Zukunftspläne für eure 210er

Mercedes E-Klasse W210

Hallo 210er Sterngemeinde.

Es wäre doch interessant zu erfahren, wie ihr die nächsten 5 oder 10 Jahre eures Dicken gestalten möchtet.
Nur von A nach B kommen oder doch etwas mehr? Verkaufen oder bis zur bitteren Neige behalten, vielleicht sogar restaurieren um irgendwann ein H-Kennzeichen montieren zu dürfen?
Hier könnt ihr eure Vorhaben mitteilen.

Beste Antwort im Thema

Hallo 210er Sterngemeinde.

Es wäre doch interessant zu erfahren, wie ihr die nächsten 5 oder 10 Jahre eures Dicken gestalten möchtet.
Nur von A nach B kommen oder doch etwas mehr? Verkaufen oder bis zur bitteren Neige behalten, vielleicht sogar restaurieren um irgendwann ein H-Kennzeichen montieren zu dürfen?
Hier könnt ihr eure Vorhaben mitteilen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also ich finde den niedlich . Außerdem tut er (nichts) niemandem etwas - im Unterschied zum TÜV !🙂😎😁

Niedlich finde ich ihn auch. Das ist dann aber auch die letzt positive Eigenschaft, die ich ihm zusprechen mag. Mal abgesehen von der Frage, inwiefern Politiker niedlich sein sollen. Da könnte ich auch ein Kuscheltier ins Plenum setzen! Das hat dann sogar noch den Vorteil, dass es keine Fehlentscheidungen treffen kann.😁

Jedenfalls... Das Beste oder Nichts: W210! 🙂

Meine Wahl fiel auf Hobby und Schönwetterfahrzeug.

Stimmt nicht ganz.....

Aber

Winter sieht meiner keinen.
Von Montag bis Donnerstag steht er in der Garage.
Von April bis Dezember fahre ich ihn bei jedem Wetter....

War unlängst beim österreichischen TÜV. Bin extra zum ÖAMTC gefahren weil die den Ruf haben,
besonders streng zu schauen....

ein leichter Mangel - Flugrost am Auspuff

Der war ganz baff , der Prüfer, "mit dem könnens ja no 10 Jahre fahren" hat er gemeint.

Hab selten ein altes Auto gesehen, das so tip top beinander ist...

und

"ich gestrahlt"

*g*

in diesem Sinne

schönes Wochenende !

Mir fehlt eine Option in der Mitvergangenheit! 😎

Für mich als Fahnenflüchtigen gibt keine Option ... er war mehr als restauriert und konserviert, er war komfortabel und verlässlich -- aber auch definitiv "undankbar" und die Alternative glänzte ach zu verführerisch ... unterm Strich kommt mich die Fahnenflucht nicht teurer.

Ähnliche Themen

Mir fehlt die Option: "behalten / mit wertsteigerndem Pflegeaufwand"!

In search of Jahreswagenzustand, sozusagen. Werde noch eine Weile dazu brauchen, aber die Richtung stimmt 😉.

Viele Grüße
ES

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Mir fehlt eine Option in der Mitvergangenheit! 😎

Für mich als Fahnenflüchtigen gibt keine Option ... er war mehr als restauriert und konserviert, er war komfortabel und verlässlich -- aber auch definitiv "undankbar" und die Alternative glänzte ach zu verführerisch ... unterm Strich kommt mich die Fahnenflucht nicht teurer.

Mein Lieber , Fahnenflucht ist immer schlecht - aber von allen Fahnenflüchtigen bist du mir jedenfalls der Liebste und deine Motive sind mir auch nachvollziehbar !🙂

DSD, er hat ja nur die Kompanie und nicht die Armee gewechselt. Da wollen wir mal nicht so sein😁

Habe mich entschieden behalten / techn. Status erhalte, wobei ich ihn je nach bedarf auch Wasche. Ansonsten soll er technisch top sein die paar Kratzer stören mich nicht hauptsache ich komme komfortabel von A nach B. Er wird ganzes Jahr genützt er steht aber in der Garage nicht draußen deswegen Rostet er nicht so viel wieviel er könnte 😁

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


DSD, er hat ja nur die Kompanie und nicht die Armee gewechselt. Da wollen wir mal nicht so sein😁

Stimmt , aber er schielt auch oft in fremde Betten ( gebe vorweg gleich zu , daß das durchaus auch sehr reizvoll sein kann !🙂😎 )

Hihi, ihr seid mit eine lustige Partie ... 😉

Wie bei solchen Umfragen häufig, muss man auf die eingeschränkte Aussagekraft zumindest des letzten Punktes hinweisen: Wer diese Haltung einnimmt, der ist wohl in der Mehrzahl der Fälle nur mehr vorrübergehend im Forum anwesend und damit statistisch unterrepräsentiert.

Aber wir wollen das ja nicht komplizierter machen, als es eh schon ist. 🙂

Mein Dicker ist ein Ganzjahresfahrzeug und wird technisch/optisch in gutem Zustand gehalten. Gleichzeitig schiele ich bewußt/unbewußt..😁😁 nach einem GLK oder 211er Schnäppchen.
Wenn der Fahrer schon altert, muß er ja nicht unbedingt in einem alten Auto sitzen..😁😁😁😁..
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


Mein Dicker ist ein Ganzjahresfahrzeug und wird technisch/optisch in gutem Zustand gehalten. Gleichzeitig schiele ich bewußt/unbewußt..😁😁 nach einem GLK oder 211er Schnäppchen.
Wenn der Fahrer schon altert, muß er ja nicht unbedingt in einem alten Auto sitzen..😁😁😁😁..
Gruß

Wenn das so ist , kannst du ja auch gleich in diesem sog. 'Shooting Break" durch's Gelände brettern - kommt gleich nach 'nem Porsche als Alterssymbol ! Aber ,wie ich dich kenne , passt dir das auch wieder nicht - du fährst deinen schönen 210er

ja nicht umsonst noch !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel [


Wenn das so ist , kannst du ja auch gleich in diesem sog. 'Shooting Break" durch's Gelände brettern - kommt gleich nach 'nem Porsche als Alterssymbol ! Aber ,wie ich dich kenne , passt dir das auch wieder nicht - du fährst deinen schönen 210er
ja nicht umsonst noch !
----------------------------
So ist es, Du hast mich durchschaut..🙂...
Aber mal im Ernst...wenn ich im Bekanntenkreis auch nur die Andeutung mache, daß ich den Dicken gegen etwas neumodisches, raumschiffähnliches und mit Elektronik vebasteltes Gefährt eintauschen will.....ernte ich nur verständnisloses Kopfschütteln...und das bei einem 14 Jahre alten Gefährt!
Man fragt mich auch nicht, wie geht es Dir, nein, man fragt: "Wir geht es Deinem Mercedes? ".
Seufz, aber ich möchte doch auch wieder mal was Neues fahren, habe aber schon als Kind meine Spielsachen gehegt und gepflegt...komme aus dem Spessart und aus ärmlichen Verhältnissen, das "Neue Denken"...kauf auf Pump und schmeiß weg, hat man/frau mir nicht beigebracht....😎..
Nun sitze und fahre ich seit 14 Jahren in diesem alten Auto, und kann mich nicht davon trennen.
Repariere und pflege die Kiste in meiner (im Winter) saukalten Garage (für den nächsten Winter gibt's einen Einhell Gasofen), werde von meiner Frau zwar liebevoll mit heißen Getränken versorgt, nur hat sie immer so einen eigenartigen Gesichtsausdruck, den ich nicht deuten kann..😕..wie soll das nur weitergehen..
Gruß
http://www.kurtz-ersa.de/eisenhammer.html

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


Seufz, aber ich möchte doch auch wieder mal was Neues fahren, habe aber schon als Kind meine Spielsachen gehegt und gepflegt...komme aus dem Spessart und aus ärmlichen Verhältnissen, das "Neue Denken"...kauf auf Pump und schmeiß weg, hat man/frau mir nicht beigebracht....

Habe ab und zu das "Vergnügen", in diversen Miet-und Geschäftswagen zu fahren. Und bin jedesmal froh, wieder im 210 zu sitzen. Hier ist Ruhe und Frieden, kein unnötiges Gepiepse oder Geblinke.

Für meinen Teil: Sobald ich weiss, was denn ein neues Auto wirklich besser kann als mein 320, beschäftige ich mich gerne wieder damit 😎😁

Auch mir wurde was anderes beigebracht als kaufen-wegwerfen-neu kaufen. Mag sich spiessig anhören, aber ich bin Fan vom guten alten Grundig-Fernseher und der Miele-Waschmaschine. Ihr wisst schon, diese Dinger, die locker 25 Jahre gehalten haben...

Dass heute alles billig, billig sein muss und vor allem Elektronik nur noch eine Lebenszeit von gefühlten drei Minuten hat, macht mich krank...

Grüsse
timmi

Wer mal mit einem Subaru gefahren ist und vergisst, sich anzuschnallen ... der hört nichtmal auf zu schreien, wenn du wieder stehenbleibst und die Tür aufmachst!

Zur Miele-Qualität ... ich bin ja ein bekennender Miele-Käufer. Imponiert mir einfach, kein Mainstream, hohe Qualität. Aber Wunder gibt es keine.

Beim superteuren Geschirrspüler, gekauft vor 25 Jahren, begann nach wenigen Jahren die Waschpumpe zu pfeiffen ... laut Miele bekannter Fehler, kostet mit Umrüstsatz (weil Konstruktion geändert) schlanke 7.000 Schilling (1.000 DM). Zum Glück hörte das Pfeiffen nach einem oder zwei Jahren von selber auf. Der Geschirrspüler hielt dann tatsächlich 15 Jahre.

Inzwischen hatten alle Nachbarn den zweiten Geschirrspüler. Flüsterleise, energiesparend und vollelektronisch. Meiner rumorte insgesamt 15 Jahre, immer laut wie ein ganzer blechverarbeitender Gewerbebetrieb, und verbrauchte Strom und Wasser ohne Ende. Einziger Vorteil: das Tempo.

Zuletzt ging er zweimal in einem Jahr etwas kaputt, der Miele-Techniker weigerte sich beim zweiten Mal, das Gerät zu reparieren: Ja, er könne es wieder flicken, das Gerät schaut gar nicht so schlecht aus, aber es rechnet sich einfach nicht, nöchstes Jahr ist wieder was kaputt, Reparatur teurer als die Abschreibung eines Neugerätes.

Nun hab ich wieder einen Miele, im Abverkauf gerade noch die ausgelaufene Nach-Nachfolger-Serie erwischt, zum Diskontpreis von 850 Euro, aktuelle Neugeräte gibt es ja um bis zu 2.000+ Euro ( 😰😰😰 ), der spart mehr, ist relativ leise, aber beides nicht auf Weltmeisterniveau.

Bei der Waschmaschine ähnliches Bild: Nach 17 Jahren stellte das undankbare Teil die Zusammenarbeit mit meiner Familie mit einem Feuerwerk ein. Die 100 Euro Energiesparbonus vom Staat Österreich und 100 Euro von Miele nebst persönlichem Kontakt zu einem Miele-Großkundenbetreuer (= 30% Rabatt) verführten mich zu einem Neugerät.

Endlich kann man beim Schleudern mit 1.600 U/Min. im Keller noch im Dachgeschoß schlafen. Hätte ich ein Billiggerät, dann wären mir einige Jahre ruhiger Schlaf mehr gegönnt gewesen.

Der neue Wärmepumpentrockner ist hingegen eine richtige Fehlkonstruktion. Der mit Staubsauger zu reinigende (!) Feinfilter in der Tür ist eine Farce. Bosch-Siemens macht das klar besser, die waschen den Flusenfilter mit dem Kondensat.

Fazit: Tolle Technik zum Teuerpreis ist nicht immer der bessere Kauf.

Wie ist das mit den Autos? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen