Zunehmende Vibration im Innenraum während des Leerlaufs - Ursache Motoraufhängung?
Hi Forum !
Bei meinem Golf 3 fällt mir zunehmend auf, dass während man sich im Leerlauf befindet (eigentllich egal ob Motor kalt oder warm ist, aber im Kaltzustand tritt es noch etwas stärker auf), dass es im Innenraum zu starken Vibrationen kommt. Diese sind vor allem am Lenkrad, sowie auch an den Kopfstützen des Fahrer- und Beifahrersitzes zu spüren. Diese Vibrationen haben in der letzten 4-6 Wochen zugenommen, sind aber noch im erträglichen Rahmen.
Es fällt dabei im Leerlauf nicht auf, dass die Drehzahl steigt und wieder abfällt. Sie bleibt so ziemlich konstant. Die Vibrationen treten eher so etwas schubartig für wenigen Sekunden auf und flachen dann wieder ab...treten dann nach einigen Sekunden wieder etwas schubartig auf und flachen wieder ab. Ich habe dabei das Gefühl, dass wenn die Vibrationen kurzzeitig zunehmen, dass sich dann auch etwas in der Geräuschkulisse bei Motor tut. Ich kann das nur sehr schwer beschreiben, aber es hört sich so ein wenig dannach an, als würde man das Gaspedal nur minimalst mit dem Fuß antippen.
Ist jetzt meinerseits einfach ne Vermutung, aber könnte das evtl. auf eine defekte Motoraufhängung hindeuten. Wenn der Motor Falschluft ziehen sollte, dann müsste sich ja auch die Drehzahl entsprechend im Leerlauf verändern (was sie ja nicht tut). Kann die Vibration evtl. auch vom Abgaskrümmer kommen? Diese wurde noch nie getauscht und hat nun ein gewisses Alter und bestimmt auch Verschleiß.
Motor ist bei mir der AEX Benziner, 60PS, Baujahr 1997 (Golf 3 Modell Joker, Laufleistung ~ 300.000KM). Dieser ist während der Fahrt unauffällig, zuverlässig und wird auch regelmäßg gewartet.
Greetz
Maik
21 Antworten
Schau mal nach der auf dem Bild markierten Stelle. Das war es bei mir
Hallo,
ich habe mal die einzelnen Zündkerzen gecheckt und aus meiner Sicht ist da alles unauffällig, wenn ich die einzelnen Kabel trenne. Ich habe mich mal bei laufendem Motor seitlich unter den Schweller gelegt (soweit wie mir das eben ohne Hebebühne möglich war) und habe von der Geräuschkulisse ebenfalls keine Auffälligkeiten festellen können.
Was mir aber bei laufendem Motor im Leerlauf und bei geöffneter Motorhaube auffällt, ist, dass die Drosselklappeneinheit (also dieser ganze schwarze Kasten) des AEX Motors ziemlich wackelt. Die bzw. der gemsate Motor wackeln ja immer etwas im Leerlauf, aber ich bin der Meinung, dass das schon deutlich zugenommen hat und so nicht normal ausschaut. Evtl. sinds doch Motoraufhängung oder sogar ein oder mehrere Motorlager?
Greetz
Maik
Motoraufhängung merkst du eigentlich nur beim Anfahren bzw. abruptem Lastwechsel und nicht im Stand.
Wenn der Motor unrund läuft, sich also schüttelt und sich nichts beim Abziehen der Kerzenstecker (bzw. es muss sich was ändern wenn du jeweils einen Stecker abziehst)verändert hat, tippe ich auch auf den Zündzeitpunkt.
Ähnliche Themen
Hallo,
also während der Fahrt läuft der Motor rund, unauffällig und zieht beim Gas geben auch wie gewohnt. Die Probleme treten nur im Leerlauf auf.
Kannst Du kurz ausholen, was genau mit dem Zündzeitpunkt gemeint ist? Ist das etwas, was in meinem Fall von der Zündspüle oder dem Hallgeber verursacht werden kann?
Greetz
Maik
Das ist der Wert der eingestellt sein muß, damit der Motor im Standgas vernünftig läuft. Wird mit Hilfe einer Zündzeitpistole (Stroboskoblampe) durch verdrehen des Verteilers eingestellt. Kann auch sein, das (falls vorhanden) etwas an der Unterdruckdose am Verteiler nicht in Ordnung ist (Unterdruck-Schlauch defekt).
Alles andere beim Beschleunigen macht dann die Motorsteuerung über das Steuergerät.
Aber: wenn die Grundeinstellung nicht stimmt, bekommst du nie die optimale Verbrennung und Leistung!
Zitat:
@Mick666 schrieb am 12. August 2017 um 21:34:07 Uhr:
Das ist der Wert der eingestellt sein muß, damit der Motor im Standgas vernünftig läuft. Wird mit Hilfe einer Zündzeitpistole (Stroboskoblampe) durch verdrehen des Verteilers eingestellt. Kann auch sein, das (falls vorhanden) etwas an der Unterdruckdose am Verteiler nicht in Ordnung ist (Unterdruck-Schlauch defekt).
Alles andere beim Beschleunigen macht dann die Motorsteuerung über das Steuergerät.
Aber: wenn die Grundeinstellung nicht stimmt, bekommst du nie die optimale Verbrennung und Leistung!
Und: wer noch nicht mal weiß, was der Zündzeitpunkt ist, sollte besser die Finger von "Selbst-Diagnosen und Reperaturen" lassen!