Zulassung eines ungarischen Fahrzeuges in Deutschland
Hallo Zusammen,
meine Frage:
mein Hobbyauto hat derzeit ungarische Zulassung (weil ich ursprünglich aus Ungarn komme 🙂 )
Ich möchte das Auto hier in Deutschland zulassen.
Was brauche ich dazu? Die Zulassungstelle habe ich schon gefragt, aber nur die allgemeine Infos habe ich bekommen, die ich überall lesen kann.... Was mich interessiert, wie es praktisch läuft.
HSN/TSN 0709/441
Baujahr 1991
Vielen Dank für euere Antworten im Voraus!
60 Antworten
http://www.bgbl.de/.../start.xav?...
Bitteschön!!!!!
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 12. April 2021 um 09:59:12 Uhr:
http://www.bgbl.de/.../start.xav?...Bitteschön!!!!!
Ja, danke, so weit bin ich dann mit dem Hinweis auch gekommen und konnte meine Frage von vor 2 Jahren klären 😁
Zitat:
Danke.. Aber was ist das genau.
Das ist im Prinzip die Rechtsgrundlage die -unter anderem- regelt, dass du mit nem holländischen Fahrzeug in Deutschland fahren darfst wenn es dort ordentlich zugelassen, etc. ist, auch wenn das Fahrzeug nicht den Anforderungen an die deutsche STVZO erfüllt.
Ich hatte dass Problem dass ich vor 2 Jahren mit meinem Oldtimer etwas Theater bekommen hatte, weil er nicht den Zulassungsanforderungen im Reiseland entsprach. Ich musste vor Ort Reflektorstreifen nachrüsten Anschnallgurte und meine Anhängerkupplung abbauen...
Ich wusste dass es son Abkommen diverser Staaten gibt, habs aber nicht gefunden. Naja Reflektorstreifen gabs an der Tankstelle, Anhängerkupplung mit 4 Schrauben und ach n paar Anschnallgurte haben sich auch noch gefunden. Jetzt weis ich dass das sogar richtig war. Argentinien ist in dem Abkommen nicht drinnen. Das heist wer mit nem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug nach Argentinien fährt, muss die Argentinischen Anforderungen erfüllen. Vereinfacht ausgedrückt.
Wie sieht's denn eigentlich mit der Verzollung aus ?? Das wird ja auch noch ein guter Batzen sein ??
Ähnliche Themen
Verzollung bei Autos von einem ins andere EU Land , ja da gibt es richtig wenig Zoll , 0,0%.
Bei Zigaretten gibs ab der 4. Stange , Zollabgaben !
Grüße
Mein E280 kostet ca. 800€ Zoll / Einfuhr Gebühren , von D nach Ungarn, alles zusammen weit über 1000€.
Nix mit 0,00000
Zitat:
@Bitas schrieb am 25. Februar 2025 um 21:52:31 Uhr:
Mein E280 kostet ca. 800€ Zoll / Einfuhr Gebühren , von D nach Ungarn, alles zusammen weit über 1000€.
Nix mit 0,00000
Ganz sicher dass das Zollgebühren waren und nicht die ungarische Zulassungssteuer und ggf technische Überprüfung?
Zoll in dem Sinne sollte es zwischen EU-Ländern nicht geben.
Was sein kann dass man noch mit der Mehrwertsteuer was nachzahlen muss.
Ja , so ist das wenn manche alles zusammenwürfeln und besser wissen ,nochmal > Zoll = Nein = 0,0% , Länderspezifische Sonderabgaben wie Einfuhrumsatzsteuer oder ähnliches wurden nicht nachgefragt und stehen daher auch nicht in meiner Antwort , des weiteren war auch nur der Zoll für den Import von Ungarn nach Deutschland Angefragt, nicht andersrum!
Grüße
Zitat:
@Bitas schrieb am 25. Februar 2025 um 21:52:31 Uhr:
Mein E280 kostet ca. 800€ Zoll / Einfuhr Gebühren , von D nach Ungarn, alles zusammen weit über 1000€.
Nix mit 0,00000
Da ist kein Zoll dabei. Die Kosten setzen sich zusammen aus Registrationsgebühr (aus Hubraum, Leistung, Euronorm), technische Überprüfung (extrem gründliche Prüfung auf Unfälle, getürkte Teile), TÜV, Zulassungsgebühren und dem Aufwand der Firma, die diese Prozedur macht.
Das alles gilt für Pkw´s, LKW´s sollen angeblich ohne Registrationsgebühr durchgehen.
Ne, die 800€ sind reine Einfuhrgebühren, der Rest kommt oben drauf…..jetzt nennen sie es halt anders, Einführgebühr statt Zoll…..ihr habt ja Recht!
Es sind definitiv keine 800,-€ Einfuhrgebühren. Du kannst Dir das in Ungarn aber aufschlüsseln lassen.
Es gibt im Netz auch einen Rechner vom ungarischen Amt, wo man die Daten des Fahrzeugs eingibt und unten rechts stehen dann die Einfuhrkosten. Natürlich ohne die Kosten eines Dienstleisters. Wer ungarisch spricht, kriegt das selber hin und spart einiges.
Mein 300 Turbodiesel hat 2019 rund 240.000,-Ft. für die komplette Einfuhr gekostet. Das waren rund 700,-€. Da war alles dabei wie die Einfuhrgebühr, TÜV, Typgenehmigung und Kosten der Firma, die das gemacht hat.
Stand dieses Jahr hab ich ~2500,-€ alleine durch die Kfz - Steuer gespart. Abzüglich der 700,- Einfuhr sind´s immer noch 1800,-.