen Raum noch etwas auf sich warten lassen.
Zumal viele "LTE-Quotenstation" im ländlichen Raum auch nur wie eine klassische UMTS(+)-Station angebunden werden, da derzeit alles andere unwirtschaftlich ist und somit die Stationen selbst an Kapazitätsgrenzen stoßen sofern flächendeckend zur Internetradio Nutzung verwendet!
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Meine These ist genau andersrum: DAB+ wird sich durchsetzen / hat sich schon durchgesetzt. Ganz einfach: Der Standard wird in der "ganzen" EU eingesetzt (zukünftig). Die Qualität ist der von FM, je nach Sender, deutlich überlegen (Qualität ist auch Geschmacksache). Auch Surround ist möglich über DAB+.Internetradio ist nur was für die Stadt. Sobald man auf der Bahn unterwegs ist, hakt das Ding öfter als es spielt. Als Beispieltour führe ich Amberg nach Stuttgart auf. Da hilft auch kein Apps. Und der Netzausbau in dünnen Gebieten mit Highspeed Netz wird sicher noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, während DAB+ schon nahezu überall hörbar ist (wo ich rumgondle).
Der Netzausbau war in den letzten 3-4 Jahren so stark, dass es spätestens in 5-7 Jahren alles abgedeckt ist. Jetzt hat man ja schon, bis auf minimale Ausnahmen, überall HSPA. Von LTE will ich gar nicht erst anfangen. Flatrates werden dann auch kommen.
Tonqualität ist übrigens keine Geschmackssache, sondern objektiv 🙂 Und deutlich überlegen ist sie zu UKW wirklich nie, außer in schlechten Empfangsgebieten. Dazu kommt dass die Stereoabbildung von UKW deutlich besser als DAB(+) ist. Das wird sich auch nicht ändern.
Aber es ist insgesamt natürlich trotzdem Geschmackssache. Ich will ja niemanden sein DAB+ schlecht reden. Nur für mich wäre es halt aufgrund der starken Komprimierung kein Vorteil. Bis UKW 2025 abgeschaltet wird, kommen garantiert andere (siehe oben) Alternativen 🙂 Wenn sich bei DAB+ bis dahin bei den Senderkomprimierungen nichts tut, kommt das für mich nicht in Frage 🙂
DAB ist eins der Produkte, die aufgrund der halbherzigen Umsetzung im Markt gescheitert sind.
Ich hatte bereits vor über 10 Jahren kurzzeitig DAB im Fahrzeug verbaut und bereits da wurde UKW totgesagt aber selbst heute werden noch über 90% UKW Radios in Europa verkauft.
Ebenfalls sehe ich eine Verlängerung von UKW über 2025 als wahrscheinlicher an, als das sich DAB gegen webradio durchsetzen wird 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Der Netzausbau war in den letzten 3-4 Jahren so stark, dass es spätestens in 5-7 Jahren alles abgedeckt ist. Jetzt hat man ja schon, bis auf minimale Ausnahmen, überall HSPA. Von LTE will ich gar nicht erst anfangen. Flatrates werden dann auch kommen.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Meine These ist genau andersrum: DAB+ wird sich durchsetzen / hat sich schon durchgesetzt. Ganz einfach: Der Standard wird in der "ganzen" EU eingesetzt (zukünftig). Die Qualität ist der von FM, je nach Sender, deutlich überlegen (Qualität ist auch Geschmacksache). Auch Surround ist möglich über DAB+.Internetradio ist nur was für die Stadt. Sobald man auf der Bahn unterwegs ist, hakt das Ding öfter als es spielt. Als Beispieltour führe ich Amberg nach Stuttgart auf. Da hilft auch kein Apps. Und der Netzausbau in dünnen Gebieten mit Highspeed Netz wird sicher noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, während DAB+ schon nahezu überall hörbar ist (wo ich rumgondle).
Tonqualität ist übrigens keine Geschmackssache, sondern objektiv 🙂 Und deutlich überlegen ist sie zu UKW wirklich nie, außer in schlechten Empfangsgebieten. Dazu kommt dass die Stereoabbildung von UKW deutlich besser als DAB(+) ist. Das wird sich auch nicht ändern.
Aber es ist insgesamt natürlich trotzdem Geschmackssache. Ich will ja niemanden sein DAB+ schlecht reden. Nur für mich wäre es halt aufgrund der starken Komprimierung kein Vorteil. Bis UKW 2025 abgeschaltet wird, kommen garantiert andere (siehe oben) Alternativen 🙂 Wenn sich bei DAB+ bis dahin bei den Senderkomprimierungen nichts tut, kommt das für mich nicht in Frage 🙂
Das der Netzausbau sehr stark war möchte ich nicht bestreiten, deine Aussage bzgl. der "minimalen" Ausnahmen jedoch schon! Ich weiß nicht wo dein Wohnort/Aktionsradius derzeit liegt, aber ich kann dir leidvoll bestätigen dass der überwiegende ländl. Raum froh ist, mit einer durchgängig gut ausgebauten EDGE-Anbindung!
Alles andere sind Marketingaussagen welche man dir an unzähligen Beispielen beweisen kann.
Allerdings beziehe ich mich lediglich auf den ländl. Raum, Stadtgebiete und große Ortschaften sind auch heute schon, in der Tat größtenteils mit mindestens HSDPA ausgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Das Hauptproblem von mobilem Internetradio sind doch die Volumenbegrenzungen bei den derzeitigen 'Flatrates'.Mit einem 128kbit/s Stream kann man sich seine monatlichen 500MB locker an einem Tag verballern. Solange wir da nicht mal zu Volumina > 5GB/Monat kommen wird das nix mit dem Internetradio für unterwegs.
1 Byte = 8 Bit
1 KB = 1024 Byte =8192 Bit
1 MB = 1024 KB = 1048576 Byte
1 GB = 1024 MB = 1048576 KB = 1073741824 Byte
1 TB = 1024 GB = 1048576 MB =1073741824 KB
Zitat:
Original geschrieben von rodrigoo
1 Byte = 8 Bit
1 KB = 1024 Byte =8192 Bit
1 MB = 1024 KB = 1048576 Byte
1 GB = 1024 MB = 1048576 KB = 1073741824 Byte
1 TB = 1024 GB = 1048576 MB =1073741824 KB
Ja, und was willst Du jetzt damit bezwecken außer klugzuschei**en 😕
Fakt ist, dass bei 128kbit/s (so wird eine Bitrate nun mal angegeben; entspricht übrigens ~ 56 MB/h) die üblichen 500 MB einer mobilen Flatrate in weniger als 9h durch sind.
Und ich weiss echt nicht, was ihr für Mobilfunkanbieter habt. Aber ich (D2) haben selbst auf dicken, fetten deutschen Autobahnen (A1 zwischen Münster und Hamburg) oder A30 (Bad Oeyenhausen - Osnabrück) oder A2 Richtung Hannover immer mal wieder Verbindungsabbrüche oder max. GPRS lt. meinem Android Telefon (Galaxy Nexus).
Für kontinuierliches Radio-Streaming langt das vorne und hinten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Und ich weiss echt nicht, was ihr für Mobilfunkanbieter habt. Aber ich (D2) haben selbst auf dicken, fetten deutschen Autobahnen (A1 zwischen Münster und Hamburg) oder A30 (Bad Oeyenhausen - Osnabrück) oder A2 Richtung Hannover immer mal wieder Verbindungsabbrüche oder max. GPRS lt. meinem Android Telefon (Galaxy Nexus).Für kontinuierliches Radio-Streaming langt das vorne und hinten nicht.
Sag ich doch!!!🙂😁😛
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Ja, und was willst Du jetzt damit bezwecken außer klugzuschei**en 😕Zitat:
Original geschrieben von rodrigoo
1 Byte = 8 Bit
1 KB = 1024 Byte =8192 Bit
1 MB = 1024 KB = 1048576 Byte
1 GB = 1024 MB = 1048576 KB = 1073741824 Byte
1 TB = 1024 GB = 1048576 MB =1073741824 KBFakt ist, dass bei 128kbit/s (so wird eine Bitrate nun mal angegeben; entspricht übrigens ~ 56 MB/h) die üblichen 500 MB einer mobilen Flatrate in weniger als 9h durch sind.
Bleib ruhig mein Freund. Kein Grund sich angegriffen zu fühlen. Ich kenn dich nicht und du mich auch nicht. Du hast es gut erklärt und das was ich angegeben habe, verdeutlich lediglich wieviel was ist. Nicht jeder weiss das auf anhieb.
Also, mit dir hat es absolut nichts zu tun.
Zum Thema zurückDABist sicher eine nette Sache. Bestimmt sehr vorteilhaft in der Stadt. Auf dem Land vielleicht nicht so.
Ich persönlich habe ich es nicht bestellt, denn das online Angebot ist vieeelll grösser.
Das kann man aber nur individuell entscheiden. Ich bin täglich mit dem Auto unterwegs aber reines Radio-hören tue ich eher selten.
Gruss
Rod
Zitat:
Original geschrieben von rodrigoo
Bleib ruhig mein Freund. Kein Grund sich angegriffen zu fühlen. Ich kenn dich nicht und du mich auch nicht. Du hast es gut erklärt und das was ich angegeben habe, verdeutlich lediglich wieviel was ist. Nicht jeder weiss das auf anhieb.
Sorry, aber einfach so ohne jeglichen Kommentar dazu wirkt das etwas seltsam.
Von mir aus aber kein Ding, dann können wir - nach kleinem technischen Exkurs - jetzt wieder mit DAB vs. UKW vs. I-Net Radio weiter machen 😉
Gruß
Gerade DAB+ geht in ländlichen Regionen ziemlich gut. Es ist faszinierend, wie wenig UMTS überhaupt im Land verfügbar ist. Jetzt kommt LTE, und die UMTS-Technik ist noch nicht mal annähern ausgereizt und ausgebaut. Ich bin bei T-Mobile und habe damit relativ gut Netz, aber für Internet-Radio reichts eben nur in der Stadt. Seit DAB+ heißt es bei mir: Was war UKW?!? Hier in Nürnberg habe ich >30 Sender zur Verfügung. Einige davon höre ich sogar gerne!
@Stellvertreter
Klar ist Qualität messbar, aber trotzdem Geschmacksache. Hör dir das Zeug mal auf Individual High End an, dann bemerkst du den Unterschied der Quellen sehr stark (leider).
Ich bin mit DAB+ eher unzufrieden.
Innerstädtisch funktioniert es prima.
Dafür habe ich auf der BAB auch in der Nähe größerer Städte permanent Abbrüche.
Trotz aktivierter DAB/FM-Umschaltung ist sekundenlang nichts zu hören, dann kommt wieder ein Sekündchen Musik, dann wieder weg, usw.
Dies auch bei Sendern, die parallel problemlos per FM zu empfangen wären.
Es wird außerstädtisch viel zu häufig "kein Signal" angezeigt. Zu hören ist dann auch nichts.
Ich habe auf den Favoritentasten daher schon längst wieder nur FM-Sender gespeichert.
Im Kern geht es doch um die Frage, ob es sich jetzt lohnt ein Auto mit DAB(+) zu bestellen oder nicht. Fakt ist, dass die Qualitätsunterschiede sehr gering sind. Ich würde behaupten dass diese auch von 95% der Autokäufer nicht wahrgenommen werden / relevant sind (ist vielleicht hier im Motortalk-Forum etwas anders).
Also ist für die 95% frühestens 2025 das Thema interessant, wenn UKW (evtl.) abgeschaltet wird, und bis dahin sind die mobilen Internetanschlüsse deutlich weiter verbreitet und vermutlich auch stabiler als heute. Heute habe ich auch Probleme, wenn ich auf der Autobahn Internetradio-Streams hören will.
Der entscheidende Vorteil für mich liegt im Internetradio dadrin, dass wenn ich auf Dienstreise außerhalb von Berlin bin immernoch radio1 und Fritz hören kann und nicht auf die Provinzradios aus Hamburg, Mannheim und Stuttgart angewiesen bin 😁 (das werden die Hamburger, Mannheimer und Stuttgarter sicher genau andersrum sehen). Das ist eine Sache, die bei DAB(+) per Definition ausgeschlossen wurde, um sich nicht gegenseitig Konkurrenz zu machen (und außerdem nicht ausreichend Frequenzen vorhanden sind, auch wenn es mehr geworden sind).
Auch im Heimbereich sieht es nich anders aus: Es gibt viele AV-Receiver und Radios, die Internetradio unterstützen, aber so gut wie keine, die DAB(+) können. Warum sollte sich das ändern und DAB (+) durchsetzen?
Deshalb denke ich, dass jeder, der einen Klangvorteil in DAB(+) sieht die 300€ investiern soll, aber wer dabei denk in Zukunftssicherheit zu investieren, setzt aufs falsche Pferd.
Schaut euch die Karte an. Der Ausbau ist mittlerweile gut, aber noch nicht flächendeckend. Bayern und BaWü sind mal wieder am Fleißigsten. 😁
Wer keinen Klangunterschied bemerkt, hat definitiv Hornhaut auf den Ohren.