Zulassung eines ungarischen Fahrzeuges in Deutschland
Hallo Zusammen,
meine Frage:
mein Hobbyauto hat derzeit ungarische Zulassung (weil ich ursprünglich aus Ungarn komme 🙂 )
Ich möchte das Auto hier in Deutschland zulassen.
Was brauche ich dazu? Die Zulassungstelle habe ich schon gefragt, aber nur die allgemeine Infos habe ich bekommen, die ich überall lesen kann.... Was mich interessiert, wie es praktisch läuft.
HSN/TSN 0709/441
Baujahr 1991
Vielen Dank für euere Antworten im Voraus!
60 Antworten
Alles klar, dann bleibt alles so wie bisher und das macht mein Leben einfacher 🙂
Ihr habt mich überzeugt.
> Zu zulassung braucht man aber ne 2 Fahrzeug.
NEIN , der Zulassung ist das egal. Versicherungen wollen teilweise ein Zweitfahrzeug.
> Wobei H Zulassung ist ganz schön teuer hier in Deutschland.
Finde ich nicht. H-Kennzeichen inkl HU + AU 152 € bei der KÜS
Ich würde Finanzamt anrufen und sagen das du dauerhaft in Deutschland lebst und möchtest dein Wagen hier versteuern. Das geht wo möglich auch dann wenn du ne ungarische Kennzeichen drauf hast. Schließlich geht es nur um Kfz Steuer. Du darfst glaube ich maximal 3 Monate lang mit ne ausländischen Kennzeichen hier herumfahren. Wenn es länger ist dann kannst ne Anzeige wegen Steuerhinterziehung bekommen. Das ist dann aua.
Aber wenn du regulär dein Steuer zahlst dann hat sich das erledigt. Beim Versicherung spielt es keine Rolle ob du ne deutsche, ungarische, oder portugiesischen Versicherung hast.. Schließlich ist es EU. Aber beim Steuer ist es wichtig. Sonst hast ständig nur Ärger mit Finanzamt
Ähnliche Themen
MirkoMunich.... Wenn dein Versicherer dir keine EVB ausstellt weil du kein Zweitwagen hast. Dann kannst es schlichtweg net zulassen. Ohne EVB keine Zulassung. Ob es vom Faktor Zulassungsstelle oder ob Faktor Versicherung abhängt, spielt keine Rolle...
Und genau so wie du schreibst.. HU +AU=ca 150 Euro. Das ist dann pro Jahr ca 75 Euro. Ähnlich wie in mein kalkulation oben. Nur mit dem kleine Unterschied das AU komplett sinnlos ist. Da Besteuerung net nach Abgas Werte geht, und ne umweltplakette brauchst ebenfalls auch net.
Egal welche Werte der TÜV sein Computer anzeigt. Selbst ne Karre aus 1910 bekommt ne AU. Das ist sozusagen zahlen für nix.... Und das nennt man teuer.
Zitat:
@1977Tommy schrieb am 3. April 2021 um 21:31:25 Uhr:
MirkoMunich.... Wenn dein Versicherer dir keine EVB ausstellt weil du kein Zweitwagen hast. Dann kannst es schlichtweg net zulassen. Ohne EVB keine Zulassung. Ob es vom Faktor Zulassungsstelle oder ob Faktor Versicherung abhängt, spielt keine Rolle...
Verbreite doch nicht so viele "Fake-News" hier!!!
Zur H-Zulassung ist wie Mirko sagt immer möglich, unabhängig wieviel Fahrzeuge man hat. Den Oldtimer kann man dann entweder ganz normal Versichern oder mit einer Oldtimerversicherung. Die Oldtimerversicherung fordert oft ein weiteres Fahrzeug, die normale Versichetung aber nicht.
Wenn du also keine evb-Nummer bekommst machst du was falsch.
Die AU misst nicht den CO2-Ausstoß übrigens, hat also nichts mit der Besteuerung zu tun...sondern z.B. CO-Gehalt (giftrig) beim Benziner oder Trübung beim Diesel...damit kann man prüfen ob Kat und Verbrennung funzen und das ist definitiv sinnvoll.
Auch für Autos von 1910...kann man prüfen ob der Motor zu mager oder zu fett läuft.
Und zum Thema kosten: Dass du noch 40€/mtl für eine Garage bezahlen musst und dadurch das Oldtimerfahren bei dir teuer ist, ist dein Thema. Dafür kann ja niemand was. Ich finde es sehr günstig für ca 190€ Steuer Fahrzeuge fahren zu können die ohne Oldtimerzulassung regulär viele hunderte Euros Steuer kosten würden und in Umwrltzonen darf man auch rein. Das die Rechnung bei nem kleinvolumigen Euro2 Beziner nicht aufgeht ist halt so...bei nem 3l Euro1-Diesel lohnt es sich umso mehr.
Mein garage kostet mir net 40 Euro monatlich aber hat ne wert von ca 40 Euro. Da ich gerne mal mein oldis in gepflegte und geschützte Umgebung unterbringen möchte muss ich diese Kosten eben halt mit rechnen. Für ne normale Fahrzeug was mir net so weh tut hab eben diese Kosten net. Das stelle ich aufm Straße und gut ist.
Was man ne oldi fährt muß jeder selber wissen und leisten. Ist klar je teuere und seltener ne Fahrzeug wird desto weniger wird damit gefahren. Weniger fahren heißt dann mehr Steuer. Mehr als 3000 km fährt man selten mit ne geile oldie... Dann ist 190 euro ist halt viel geld. Klar so Golf 3 Diesel oldtimer ist es ne Trick 17 fahr Verbote aus zu tricksen. Aber das ist net wovon ich spreche.
Und zu Versicherung noch was als Info.
Keine Versicherung versichert ne oldtimer normal als net H Zulassung aber mit ne wertgutacher. Ergo. Ab ne bestimmte Fahrzeug zustand oder bestimmten Fahrzeug wert bist mehr oder weniger gezwungen ne oldtimer Tarif abzuschließen. Weil eben da wertgutachen berücksichtigt wird und net Verkehrswert... Das führt wiederum dazu das du ne 2.wagen benötigst.
Zitat:
@1977Tommy schrieb am 3. April 2021 um 23:42:57 Uhr:
Und zu Versicherung noch was als Info.
Keine Versicherung versichert ne oldtimer normal als net H Zulassung aber mit ne wertgutacher. Ergo. Ab ne bestimmte Fahrzeug zustand oder bestimmten Fahrzeug wert bist mehr oder weniger gezwungen ne oldtimer Tarif abzuschließen. Weil eben da wertgutachen berücksichtigt wird und net Verkehrswert... Das führt wiederum dazu das du ne 2.wagen benötigst.
Ja, das ist richtig.
Dann schreib das doch so =)
Vorher hat es sich in deinem Beitrag so angehört als bekäme man keine normale Versicherung.
Von Umweltzonen austricksen spreche ich auch nicht, aber großvolumige Diesel kosten viele hundert Euro Steuer, dagegen sind 190 Steuer bei H-Zulassung echt günstig. Bei ganz alten Benzinern die keine Euro-Einstufung haben lohnt es sich idR auch.
Gibt 2 Möglichkeiten:
a) Du hast noch die alten deutschen Papiere in denen alle technischen Daten drinnen stehen, dann lässt du in Deutschland HU&AU machen und dass Straßenverkehrsamt übernimmt die Daten aus den alten Papieren und lässt ihn dir zu.
b) Dein STVA verlangt eine 21er Abnahme. Dafür brauchst du n Datenblatt, dass kriegst du bei Daimler, beim TÜV oder beim Datenblattservice vom TÜV Süd online (empfehle ich) und musst dann die 21er Abnahme (am Besten beim TÜV) machen lassen. Die ist aber Mängelfrei zu bestehen und dann sollten deine Schwarzen Rückleuchten echt sein, also von Fifft und nicht übermalt und eigentlich gehört dann auch n roter Reflektorstreifen auf die Stoßstange.
Datenkarte kost bei Daimler 130 Euro. Hab letzte Woche eine geholt. Dachte mich trifft ne Schlag... 130 Euro für ne paar ausdruck. Da Daten eh schon in denen ihre System vorhanden ist.
Mit ne EWG Bescheinigung braucht man aber kein Paragraph21...das sind davon befreit. Aber das lässt sich nur mit ne datenkarte nachweisen ist richtig
Moin Moin !
Zitat:
Mit ne EWG Bescheinigung ..
Was immer das sein soll , so etwas gibt es nicht.
Zitat:
Zitat:
@1977Tommy schrieb am 3. April 2021 um 23:42:57 Uhr:
Und zu Versicherung noch was als Info.
Keine Versicherung versichert ne oldtimer normal als net H Zulassung aber mit ne wertgutacher. Ergo. Ab ne bestimmte Fahrzeug zustand oder bestimmten Fahrzeug wert bist mehr oder weniger gezwungen ne oldtimer Tarif abzuschließen. Weil eben da wertgutachen berücksichtigt wird und net Verkehrswert... Das führt wiederum dazu das du ne 2.wagen benötigst.
Ja, das ist richtig.
Nein , das ist völliger Blödsinn! Das fängt schon damit an , das Haftpflicht- und Kaskoversicherung durcheinandergeworfen wird.
MfG volker