Zur Info: DAB Tuner, kaufen oder nicht kaufen?

BMW 3er

Ich habe bei meinem F30 den DAB Tuner mitbestellt, ohne mich wirklich genau darüber zu informieren (war einfach neugierig). Wer ebenfalls vor der Entscheidung steht:

Empfang ist sehr gut, habe bisher nur in grenznahen Regionen oder sehr hügeligen Gebieten keinen Empfang gehabt. Habe meinen Wagen von der BMW Welt ca. 650km nach Hause chauffiert und hatte vielleicht in Summe 30 Sekunden keinen DAB Empfang gehabt.

Qualität ist ebenfalls sehr gut, insbesondere mit dem Harman Kardon Soundsystem ist die Qualität wirklich sehr zufriedenstellend.

Was mir nicht klar gewesen ist: von München bis in den hohen Norden, IMMER die gleichen Sender, ca. 25 Sender plus Testkanäle bzw. Kanäle die nur zu Ereignissen senden (noch mal 10 Stück?). KissFM, LastFM und Radio Enery sind dabei. FFN, Antenne Niedersachsen, NDR2 o.ä. (Nordsender halt) fehlen komplett.

Das System spring nicht zwischen UKW und DAB im Falle das Falles, wenn kein Empfang da ist.

Metadaten werden auf dem Display angezeigt (inkl. Programmführer) - finde ich persönlich aber wenig spannend.

Fazit: nett, aber ich würde es wohl nicht erneut bestellen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe bei meinem F30 den DAB Tuner mitbestellt, ohne mich wirklich genau darüber zu informieren (war einfach neugierig). Wer ebenfalls vor der Entscheidung steht:

Empfang ist sehr gut, habe bisher nur in grenznahen Regionen oder sehr hügeligen Gebieten keinen Empfang gehabt. Habe meinen Wagen von der BMW Welt ca. 650km nach Hause chauffiert und hatte vielleicht in Summe 30 Sekunden keinen DAB Empfang gehabt.

Qualität ist ebenfalls sehr gut, insbesondere mit dem Harman Kardon Soundsystem ist die Qualität wirklich sehr zufriedenstellend.

Was mir nicht klar gewesen ist: von München bis in den hohen Norden, IMMER die gleichen Sender, ca. 25 Sender plus Testkanäle bzw. Kanäle die nur zu Ereignissen senden (noch mal 10 Stück?). KissFM, LastFM und Radio Enery sind dabei. FFN, Antenne Niedersachsen, NDR2 o.ä. (Nordsender halt) fehlen komplett.

Das System spring nicht zwischen UKW und DAB im Falle das Falles, wenn kein Empfang da ist.

Metadaten werden auf dem Display angezeigt (inkl. Programmführer) - finde ich persönlich aber wenig spannend.

Fazit: nett, aber ich würde es wohl nicht erneut bestellen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich habe den DAB-Tuner bestellt und würde es jederzeit wieder machen. Nur alles vom WDR und zwei fast gleiche Lokalradios sind mir hier zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Chucker



Zitat:

Original geschrieben von vmaxfredi


Du mußt immer wenn Du z.B. von Hamburg nach München fährt in Abständen den Sendersuchlauf des DAB Systems durchführen.
Weil Regionale Sender nicht unbedingt in der ganzen BRD ausgestrahlt und auch empfangen werden können.
Also Bayern 3 in Bayern aber in Berlin kannst das nicht empfangen meines wissens.
Solltest Du mal nach Österreich fahren, mußt auch den Suchlauf machen, damit er wieder die Sender empfängt.Geht nicht automatisch.
Gruß
Hi,

habe mich gerade einmal in den Wagen gesetzt und mir die Betriebsanleitung da durchgelesen. Einen "Sendersuchlauf" (den ich bei DAB/DAB+ ja niemals vermutet hätte) habe ich leider nicht gefunden. Mir wird nur ein einziges "Ensemble" angezeigt, nämlich "DR Deutschland" - an der Grenze zu NRW auch ein NRW Ensemble (da habe ich dann ein paar WDR Sender, z.B. 1Live). Wie bekommt man also diesen "Sendersuchlauf"?

Die Option "Senderverfolgung" ist ein, die soll den automatischen Wechsel zwischen DAB und UKW ermöglichen - hat bei mir zumindest mit "Deutschlandfunk" nicht funktioniert. Lässt sich aber auch nur schwer testen, da der DAB Empfang allgemein recht gut ist.

I Drive Kontroller auf Radio-> dann Menüpunkt DAB wählen.

Jetzt siehst Du, wenn man ganz nach oben Scrollt, Den Punkt Suchlauf (also oberhalb Ensemble)

,drücken und dann sucht er die Sender die am jetzigen Standort empfangbar sind,ob jetzt Bundesweit oder Regional nach Bundesland.Je nach Einstellung.

Hier in Bayern ist die Auswahl schon recht gross.Ca. 25 Sender hab ich zur Verfügung und würde es jederzeit wieder bestellen.

Das Umschalten von Digital auf Analog kann man auch in Unterführungen oder Parkhäusern nachvollziehen.

Fred

Zitat:

Original geschrieben von d1985



Klar, es sind nur 200 Euro und machen den Braten eh nicht fett, ob man es aber braucht und vor allem damit auch glücklich wird oder ob es nur eine Spielerei ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Inzwischen liegt der SA Preis über 300 EUR sogar...

Ich möchte hier auch noch meinen Senf dazu geben. Ich habe den DAB Tuner auch gekauft, und wohne in der Schweiz. Ich würde ihn jederzeit weider kaufen: mein Lieblingsradiosender wird auf DAB ausgestrahlt, und die Qualität ist in dieser Region eindeutig besser als über FM, wo es sonst wegen den Bergen oft mal rauscht. Auf DAB hatte ich noch gar keine Störungen.

Klar, der Ton wird komprimiert und ist unter optimalen FM Bedingungen "weniger gut", aber hier erfahre ich sehr selten optimale FM Bediungen. Ausserdem ist DAB+ weniger komprimiert bzw hat eine höhere Bandbreite als das "normale" DAB. Der Unterschied ist also noch weniger hörbar (je nach Sender logischerweise).

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe DAB auch bestellt und es gibt für Mitteldeutschland bis Brandenburg/Berlin auch eine gute Auswahl an Sendern! Allerdings habe ich nun mit DAB an einigen Stellen kein Signal an denen FM noch geht, anders herum eher sehr selten!
Meiner subjektiven Empfindung nach, ist der Klang allerdings deutlich besser als mit FM.

Fazit: Für 200€ würde ich es wieder bestellen, wenn es jetzt schon bei 300€ liegt eher nicht!

VG

Zitat:

Original geschrieben von Manu-CH



Klar, der Ton wird komprimiert und ist unter optimalen FM Bedingungen "weniger gut", aber hier erfahre ich sehr selten optimale FM Bediungen. Ausserdem ist DAB+ weniger komprimiert bzw hat eine höhere Bandbreite als das "normale" DAB. ...

Theoretisch! Praktisch haben die meisten 72/80/88 kbps. Also lächerlich wenig. Liste:

http://de.wikipedia.org/wiki/DAB_Multiplexe_Deutschland

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Manu-CH



Klar, der Ton wird komprimiert und ist unter optimalen FM Bedingungen "weniger gut", aber hier erfahre ich sehr selten optimale FM Bediungen. Ausserdem ist DAB+ weniger komprimiert bzw hat eine höhere Bandbreite als das "normale" DAB. ...
Theoretisch! Praktisch haben die meisten 72/80/88 kbps. Also lächerlich wenig. Liste: http://de.wikipedia.org/wiki/DAB_Multiplexe_Deutschland

Wenn ich die Tabelle richtig lese, so wird das Ensemble, das mir angeboten wird ("DR Deutschland"😉 als DAB+ verbreitet und DAB+ nutzt einen MPEG-4 Audio Codec ("MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding",

http://de.wikipedia.org/.../...4_High_Efficiency_Advanced_Audio_Coding

)

Das dürfte sich bei gleicher Bandbreite doch erheblich besser anhören als MP3. Ist ja auch mal eben 10 Jahre jünger.

EDIT: siehe http://en.wikipedia.org/.../High-Efficiency_Advanced_Audio_Coding?...

64kbit HE-AAC (MPEG-4) kommt "fast" an 128kbit/s MP3 heran, siehe Ergebnisse von Hörtests im Wikipedia-Eintrag. Radio Energy wird als 72kbit/s ausgestrahlt, entspricht dann vermutlich ca. 128kbit/s MP3.

Hallo,

wer ausschließlich Lokalradio im Auto hört, der muss sich keinen DAB-Empfänger bestellen, könnte dies aber aufgrund des rauschfreien empfangs tun. Vorher auf den bereits verlinkten Seiten bitte die Verfügbarkeit der eigenen Lieblingssender abklären. Wer Spartensender mag z.B. Sunshine-Live sollte sich unbedingt einen Empfänger bestellen - auch wenn momentan das eigene Gebiet noch nicht versorgt ist. Deutschland wird derzeit massiv mit DAB+ Sendestandorten ausgebaut!

Als ich mein Auto vor über 3 Jahren bestellt habe, war DAB am absolut absteigenden Ast. Die Finanzierung war nicht gesichert und keiner wusste wie's weitergeht. Also habe ich keinen DAB-Tuner genommen. Ein dummer Fehler. Seit ungefähr einem Jahr ist nun das bundesweite Ensemble gestartet - darunter auch Sunshine-Live sowie andere Spartensender.

Glücklicherweise gibt's im nächsten Jahr ein neues Auto und da ist der DAB-Haken schon fest vorgemerkt!

bye,
Darky

Ich habe mir selbstverständlich auch einen DAB-Tuner bestellt.

Zur Zeit ist die Auswahl der Sender noch nicht richtig zufriedenstellend, aber als Brancheninsider ist eine deutlich vermehrte Nachfrage nach digitalem Radioempfang zu spüren.
Ursprünglich sollte der analoge UKW-Empfang, genau wie der terrestrische Fernsehempfang und der analoge SAT-Empfang, abgeschaltet werden.
Dieser Termin wurde aber aufgehoben. Sonst hätten Millionen Deutsche auf einmal kein UKW mehr empfangen.
Da bei der Abschaltung des analogen SAT-Signals auch der ursprüngliche Abschalttetmin verschoben wurde, ist heute trotzdem alles abgeschaltet. Und damals sagten alle: "das wird niemals gemacht, wie soll das denn gehen"... Lediglich beim Kabelfernsehen ist noch analoger Empfang möglich. Und dies durch Reanalogisierung der digitalen Programme.
Was ich also sagen will: Es wird mittelfristig eine UKW-Abschaltung erfolgen. Der digitale Standard ist DAB+
Wer also weiterdenkt wird es bestellen. Und bei steigender Nachfrage sinkt der Preis... einfache Gsetzmäßigkeit der Marktwirtschaft.
Und der Klang hört sich - trotz Datenreduktion - besser an als die eigentlich antiquierte Ultrakurzwelle...

Und durch die momentan angeboten Radios ist ja sowohl DAB, als auch UKW zu empfangen.
Man ist in ländlichen Gegenden bei schwachem DAB-Empfang auf der sicheren Seite...

Die frage ist aber wie lange DAB+ noch standard bleibt es wird sicher später noch steigerungen geben.

Die Standards bei DVB-S und DVB-C bleiben ja auch bestehen, sonst müsstest du ja alle zwei Jahre einen neuen Fernseher kaufen...

Es kam zwar HD hinzu und auch bei DVB-T wird es eine Erweiterung geben, aber beim Radioempfang wird sich nicht bald schon wieder was ändern.

Man will ja die Menschen auch zum digitalen Empfang bringen und nicht durch ständige Änderung von Übertragungsarten und -normen verunsichern...

Man hat bei DAB schon behauptet es würde sich durchsetzen. Letztlich war es ein Megaflop und hat sich nicht durchgesetzt. Dann kam notgedrungen DAB+. Da muss man einfach mal abwarten. Das analoge Radio wird es auch in 10 Jahren noch geben. Und wenn der Empfang gut ist, hat man eine bessere Qualität als mit der starken Komprimierung von DAB+. Das kann man übrigens auch bei diversen Tests von Usern nachlesen.

Ich glaub auch nicht an DAB. Vorher wird das mobile Internet mit LTE (und Nachfolgern) auch in dem letzen Kleinwagen Einzug gehalten haben und damit viel flexibler sein, als es DAB (+) je könnte. Vorher wird UKW nicht abgeschaltet. Der Mehrwert von DAB ist einfach zu klein, dass dafür viele Mensche bereit sind Geld auszugeben (kritische Masse).

Zitat:

Original geschrieben von audience


Ich glaub auch nicht an DAB. Vorher wird das mobile Internet mit LTE (und Nachfolgern) auch in dem letzen Kleinwagen Einzug gehalten haben und damit viel flexibler sein, als es DAB (+) je könnte. Vorher wird UKW nicht abgeschaltet. Der Mehrwert von DAB ist einfach zu klein, dass dafür viele Mensche bereit sind Geld auszugeben (kritische Masse).

Das wäre eine Alternative die sich viel wahrscheinlicher durchsetzt als DAB+. Man hat ja jetzt schon mit Standard HSPA 7mbit/s downstream. Ich bekomme auf meinen Phone überall in der Region diese Geschwindigkeit. Das reicht schon dicke, LTE ist da gar nicht mal notwendig. Damit ist dann wie Du sagst der Zugriff auf hunderte Webradio Stationen möglich. IMO wird DAB+ genau so eine Totgeburt wie DAB. Bis zur offiziellen Abschaltung von UKW (2025) passiert da noch sehr viel in Bezug auf Netzbabdeckung und Geschwindigkeiten 🙂

Meine These ist genau andersrum: DAB+ wird sich durchsetzen / hat sich schon durchgesetzt. Ganz einfach: Der Standard wird in der "ganzen" EU eingesetzt (zukünftig). Die Qualität ist der von FM, je nach Sender, deutlich überlegen (Qualität ist auch Geschmacksache). Auch Surround ist möglich über DAB+.

Internetradio ist nur was für die Stadt. Sobald man auf der Bahn unterwegs ist, hakt das Ding öfter als es spielt. Als Beispieltour führe ich Amberg nach Stuttgart auf. Da hilft auch kein Apps. Und der Netzausbau in dünnen Gebieten mit Highspeed Netz wird sicher noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, während DAB+ schon nahezu überall hörbar ist (wo ich rumgondle).

Deine Antwort
Ähnliche Themen