Zum 1000senten: Ladeproblem der Batterie!?

Hallo miteinander,

habe folgenden Roller:
BAOTIAN
BT 49 QT - 20B3
Motor 4-Takter (Vierventiler):
BT 139 QMA-A

Mein Problem:

Wenn ich mit Ablendlicht fahre, saugt das Licht in ca. 6-9 Kilometern die Batterie so leer, das der Anlasser dann nicht mehr genug Strom zum durchdrehen bekommt!

Ohne Ablendlicht kann ich tagelang fahren. LED Tagfahrlicht, Anlasser, Bremslicht, Blinker, alles funktioniert, ohne Auffälligkeiten.

Wenn das Ablendlicht an ist, ist es sehr schwach. Bremse ich noch dazu, also kommt als Stromabnehmer noch das Bremslicht hinzu, wird es nochmals etwas schwächer. Bremslicht wieder weg, Licht wieder ein klein Wenig heller. Blinker ange- / abgeschaltet, der gleiche Effekt.

Bei laufenden Motor, egal bei welcher Drehzahl, kommt an der Batterie kein Ladestrom an. Konstant +/- 12,35 Volt Batteriespannung.

Was habe ich schon gemacht:

1. Batterie geladen. Mit einem automatischen Autobatterieladegerät mit Batterietestfunktion.
2. Nach dem Laden Batterietest mit dem zuvor genannten Ladegerät: Batterie geladen, i. O.
3. LIMA erneuert (die alte hatte ich beim Wechsel der Variorollen zerstört). Mit der alten aber das gleiche Problem.
4. LIMA Regler / Gleichrichter, so nennt der sich ja wohl, einen neuen im Wechsel ein-/ausgebaut. Leider kein Effekt, nach wie vor kein Ladestrom an der Batterie zu messen.

Details:

Lichtmaschine ist eine neue eingebaut (Zur Info, falls von Wichtigkeit: zwei Spulen von 8 sind isoliert). Ich habe wohl die Version 1 drin. Ist die, wo ein Kabel blau / weiß (wohl das Picup?), ein rot / schwarzes (wohl für die Zündung?) und ein weißes und ein gelbes Kabel an einem kleinen Kompaktstecker (eigentlich für 3 Kabel vorgesehen) aus der Lichtmaschine kommt.

Auch den Gleichrichter / Regler habe ich schon einen neugekauften im Wechsel angeschlossen. Er hat ein Stück Kabel mit einem kleinen 6-poligen Kompaktstecker dran, worin aber nur 5 Plätze belegt sind.

Da ich ein ziemlicher Tiefflieger bin, was die Elektrik betrifft, kommen jetzt meine Schwachstellen:

Bin offensichtlich zu doof zum messen: Was kann ich bitte an den Kabeln, welche aus der LIMA kommen messen und was muss als Messergebnis rauskommen?

Kann ich an dem Stecker, welcher an den Gleichrichter kommt, ohne das der Gleichrichter angeschlossen ist, etwas messen?

Kann ich etwas messen, wenn der Gleichrichter angeschlossen ist?

Soll immer der Motor laufen bei den Messungen?

Ich glaube etwas bemerkt zu haben: Ich hatte ja den Gleichrichter gewechselt und glaube an den zusammengefaßten isolierten 5 Kabeln mit dem kleinen Kompaktstecker dabei bemerkt zu haben, dass das Bündel Kabel kurz vor dem Stecker, ohne Gleichrichter dran, warm war?! Na ja, ich glaube ich höre schon die Flöhe husten!!!!!!

Hatte den Roller genau deswegen in einer Werkstatt, mit der gleichen Vorabanalyse und was ich da erlebt habe, ein Wahnsinn! Man wollte mir 65,00 EUR abnehmen, obwohl 25,- vereinbart waren und gefunden hat man auch nichts! Kommt kein Ladestrom! Ach neee!!!! Meine Frage, ob die LIMA in Ordnung etc.? Als Werkstatt hatten die noch weniger einen Plan als ich!! Wahnsinn!!

Nun gut. Oder auch nicht. Nach wiedermal Lehrgeld in Höhe von 25,00 EUR, steht der Roller wieder bei mir in Berlin Spandau und mache mir weiter eine Kopf!

Mit dem Warmwerden der 5 Kabel, welche an den 6-poligen Kompaktstecker / -buchse gehen, vor dem Gleichrichter, wenn ich mit meiner Annahme richtig bin, wie muss der belegt sein? Es sieht zwar aus, als wenn da noch nie jemand dran war, aber vielleicht ist ja etwa von Werk aus falsch belegt!?

Ich habe zu dem Roller keine BDA und auch keinen Schaltplan. Alles was ich im I-NET gefunden habe bezieht sich immer auf die LIMA Version 2, wo zu dem gelben und weißem Kabel noch ein grünes aus der LIMA dazukommt und am Gleichrichter ein 4-polige Kompaktstecker direkt angesteckt wird.

Kann mir jemand helfen?

Hat jemand einen Schlaltplan für diesen Roller, für diese LIMA / Gleichrichter-Variante?

Was muss ich wo mit welchen Ergebnissen messen, um den Fehler zu finden?

Vielen herzlichen Dank für eine Hilfe jeglicher Art!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SRG


Männer, es soll konkret ein 4-Ventiler sein. Ob er überhaupt richtig gut läuft, schauen wir uns am besten an, wenn die Elektriksache mit dem Licht vom Tisch ist.

Was mich jetzt aber stutzig macht ist: Wenn das A./ F Licht direkt von der Lima bedient wird (wenn der Motor aus ist geht ja kein A / F Licht) warum wird es schwächer, wenn das Bremslicht dazu kommt, welches ja direkt von der Batterie kommen soll!

Meine Gedanken dazu:

Ja, fürs Licht hat die Lichtmaschine eine extra Spule !!

Im Standgas läuft die Lichtmaschine Drehzahlmässig ja eh gerade so über der "Ausfallgrenze" !! Bei zu wenig Motordrehzahl kann das Hauptlicht sogar richtig "flackern" !!!
Wenn nun Last auf den Motor kommt, durch einschalten von Stromabnehmer (Bremslicht) wird die Motor/Lichtmaschinen-Drehzahl weiter abgesenkt und das Hauptlicht wird schwächer !! Oder wird das Hauptlicht auch bei erhöhter Motordrehzahl merklich schwächer ???

Bist du sicher dass die Batterie völlig in Ordnung und ausreichend geladen ist ??

Du wirst einfach nicht darum rum kommen, eine ordentliche Spannungsmessung durchzuführen !!!

Multimeter an die Batterie klemmen, V ablesen, Motor starten, dabei ablesen, Im Leerlauf ablesen, bei mittlerer Drehzahl ablesen, bei hoher Drehzahl ablesen, im Leerlauf ohne Licht ablesen, mit Licht ablesen.....usw.....

DANN, wenn man diese Messwerte alle weiß, kann man dir auch gezielte Ratschläge geben !!

Ansonsten musst du gucken ob beim einschalten des Lichts irgendwie ein Kurzschluss, evtl. durch defekten Widerstand, der evtl. hinter das Hauptlicht geschaltet ist, verursacht wird !! Guggst du Schaltplan !!

wölfle 😉

PS: Ich guck mal ob ich was finde, wie man Lichtmaschine etc. durchmessen kann, aber das wird dann auch nicht konkret für deinen Baotian sein, aber immerhin auch von einem Roller aus China !! 😁

Noch PS: Auf "Batterie-Testgeräte" und elektr. Ladegerät-Anzeige kannst du dich nicht verlassen !! Die lügen die die Hucke voll dass es nicht mehr schön ist !! 😠 Habe da selbst leidvolle Erfahrung und viel Ärger gehabt, weil ich mich einfach auf die elektronischen Ansagen: "Batterie OK, Batterie voll geladen" verlassen hatte !!! 😠

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Hallo zusammen,
ich hoffe, ich darf mich anschließen. Hab ähnliches Problem. Bin mit leerer Batterie liegen geblieben (8km), ...

Wird der Motor durch den E-Starter kraftvoll durchgedreht? Wie alt ist der Akku?

Eine gute und vollgeladene Starterbatterie sollte nämlich in der Lage sein, mehr als 8 Kilometer Fahrtstrecke durchzuhalten, bevor ihr mangels Nachladung im Bordnetz der Saft ausgeht.
Über den Daumen gepeilt, legst Du diese Strecke mit deinem Roller in 10 bis 15 Minuten zurück. Daher würde ich zunächst auf eine altersschwache Batterie tippen.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von redheat


Hallo zusammen,
ich hoffe, ich darf mich anschließen. Hab ähnliches Problem. Bin mit leerer Batterie liegen geblieben (8km), ...
Wird der Motor durch den E-Starter kraftvoll durchgedreht? Wie alt ist der Akku?

Eine gute und vollgeladene Starterbatterie sollte nämlich in der Lage sein, mehr als 8 Kilometer Fahrtstrecke durchzuhalten, bevor ihr mangels Nachladung im Bordnetz der Saft ausgeht.
Über den Daumen gepeilt, legst Du diese Strecke mit deinem Roller in 10 bis 15 Minuten zurück. Daher würde ich zunächst auf eine altersschwache Batterie tippen.

Hallo Wolfi,

danke für die schnelle Antwort.
Die Batterie ist im Frühjahr 2013 neu gekauft worden. An dem Tag, an dem ich liegen geblieben bin, musste ich länger orgeln, also die Batterie war etwas geschwächt. Über den Winter wurde diese ausgebaut und wurde ca. alle 3 Wochen nachgeladen. Der Roller hat generell ein Startproblem, wenn der Motor kalt und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, erst recht bei Regen. Ist aber der Motor warm, springt er auch bei Starkregen sofort an??!

Sorry für die späte Antwort. Hab Ihre Antwort nicht mitbekommen. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von redheat


...
Die Batterie ist im Frühjahr 2013 neu gekauft worden. An dem Tag, an dem ich liegen geblieben bin, musste ich länger orgeln, ...

Hallo redheat,

eine Starterbatterie kann durchaus nach einem Jahr schon defekt sein. Ich würde den Akku mit einem Ladegerät nochmal vollladen und ein Multimeter anschließen. Die Ruhespannung kurz nach dem Abhängen von Ladegerät liegt in der Regel deutlich über 13 V, mit eingeschaltetem Abblendlicht sollte die Spannung ohne laufenden Motor nicht unter 12 V fallen . Wird nach etwa einer Minute das Abblendlicht und die Zündung wieder ausgeschaltet, so müßte eine vollgeladene Batterie ca. 12,7 ~ 12,8 V am Voltmeter anzeigen. Liegt die Spannung unter 12,5 V, kannst Du davon ausgehen, daß der (zuvor geladene) Akku nur ca. zur Hälfte geladen ist.

Gruß Wolfi

Zusätzlich wäre auch gut, wenn du die Batterie schon beim Laden mit dem Multimeter durchmisst. Ist die Batterie sofort bei 14,4V oder sogar höher, dann ist die Batterie defekt. Schafft es das Ladegerät überhaupt die Batterie bis 14,4V zu laden? Auch das ist ein Indiz für eine defekte Batterie. Um nun eine Batterie genau zu überprüfen, ob die noch funktionstüchtig ist, nimmt man eine Lampe mit ca. 50 Watt und schließt die an. Vorher berechnet man, wie lange die Lampe nun braucht, bis die Batterie leer ist. Das wäre bei einer 6Ah Batterie I=P/U=50W/12V=4,16666A. Also ca 1,5 Stunden. Wenn die Batterie aber schon nach 1 Stunde unter ca. 11,8V liegt, ist die Batterie defekt.
Nun wird die Batterie wieder ans Ladegerät gehängt und nun kommt es drauf an, wie schnell das Ladegerät läd. Das sollte man nun kennen. Läd das Ladegerät zum Beispiel mit 2A, dann braucht die Batterie ca. 3 Stunden um voll zu sein. Also die 14,4V zu erreichen. Schafft sie das schon früher, ist die Batterie defekt. Länger genauso. Natürlich nur, wenn das Ladegerät in Ordnung ist, aber davon gehe ich einfach mal aus.
Nach diesem Test kannst du dir ziemlich sicher sein, dass es nicht an der Batterie hängt oder ob es an dieser lag.

Leider ist die Qualität, was die Batterien betrifft, ziemlich herunter gegangen. Daher kann es sehr gut sein, dass es die Batterie gefreckt hat.

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Also nach dem Laden zeigte die Batterie ca. 13,8V an, mit Zündung 13,7V mit Licht 13,5V und bei laufendem Motor zeigt sie ohne Licht ca. 12,7V an und mit Licht 12,5V.

Hab jetzt neben der Lima und Regler auch das Regler Relais im Verdacht.😕

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Also nach dem Laden zeigte die Batterie ca. 13,8V an, mit Zündung 13,7V mit Licht 13,5V und bei laufendem Motor zeigt sie ohne Licht ca. 12,7V an und mit Licht 12,5V.

Hab jetzt neben der Lima und Regler auch das Regler Relais im Verdacht.😕

also 12,5V mit Licht ist zu wenig. Da frisst sie dir auf lang die Batterie leer. Die Spannung liegt ja schon fast unter der Leerlaufspannung einer Batterie. OK, genau kann man das nicht sagen, weil das Messgerät auch eine Ungenauigkeit hat. Denn wenn es weniger anzeigt, als es wirklich ist, kann es schon sein, dass es gerade noch drüber ist. Dennoch ist es für eine funktionierende Maschine zu niedrig, selbst wenn man die Toleranz mit einbezieht. Nun kann es mehrere Gründe haben. Liefert die Lima zu wenig? Ist es der Regler? Oder doch Batterie? Hast du meinen vorgeschlagenen Test mal gemacht?

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Also nach dem Laden zeigte die Batterie ca. 13,8V an, mit Zündung 13,7V mit Licht 13,5V und bei laufendem Motor zeigt sie ohne Licht ca. 12,7V an und mit Licht 12,5V.

Eine Spannung über 13 V zeigt die Batterie nur unmittelbar nach der Ladung. Nach ein bis zwei Minuten mit stehendem Motor und Abblendlicht müßte die Spannung deutlich unter 13 V fallen. Nichtsdestotrotz sollte bei laufendem Motor die Bordnetzspannung ca. 14 ~ 14,5 V betragen.

Hab jetzt neben der Lima und Regler auch das Regler Relais im Verdacht.😕

Die heutigen elektronischen Regler haben kein mechanisches Relais mehr.

@ redheat
Hier kannst Du auch mal stöbern.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von redheat


Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Also nach dem Laden zeigte die Batterie ca. 13,8V an, mit Zündung 13,7V mit Licht 13,5V und bei laufendem Motor zeigt sie ohne Licht ca. 12,7V an und mit Licht 12,5V.

Eine Spannung über 13 V zeigt die Batterie nur unmittelbar nach der Ladung. Nach ein bis zwei Minuten mit stehendem Motor und Abblendlicht müßte die Spannung deutlich unter 13 V fallen. Nichtsdestotrotz sollte bei laufendem Motor die Bordnetzspannung ca. 14 ~ 14,5 V betragen.

Hab jetzt neben der Lima und Regler auch das Regler Relais im Verdacht.😕

Die heutigen elektronischen Regler haben kein mechanisches Relais mehr.

Also ich hab das Teil bei ebay gesehen und da ist es mit Reglerrelais beschrieben. Hab jetzt mal abwechselnd des "Relais" und den Regler für 1,5 h ins Gefrierfach getan, denn im Winter ist mir aufgefallen, dass wenn es kalt war und der Motor kalt war die Batteriespannung bei laufendem Mortor knapp über 14 Volt gestiegen ist!

Nein, den Lampentest hab ich noch nicht gemacht, noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Also ich hab das Teil bei ebay gesehen und da ist es mit Reglerrelais beschrieben. Hab jetzt mal abwechselnd des "Relais" und den Regler für 1,5 h ins Gefrierfach getan, denn im Winter ist mir aufgefallen, dass wenn es kalt war und der Motor kalt war die Batteriespannung bei laufendem Mortor knapp über 14 Volt gestiegen ist!

Nein, den Lampentest hab ich noch nicht gemacht, noch nicht.

Von einem "Reglerrelais" hab ich noch nie was gehört. 😕

Der Regler-/Gleichrichter ist beim Peugeot Elyséo eine Einheit in Form und Größe in etwa mit einer Zigarettenschachtel vergleichbar und außen Kühlrippen dran. Diese elektronischen Regeler verändern tatsächlich in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Ladespannung, je kälter desto höher. Der Grund liegt in der schlechteren Energieaufnahme des Akkus bei großer Kälte. Bei warmer Außentemperatur könnte jedoch die Batterie zu gasen anfangen, deshalb wird dann die Ladespannung reduziert. Unter ca. 13,8 ~ 14 V sollte die Ladespannung der Lima aber nicht liegen.

Nachtrag: Nr. 4 ist der Regler.

Hat noch einen anderen Grund. Nämlich die Ableiter, die im Regler drin sind. Die verändern auch ihre Leitfähigkeit, wenn es wärmer oder kälter wird. Und wenn blöder Weise die eine Richtung die andere schon blockiert, kommt plötzlich weniger Spannung im Bordnetz an. Das sollte natürlich bei einem funktionierenden Regler nicht sein. Aber kaputt geht alles auf kurz oder lang. 
Das die Spannung zwangsweise immer über 14V sein muss, ist nicht in jeder Lebenslage so richtig. Denn wenn das der Fall wäre und man zu viel Last an die Batterie hängt, dann freckt einem die Lima ganz schnell, bzw. brennt hier die Spulen aus. Daher wird das ganze auch abgeregelt und bei zu hoher Lastentnahme, aber da muss man schon was zusätzlich an das Gerät hängen, kann die Spannung abfallen.
Vielleicht nice-to-Know.

Grüße

Forster 

Hallo zusammen,
wenn ich das richtig verstanden habe, sollten jedenfalls über 13V anliegen, wenn auch nicht die 14V!?

Hab jetzt mal ein Reglerelais bestellt Transval 413 war auch bis jetzt drin, und der Verkäufer gibt mir freundlicherweise auch einen Gleichrichter mit (SH640D-12) bis jetzt war ein 650D-11 drin, vielleicht klappts, Stecker müssten passen.

Ich geb Bescheid!! CU😉

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Hallo zusammen,
wenn ich das richtig verstanden habe, sollten jedenfalls über 13V anliegen, wenn auch nicht die 14V!?

Nee, dann war mein Beitrag nur Verwirrung. Also im Normalfall, also wenn du nur Bordnetz und Lampen anhast und die Batterie normal geladen ist, also nicht komplett voll, aber eben auch nicht total leer, denn total leer ist ein Randeffekt, der hier unwichtig ist, sollte die Spannung schon bei mindestens 14V sein.

Wenn du nun noch Griffheizung, Bordsteckdose installiert usw. dann kann die Spannung auch sinken, je nach Abnahme. Aber wie schon gesagt, im Verkaufszustand sollte die Maschine 14V haben.

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von redheat


...
Hab jetzt mal ein Reglerelais bestellt Transval 413 war auch bis jetzt drin, und der Verkäufer gibt mir freundlicherweise auch einen Gleichrichter mit (SH640D-12) bis jetzt war ein 650D-11 drin, vielleicht klappts, Stecker müssten passen.

Ich geb Bescheid!! CU😉

So richtig verstehe ich das jetzt nicht, denn ein "Reglerrelais" hat der Peugeot Elyséo 125 meines Erachtens nicht.

Regler-/Gleichrichter ist als eine Einheit in einem verrippten Gehäuse untergebracht, was auf der Ersatzteilliste von easyparts auch so dargestellt ist.

Edit:
Bei dem Bauteil "Transval 413" handelt es sich um die CDI, die Übersetzungen chinesischer Baugruppen sind manchmal doch recht verwirrend. 🙄
Hab grad noch gesehen, daß die CDI (Nr. 37) auf der Ersatzteilliste von easyparts fälschlicherweise mit Regelaar Gelijkrichter bezeichnet ist.

Ähm, ist jetzt das Transval sowas wie ein Relais. Hab ich jetzt was falsches bestellt, was gar nix damit zu tun hat? Ich probiers aus.

Grüße
Andreas 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen