1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Zulassungsstelle macht Probleme bei Kurzzeitkennzeichen

Zulassungsstelle macht Probleme bei Kurzzeitkennzeichen

Folgendes Problem: ich habe im Internet eine Anzeige für einen Gebrauchtwagen (abgemeldet) gesehen, steht 250km weit weg. Da möchte ich hinfahren und bei Gefallen gleich mitnehmen. Dazu würde ich mir Kurzzeitkennzeichen holen wollen.
Nun verlangt aber meine Zulassungsstelle für Kurzzeitkennzeichen sowohl Fahrzeugbrief als auch Fahrzeugschein. Nachzulesen hier:
http://www.augsburg.de/.../330-kurzinformation_teil_2ab1010.form.pdf
Wie genau soll ich das bewerkstelligen, ohne 4x die 250km fahren zu müssen? Der Händler wird mir ja kaum einfach so den Fahrzeugbrief zuschicken, genauso wenig wie ich das Fahrzeug ungesehen bezahlen werde.
Die evb von der Versicherung habe ich bereits. Gibt es da eine Alternative, oder muss ich tatsächlich 4x 250km fahren? Kann der Händler bei seiner Zulassungsstelle auf seinen Namen ein Kurzzeitkennzeichen holen, und dabei meine evb verwenden? Oder kann er eine eigene evb verwenden, und ich darf das Fahrzeug trotzdem fahren?
Das Fahrzeug soll gleich nach Ablauf der Kennzeichen regulär angemeldet werden, auch dafür habe ich schon eine evb. Beitrag für Kurzzeitkennzeichen wird in diesem Fall mit der Versicherungsprämie verrechnet.

Ähnliche Themen
138 Antworten

hk_do ? WO genau soll es denn nun komplizierter sein? Das würde mich mal bitte interessieren! Kläre uns auf...

Ich habe das Problem jetzt durch ein kleines Programm gelöst welches alle 10 Sekunden guckt ob jemand ein Termin abgesagt hat und mich informiert wenn der Termin besser ist als mein alter Termin.

Zitat:

@ritoto schrieb am 31. Mai 2015 um 17:28:02 Uhr:


Na ja... Wenn das Fahrzeug eh nur abgemeldet übergeben wird, ist der kfz Brief so oder so entwertet... Daher ist diese Überlegung unsinnig.

Bei einem abgemeldeten Fahrzeug wird der Fahrzeugbrief nicht entwertet.

Hmm. Einen neuen auszustellen bei einer Wiederanmeldung ist jetzt aber kein Problem mit dem alten entwerteten in der Hand. Grad erst selbst gemacht. Wird ohnehin gemacht, wenn der alte voll ist. Die paar Euro für einen neuen sollten jetzt nicht das Problem sein, oder?
Oder sieht jemand eine andere praktikable Lösung für das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen