Zum 1000senten: Ladeproblem der Batterie!?

Hallo miteinander,

habe folgenden Roller:
BAOTIAN
BT 49 QT - 20B3
Motor 4-Takter (Vierventiler):
BT 139 QMA-A

Mein Problem:

Wenn ich mit Ablendlicht fahre, saugt das Licht in ca. 6-9 Kilometern die Batterie so leer, das der Anlasser dann nicht mehr genug Strom zum durchdrehen bekommt!

Ohne Ablendlicht kann ich tagelang fahren. LED Tagfahrlicht, Anlasser, Bremslicht, Blinker, alles funktioniert, ohne Auffälligkeiten.

Wenn das Ablendlicht an ist, ist es sehr schwach. Bremse ich noch dazu, also kommt als Stromabnehmer noch das Bremslicht hinzu, wird es nochmals etwas schwächer. Bremslicht wieder weg, Licht wieder ein klein Wenig heller. Blinker ange- / abgeschaltet, der gleiche Effekt.

Bei laufenden Motor, egal bei welcher Drehzahl, kommt an der Batterie kein Ladestrom an. Konstant +/- 12,35 Volt Batteriespannung.

Was habe ich schon gemacht:

1. Batterie geladen. Mit einem automatischen Autobatterieladegerät mit Batterietestfunktion.
2. Nach dem Laden Batterietest mit dem zuvor genannten Ladegerät: Batterie geladen, i. O.
3. LIMA erneuert (die alte hatte ich beim Wechsel der Variorollen zerstört). Mit der alten aber das gleiche Problem.
4. LIMA Regler / Gleichrichter, so nennt der sich ja wohl, einen neuen im Wechsel ein-/ausgebaut. Leider kein Effekt, nach wie vor kein Ladestrom an der Batterie zu messen.

Details:

Lichtmaschine ist eine neue eingebaut (Zur Info, falls von Wichtigkeit: zwei Spulen von 8 sind isoliert). Ich habe wohl die Version 1 drin. Ist die, wo ein Kabel blau / weiß (wohl das Picup?), ein rot / schwarzes (wohl für die Zündung?) und ein weißes und ein gelbes Kabel an einem kleinen Kompaktstecker (eigentlich für 3 Kabel vorgesehen) aus der Lichtmaschine kommt.

Auch den Gleichrichter / Regler habe ich schon einen neugekauften im Wechsel angeschlossen. Er hat ein Stück Kabel mit einem kleinen 6-poligen Kompaktstecker dran, worin aber nur 5 Plätze belegt sind.

Da ich ein ziemlicher Tiefflieger bin, was die Elektrik betrifft, kommen jetzt meine Schwachstellen:

Bin offensichtlich zu doof zum messen: Was kann ich bitte an den Kabeln, welche aus der LIMA kommen messen und was muss als Messergebnis rauskommen?

Kann ich an dem Stecker, welcher an den Gleichrichter kommt, ohne das der Gleichrichter angeschlossen ist, etwas messen?

Kann ich etwas messen, wenn der Gleichrichter angeschlossen ist?

Soll immer der Motor laufen bei den Messungen?

Ich glaube etwas bemerkt zu haben: Ich hatte ja den Gleichrichter gewechselt und glaube an den zusammengefaßten isolierten 5 Kabeln mit dem kleinen Kompaktstecker dabei bemerkt zu haben, dass das Bündel Kabel kurz vor dem Stecker, ohne Gleichrichter dran, warm war?! Na ja, ich glaube ich höre schon die Flöhe husten!!!!!!

Hatte den Roller genau deswegen in einer Werkstatt, mit der gleichen Vorabanalyse und was ich da erlebt habe, ein Wahnsinn! Man wollte mir 65,00 EUR abnehmen, obwohl 25,- vereinbart waren und gefunden hat man auch nichts! Kommt kein Ladestrom! Ach neee!!!! Meine Frage, ob die LIMA in Ordnung etc.? Als Werkstatt hatten die noch weniger einen Plan als ich!! Wahnsinn!!

Nun gut. Oder auch nicht. Nach wiedermal Lehrgeld in Höhe von 25,00 EUR, steht der Roller wieder bei mir in Berlin Spandau und mache mir weiter eine Kopf!

Mit dem Warmwerden der 5 Kabel, welche an den 6-poligen Kompaktstecker / -buchse gehen, vor dem Gleichrichter, wenn ich mit meiner Annahme richtig bin, wie muss der belegt sein? Es sieht zwar aus, als wenn da noch nie jemand dran war, aber vielleicht ist ja etwa von Werk aus falsch belegt!?

Ich habe zu dem Roller keine BDA und auch keinen Schaltplan. Alles was ich im I-NET gefunden habe bezieht sich immer auf die LIMA Version 2, wo zu dem gelben und weißem Kabel noch ein grünes aus der LIMA dazukommt und am Gleichrichter ein 4-polige Kompaktstecker direkt angesteckt wird.

Kann mir jemand helfen?

Hat jemand einen Schlaltplan für diesen Roller, für diese LIMA / Gleichrichter-Variante?

Was muss ich wo mit welchen Ergebnissen messen, um den Fehler zu finden?

Vielen herzlichen Dank für eine Hilfe jeglicher Art!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SRG


Männer, es soll konkret ein 4-Ventiler sein. Ob er überhaupt richtig gut läuft, schauen wir uns am besten an, wenn die Elektriksache mit dem Licht vom Tisch ist.

Was mich jetzt aber stutzig macht ist: Wenn das A./ F Licht direkt von der Lima bedient wird (wenn der Motor aus ist geht ja kein A / F Licht) warum wird es schwächer, wenn das Bremslicht dazu kommt, welches ja direkt von der Batterie kommen soll!

Meine Gedanken dazu:

Ja, fürs Licht hat die Lichtmaschine eine extra Spule !!

Im Standgas läuft die Lichtmaschine Drehzahlmässig ja eh gerade so über der "Ausfallgrenze" !! Bei zu wenig Motordrehzahl kann das Hauptlicht sogar richtig "flackern" !!!
Wenn nun Last auf den Motor kommt, durch einschalten von Stromabnehmer (Bremslicht) wird die Motor/Lichtmaschinen-Drehzahl weiter abgesenkt und das Hauptlicht wird schwächer !! Oder wird das Hauptlicht auch bei erhöhter Motordrehzahl merklich schwächer ???

Bist du sicher dass die Batterie völlig in Ordnung und ausreichend geladen ist ??

Du wirst einfach nicht darum rum kommen, eine ordentliche Spannungsmessung durchzuführen !!!

Multimeter an die Batterie klemmen, V ablesen, Motor starten, dabei ablesen, Im Leerlauf ablesen, bei mittlerer Drehzahl ablesen, bei hoher Drehzahl ablesen, im Leerlauf ohne Licht ablesen, mit Licht ablesen.....usw.....

DANN, wenn man diese Messwerte alle weiß, kann man dir auch gezielte Ratschläge geben !!

Ansonsten musst du gucken ob beim einschalten des Lichts irgendwie ein Kurzschluss, evtl. durch defekten Widerstand, der evtl. hinter das Hauptlicht geschaltet ist, verursacht wird !! Guggst du Schaltplan !!

wölfle 😉

PS: Ich guck mal ob ich was finde, wie man Lichtmaschine etc. durchmessen kann, aber das wird dann auch nicht konkret für deinen Baotian sein, aber immerhin auch von einem Roller aus China !! 😁

Noch PS: Auf "Batterie-Testgeräte" und elektr. Ladegerät-Anzeige kannst du dich nicht verlassen !! Die lügen die die Hucke voll dass es nicht mehr schön ist !! 😠 Habe da selbst leidvolle Erfahrung und viel Ärger gehabt, weil ich mich einfach auf die elektronischen Ansagen: "Batterie OK, Batterie voll geladen" verlassen hatte !!! 😠

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Allgemeine Reparaturanleitungen für Roller gibt's im Buchhandel schon mehr, z.B. "Jetzt helfe ich mir selbst" => hat sogar Farbabbildungen/Farbfotos.

Die o.g. Anleitung aus dem Motorbuch Verlag enthält im Bereich "Starter, Generator und die Spannungsversorgung" folgenden Hinweis: "Eine defekte Batterie oder auch das Vertauschen der Anschlusspole hat in den meisten Fällen die Zerstörung des Reglers zur Folge."

In der Reparaturanleitung – die ich übrigens empfehlen kann – sind natürlich auch bebilderte Prüfungen beschrieben, auch ein Farbfoto der vom TE beschriebenen Lima mit Kabelfarben und Widerstandswerten, u.s.w.

Tipp: Neuen Regler kaufen, da dieser sowohl für die Batterieladung sowie für die Regelung
des Lichtstroms (nicht gleichgerichtet) zuständig ist.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von SRG


Hi @ all,

so, dann man los mit dem Messen:

Neue Batterie 12 Volt 6 AH Batteriespannung: 12,75 Volt
Jetzt Messgerät als Durchgang zwischen Batterie Minus und Minuskabel ->Motor aus<-

[...........]

Wieso denn DAS ?? Hast du eine bestimmte Begründung dafür ?? 😕

Ich dachte an messen an Batterie + und Batterie - !! ???

Hi wölfle,

der TE hat mal gefragt, wie der Strom gemessen wird. Das habe ich weiter oben ausführlich beschrieben – einschließlich dem Hinweis, dass der Strom in Ampère gemessen wird und nicht in Volt.

Eine Spannungsmessung hingegen wird ohne Auftrennung des Stromkreises durchgeführt, z.B. direkt an den beiden Polen des Akkus – auch das steht weiter oben.

Ggf. kann der TE die Messungen ja nochmal wiederholen und zwar direkt an Plus und Minus der Batterie. Da aber auch die von ihm beauftragte Werkstatt gemessen hat und diese Werte nicht im grünen Bereich lagen, darf Man(n) wohl von einem Reglerdefekt ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Wieso denn DAS ?? Hast du eine bestimmte Begründung dafür ?? 😕

Ich dachte an messen an Batterie + und Batterie - !! ???

Hi wölfle,

der TE hat mal gefragt, wie der Strom gemessen wird. Das habe ich weiter oben ausführlich beschrieben – einschließlich dem Hinweis, dass der Strom in Ampère gemessen wird und nich in Volt.

Eine Spannungsmessung hingegen wird ohne Auftrennung des Stromkreises durchgeführt, z.B. direkt an den beiden Polen des Akkus – auch das steht weiter oben.

Ggf. kann der TE die Messungen ja nochmal wiederholen und zwar direkt an Plus und Minus der Batterie. Da aber auch die von ihm beauftragte Werkstatt gemessen hat und diese Werte nicht im grünen Bereich lagen, darf Man(n) wohl von einem Reglerdefekt ausgehen.

Jouh eben ! SO misst man doch nur die Ampere !!! Kann mir gar nicht erklären wie TE SO auf diese Messwerte kommen konnte und wieso ihm nicht spätestens beim Startvorgang das Messgerät hops gegangen ist 😕

Für Laien ist halt alles "Strom" !!! Der "Strom" kommt aus der Batterie, der kommt aus der Steckdose, alles "Strom" !!! Ich sag' auch oft "Strom" meine damit aber natürlich 12V oder 220/230V !!! 😁 Nur Watt und Ampere bezeichne ich immer exakt !!! 😁 Genaugenommen ist ja Ampere auch nicht einfach "Strom" sondern bezeichnet die StromSTÄRKE !! oder ???

Aber hat TE nicht schon einen neuen Regler eingebaut ?? (oder war das ein anderer User) ?

Und ist es nicht erstaunlich wieviele Roller, quer durch alle Marken, Regler-Probleme haben ??? Deshalb ist es einfach nur lächerlich, wenn sich Markenfreaks daran aufgeilen weil ein "Wallstreet made in China" , aber sogar mit italienischer Elektronik, auch solchen Fehler hatte !!!

Ich habe mal gelesen dass diese "wartungsfreien Rollerbatterien" eine andere Bleilegierung haben als die "normalen Bleiakkus" haben und deshalb schneller kaputt gehen !! ich kaufe meine nächste Batterien mal nur als "normalen Bleiakku" !!! Meine "normalen" Autobatterien haben immer über 6 Jahre gehalten !!!

wölfle 😉

Man, so schwer ist das doch gar nicht. Zunächst schmeiß dein falschen Laderegler mal raus, den du wahrscheinlich schon gehimmelt hast. Kauf dir den ori. für den BT20. Sage mir mal welche Farben aus der Lima rauskommen. Ich habe hier
Braun = Erregerspule
Gelb = Ladespule geht zum Laderegler, zum Stater Relai und zum RE. Lichtschalter
Weiß geht nur auf den Laderegler. Das ist der Mittelabgriff an der Spule.

Quak zu behaupten, das du durch den Mittelabgriff eine Birne = Frontscheinwerfer angesteuern könntest. Die Anlage leistet ca. 80 Watt bei ca. 7-7,5 Ampere, das ist Standart Kinesen Zeugs. Wenn hier ein Mittelabgriff vorhanden ist, kann die schlecht eine 35 W Birne auf dauer beglücken. Die Anlage brennt dir nach ½ Durch.

Laderegler 4 Polig
Weiß = kommt von der LIma mittelabgriff
Gelb = Abgezweigt von der Lima
Grün = Masse
Rot, Plus für Batt und Zündschloß

Gebe mal Rückmeldung was bei dir wo rauskommt. Wenn die Frontbirne zugeschaltet wird u. dein Dingen da in die Knie geht, ist das wohl ein Zeichen entweder Falsch angeklemmt u. oder Regler Defekt. Hier wird wohl beides sein. Du Schiebst den Mittelabgriff wieder auf dem Gelben oder Batt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Ggf. kann der TE die Messungen ja nochmal wiederholen und zwar direkt an Plus und Minus der Batterie. Da aber auch die von ihm beauftragte Werkstatt gemessen hat und diese Werte nicht im grünen Bereich lagen, darf Man(n) wohl von einem Reglerdefekt ausgehen.

Ein neuer Regler schon defekt ?

Die Stecker passen auch,normal sollte die Verkabelung auch stimmen.

Eine Änderung nach dem Wechsel ist auch nicht aufgetreten.

Was mich wundert ist ,das der Regler 5Pin hat ,das ist eigentlich bei einer Wechselstromlima nicht üblich.
M.E. hat er eine Wechselstromlima aber einen Drehstromregler.

@ SRG
Kannste mal Bilder machen?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Ein neuer Regler schon defekt ?
Die Stecker passen auch,normal sollte die Verkabelung auch stimmen.
Eine Änderung nach dem Wechsel ist auch nicht aufgetreten.

Hi Kodiac,

es fehlen halt immer noch "Hintergrundinfos", was du dem TE ja schon gesagt hast. 😕

Ein neuer Regler und die neue Lima wurden zwar eingebaut, aber die defekte Batterie kam auch erst später raus. Und den Hinweis aus dem Reparaturhandbuch, dass eine defekter oder verpolter Akku in den meisten Fällen den Regler zerstört, passt doch ganz gut zu der Situation.

Meine ursprüngliche Vermutung mit dem defekten Lichtschalter liegt darin begründet, dass die alte Yamaha XT über den Lichtschalter den Ladestromkreis umschaltet und ebenso wie die Chinaroller ihr Fahrlicht mit Wechselstrom betreibt.
Inzwischen habe ich ein paar Infos über die 4T Chinesen nachgelesen, jetzt macht aus meiner Sicht auch die Anmerkung des TE über die "warmen" Drähte am/zum Regler durchaus Sinn. Ein zerschossener Reglergleichricher läßt Strom von der Batterie in die Lima fließen. Das würde auch die mickrige Spannung bei laufendem Motor erklären.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Jouh eben ! SO misst man doch nur die Ampere !!! Kann mir gar nicht erklären wie TE SO auf diese Messwerte kommen konnte und wieso ihm nicht spätestens beim Startvorgang das Messgerät hops gegangen ist😕

Das Meßgerät hat der TE laut seiner Beschreibung zwar in Reihe geschaltet, aber er hatte wohl den Spannungsmeßbereich [DC V] eingestellt. Wie bekannt sein sollte, ist ein Multimeter bei der Voltmessung hochohmig.

Aber hat TE nicht schon einen neuen Regler eingebaut ?? (oder war das ein anderer User) ?

Eine defekte oder verpolte Batterie zerstört laut Rep.-anleitung auch einen neuen Regler.

Ich habe mal gelesen dass diese "wartungsfreien Rollerbatterien" eine andere Bleilegierung haben als die "normalen Bleiakkus" haben und deshalb schneller kaputt gehen !! ich kaufe meine nächste Batterien mal nur als "normalen Bleiakku" !!! Meine "normalen" Autobatterien haben immer über 6 Jahre gehalten !!!

Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an der Blei-/Kalziumlegierung, sondern eher an einer minderwertigen Fertigung des Akkus.

wolfi
Das mit dem" zurück fliessen" ist bedingt richtig.
Dafür müssen die Dioden defekt sein,was auch möglich ist.
Die Spannung kann nur zurück fliessen wenn keine Spannung von der Lima kommt ,bzw. zu wenig Spannung kommt.
Das geht nur wenn der Motor steht ,bzw. die Lima in dem Augenblick weniger Leistung hat als die Batterie,wäre im Standgas möglich.
Dann wird die Batterie natürlich leer gelutscht,allerdings auch wenn das Licht aus ist.Da wäre eine Amperemessung angebracht,würde aber nur bestätigen das zu viel Strom fliesst.
Mal von einer vollen Batterie ausgegangen:Fahrlicht ist ein riesen Abnehmer ,kann sein das jetzt mal geschätzt mit Licht die Batt. schon nach 20km leer ist ,während mann ohne Licht seine 150km schaffen würde.
Das bedeutet dann aber ,das der TE seine Batt. regelmässig aufladen muss und vielleicht seine Batt . öfter mal tiefenentladen hat.
Je nach Tiefenentladefestigkeit kann das beim 1. oder auch erst beim 5. mal die Batt. zerstören.Was für mich eine Erklärung für die defekte Batterie wäre.

Langsam denke ich die Lima ist hinüber,das Problem ist nur wir haben keine Ohm-Werte für die 8Spulen -Lima um das definitiv nach messen zu können.
Eine halbwegs aussagekräftige Messung wäre aber ,wenn eine Spule bei der Messung stark aus der Reihe fallen würde.

Ne andere Möglichkeit wäre eine Wechselstrommessung am Reglerstecker,aber kann man das dem TE zumuten?

Warten wir ab.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Langsam denke ich die Lima ist hinüber,das Problem ist nur wir haben keine Ohm-Werte für die 8Spulen -Lima um das definitiv nach messen zu können.
Eine halbwegs aussagekräftige Messung wäre aber ,wenn eine Spule bei der Messung stark aus der Reihe fallen würde.

Ne andere Möglichkeit wäre eine Wechselstrommessung am Reglerstecker,aber kann man das dem TE zumuten?

Warten wir ab.

Wieso alle 8 Spulen durchmessen?

Auf dem Foto einer Lima in der bereits zitierten Reparaturanleitung für Motorroller sehe ich tatsächlich die vom TE erwähnten 8 Zapfen. Zwei davon können wir aber für das vorliegende Batterielade-/Lichtproblem vorneweg ignorieren, nämlich die vergossene Kondensatorladespule (innen) und das Pickup (außen). Und von den restlichen 6 Zapfen hat ja nicht jeder einzelne einen separaten Abgriff, wobei ich den Hinweis von NRC mit dem Mittelabgriff bei der Sternzapfenlima nicht verstehe. Aus Schaltplänen kenne ich die (schematische) Darstellung, das eine Limawicklung nicht nur an den Enden verdrahtet ist, sondern noch ein dritte Leitung (Anzapfung) etwa in der Mitte hat. Bei 6 Zapfen läßt sich gut eine Mitte finden.

Hat vielleicht sogar das Polrad selbst ne Macke, der TE hatte doch was von "Zerstörung der Lima beim Wechsel der Variorollen" geschrieben – oder ist beim Kauf der Ständerwicklung auch das Polrad im Set enthalten?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac


Mal von einer vollen Batterie ausgegangen:Fahrlicht ist ein riesen Abnehmer ,kann sein das jetzt mal geschätzt mit Licht die Batt. schon nach 20km leer ist ,während mann ohne Licht seine 150km schaffen würde.

Fahren die Chinaroller prinzipiell nicht auch ohne bzw. mit defektem Akku?

Nen Kickstarter gibt's ja serienmäßig. 😁

Nach wie vor gehe ich davon aus, dass bei korrekter Verkabelung und funktionierender Lima sowie intaktem Reglergleichrichter die Batterie durch das Abblendlicht nicht belastet wird.

wolfi ,das ist im allgemeinen richtig,was mich nur irritiert ist das noch schwächer werden des Abblendlichts beim Bremsen,wenn die Batterie zum Einsatz kommt.
Das gibts beim alten Kracher nicht.
Der QT12 hat schon so eine Art Steuergerät eingebaut ,in dem sich einige Kreisläufe treffen,wenn das beim QT20 auch so ist ,könnte da der Futsack vergraben sein.

Eine Zwischenmeldung vom TE wäre mal wieder angebracht.

Das Fahrlicht war ja offenbar auch mit der alten Lima nicht besser – war's denn überhaupt irgendwann mal in Ordnung?
Und seit wann existiert das Batterieproblem, zeitgleich mit dem Wechsel der Lichtmaschine?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...
Das gibts beim alten Kracher nicht.

Dann würd ich vorschlagen, den Roller des TE auf die alte (funktionierende) Technik umzurüsten. Das dürfte dem Vierventiler doch nicht schaden, eine Einspritzung hat der doch nicht, sonst könnte es motorentechnisch ja schon fast zu Verwechslungen mit dem Honda Zoomer kommen. 😉

Den erfolgreichen 🙂 oder auch erfolglosen 🙁 Abschluß eines Problems posten leider nur wenige Threadersteller.

Schade drum. 🙄

Hallo zusammen,
ich hoffe, ich darf mich anschließen. Hab ähnliches Problem. Bin mit leerer Batterie liegen geblieben (8km), hab dann mal angefangen zu messen. Batterie hat ca. 13V, wenn der Motor kalt ist und wenn er angemacht wird, liegen an der Batterie nach ein paar Sekunden und leicht erhöhter Drehzahl knapp 14V an. Messe ich im betriebswarmen Zustand nochmals, liegen nur die 12,5V Batteriespannung an.

Es handelt sich um einen Peugeot 125 Elyseo (Ez 2002) mit 16.000km

Deutet das auf den Regler hin? Wenn ja, wo sitzt der? Oder was kann es noch sein? Lima sitzt hinter dem Öldeckel, oder? Hab das Wartungs und Reperaturbuch für Automatikroller. Steht nicht viel drin!🙁

Danke schon mal.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen