Zumischung PÖL??
Fahre einen Seat Cordoba Tdi, 110 PS, Baujahr 4/1998. Eine Umrüstung auf PÖL ist mir ehrlich gesagt etwas zu teuer. Die Preisdifferenz zwischen PÖL (ca. 70 Cent) und Diesel in Luxemburg (ca. 95 Cent) ist dafür einfach zu gering. Doch wie sieht es mit Beimischung aus. Habe hier schon mehrfach gelesen, dass 50 - 80 (!) % PÖL und dementsprechend 20 - 50 % Diesel problemlos möglich wären. Wenn eine Beimischung von 80 % funktioniert, was soll dann noch eine Umrüstung...? Selbst bei 50 % spart man immer noch über 12 Cent je Liter, ohne - wie bei Biodiesel - Leistungseinbußen und Mehrverbrauch hinnehmen zu müssen. Weiß jemand, wieviel ich gefahrlos beimischen kann?
43 Antworten
ich bin zwar nicht noch nicht allzu lang in diesem Forum, aber irgendwie ist das alles schon in X Beiträgen geklärt worden....Suchfunktion - Was ist das? 😉
Ja, die Einspritzpumpen geben oft bei dauerhaften hohem PÖL-Anteil auf, auch wenn man vorheizt kann das immernoch passieren, da oft nicht noch zusätzlich zum Kühlwasser-WT eine elektrische Heizung, die das Vorwärmen solang übernimmt, bis der Motor auf Temperatur und damit der WT wirken kann, verbaut wird. In einem PÖL-Forum wurde die Beimischung von mehr als 5% PÖL bei TDI-Motoren als Maximum angegeben, selbst fahre ich meinen Audi 100 C4 2,5 TDI mit 25%, achte aber auf Ölstand und regelmäßige Ölwechsel...bislang keine Probleme.
In einem anderen Thread in diesem Forumkann man lesen das einige Leute mit bis zu 30% PÖL fahren und keinerlei Probleme haben.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von turbo D_SB
Wieso sollte man bei 20-30% Pölanteil die Höchstgeschwindigkeit nicht fahren?
Darf man schon,wollte nur verdeutlichen ,daß
gemütliches cruisen eh besser ist für den Motor als
dauernd Vollgas zu fahren. Ich meinte halt generell 😉
Viele Grüße
Paddi😁
Zitat:
Original geschrieben von m4rcus84
bei verteilereinspritzpumpen sollte man auch unterschiede machen, bei den bosch dingern sollte es normal keine probleme geben ( ausser bei den letzen/aktuellen modelen kann es auch wieder probleme geben z.b. die vp54)
Bei mir ist eine VP37 drin. Verträgt sich angeblich sehr gut mit PÖL, auch bei hoher Beimischung (50 % und mehr). Erfahrungswerte?
Zitat:
Original geschrieben von Kamui360
Was meinst du mit technichscer ignoranz?
Wenn die Hochdruckpumpe diese dickflüssige Pöl pampe fördern muß, dann wette ich mit dir, dass die Hochdruckpumpe hops geht!
Grüße
Kamui 😉
Genau diese deine Meinung wollte ich mit meiner Aussage bestätigen.
Die durchgehende Aussage der Teilnehmer hier ist doch: Ich habe 5; 10; .... 80% beigemischt, keine Probleme.
Natürlich hat keiner dieser PÖListen Probleme, zum Zeitpunkt des Postens (noch) nicht!
Die kommen aber noch!!!
Fakt ist doch, dass man mit einem Kraftstoff mit einer 60fachen Viskosität Schäden verursacht, indem er in einem erhöhten Verschleißprozess z.B. Düsen killt, die zusammen mit einem Treibstoff spezifiziert sind.
Wem das intellektuell nicht zu vermitteln ist der ist naiv, um es einmal vornehm auszudrücken, oder ein Ignorant oder im schlimmsten Falle beides.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Wem das intellektuell nicht zu vermitteln ist der ist naiv, um es einmal vornehm auszudrücken, oder ein Ignorant oder im schlimmsten Falle beides.
ohoh, große Worte. Die nimmt man, wenn überhaupt nur in den Mund, wenn einem die Argumente ausgehen.
60-fache Viskosität? Du meinst festes Frittenfett.........
Die Dünnflüssigkeit des Pöls ist bei Temperaturen über 20°C gegeben. Dadrunter musst du heizen. Wie genau die Grenztemparatur allerdings aussieht, weiss ich nicht.
Ich weiss, dass Lucas Pumpen bei RME versagen können. Dass die bei PÖL versagen, glaube ich nicht. Wieso sollten sie?
wo soll es noch hinführen
...ist schon interessant, wie sich alles so schnell verändert. Im Juni habe ich meinen Passat chippen lassen, seit 2 Wochen fahre ich ihn so vorsichtig um mal zu sehen wie weit ich mit dem Verbrauch runter komme.
Und nun?
Ich lese hier im Forum über PÖL 🙁
Armes (Auto)Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
ohoh, große Worte. Die nimmt man, wenn überhaupt nur in den Mund, wenn einem die Argumente ausgehen.
60-fache Viskosität? Du meinst festes Frittenfett.........Die Dünnflüssigkeit des Pöls ist bei Temperaturen über 20°C gegeben. Dadrunter musst du heizen. Wie genau die Grenztemparatur allerdings aussieht, weiss ich nicht.
Ich weiss, dass Lucas Pumpen bei RME versagen können. Dass die bei PÖL versagen, glaube ich nicht. Wieso sollten sie?
Dein erster Satz bestätigt meine Aussage.
Wenn du an Fakten interessiert bist, dann nutz doch einfach weiter das Internet.
Ich hab's mal für dich gemacht, damit du mal von anderer Stelle ein Argument bekommst, denn ich konnte von dir hier nicht diesbezüglich lesen.
http://rapsoel.onlinehome.de/images/de_tipps_zum_umbau.htm
Wie kann man die Viskosität einer Mischung aus Diesel und Pöl bei einer gegebenen Temperatur errechnen ?
Ist das ganz einfach analog zum Mischungsverhältnis beider Flüssigkeiten ?
Re: wo soll es noch hinführen
Zitat:
Original geschrieben von scotty02
Und nun?
Ich lese hier im Forum über PÖL 🙁Armes (Auto)Deutschland
Häh? Geht's Dir noch gut? Ich versteh Dich nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Dein erster Satz bestätigt meine Aussage.
Wenn du an Fakten interessiert bist, dann nutz doch einfach weiter das Internet.
Ich hab's mal für dich gemacht, damit du mal von anderer Stelle ein Argument bekommst, denn ich konnte von dir hier nicht diesbezüglich lesen.http://rapsoel.onlinehome.de/images/de_tipps_zum_umbau.htm
drei mal 60 sind bei mir 180 und nicht 78. Ausserdem reden wir hier doch vom zumischen, oder?
ihr solltet beim ganzen vorwärmen auch mal bedenken das bei diesel bereits bei 60 bis 80 Grad C kleine luftblasen entstehen.
andere frage, was habt ihr im winter vor? wenn draussen minus grade sind ? ich habe am wochenende mal eine halb volle rapsöl flasche ein bissel in die gefrierfach gesteckt... da vergeht dir nach paar stunden der spaß am tanken............
Zitat:
Original geschrieben von m4rcus84
andere frage, was habt ihr im winter vor?
--------------------------------------------------------------------ganz einfach😉 , natürlich wird da nichts dazu gemischt.
( In meinem Fall) Wo ist das Problem ? Die Sommer Monate reichen mir um zu Pölen 😁Viele Grüße
Paddi
Re: Re: wo soll es noch hinführen
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Häh? Geht's Dir noch gut? Ich versteh Dich nicht!
Er meint, dass es ein Unding ist, dass der Sprit derart gestiegen ist.
Achja: Ich würde mir ja einen Umbau gönnen, wenn ich wüsste, wo ich tanken kann..
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
drei mal 60 sind bei mir 180 und nicht 78. Ausserdem reden wir hier doch vom zumischen, oder?
Denoch wird die Viskosität wesentlichj höher durch das Zumischen, als originaler Diesel. Somit findet eine höhere Belastung der Einspritzpumpe statt.
-Ausweg: Erhitzen des Rapsöl auf 80°C vor dem Einspritzen.
-Problem: Wer hat serienmäßig eine beheizten Tank? -Und:Schaffen normale Sommertemperaturen das Gemisch im Tank auf 80°C zu erhitzen.
Ich denke nein. --> Also doch erhöhter Verschleiß...
wie wäre es mit einem Wärmetauscher nahe der Einspritzpumpe? Das Kühlwassr wird im warmen Zustand so um die 80-90°C sein.