Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2745 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marvin d5
Welche Produkte meinst du? [...]Zitat:
Und die Produkte aus der einstigen Zusammenarbeit mit Renault sind bei Volvo-Fahrern eher unbeliebt.
Ich meinte eher die Modelle der 400er Reihe...
Dafür gilt zwar tendenziell dasselbe, was du zu den PRV-Motoren geschrieben hast...also, alles Schnee von gestern...Ingenieure schon im Ruhestand usw. ..., aber ich weiß nicht, ob Renault heute so viel besser ist?
Zitat:
Original geschrieben von goofy642
aber ich weiß nicht, ob Renault heute so viel besser ist?
Fahren neben einem V70II D5 einen ClioIII als Zweitwagen. Bin sehr zufrieden damit.
Natürlich ist der V70 "besser" - aber man sollte den V70 für über 40.000 Euro auch nicht mit einem Clio für ein Drittel des Preises vergleichen. Und "vergleichbar" sind nur wenige Modelle, vielleicht das neue Megane Coupe mit dem C30 und vielleicht der V50 mit dem Laguna Grandtour. Da bin ich mir nicht so sicher wie ein Vergleich ausgehen würde.
Denke nur dass das generell zusammenpassen würde wie im VW-Konzern:
Segment / VW-Konzern / Renault+Volvo
-----------------------------------------------------------------
low-cost / Skoda / Dacia
mid-prize / VW, Seat / Renault, Nissan
premium / Audi / Volvo
Dazu die bei Volvo nicht vorhandenen Vans. Und den mäßigen Halb-Koreaner Koleos könnte sich Renault auch sparen, gibt dafür den XC60.
Aber, wie gesagt, vollkommen unrealistisch, Renault ist auch halb pleite.
Zitat:
Aber, wie gesagt, vollkommen unrealistisch, Renault ist auch halb pleite.
Richtig.
Renault ist mittlerweile zu großen Teilen Staatsbetrieb von Frankreich und hat mit Nissan und sich selbst schwer zu kämpfen.
Die kümmern sich um ihre Marke Dacia (mit respektablem Erfolg) und jetzt auch noch auf die Kleinwagenkooperation mit Daimler, da werden die sich kaum einen Premiumhersteller ans Bein binden.
Ich verstehe hier nur die ablehnende Haltung gegenüber dem Ford-Konzern nicht so recht.
Hätte Ford damals den maroden Volvo-Laden nicht übernommen wäre das ganze schon längst den Bach runter. Man hat Volvo-Cars nicht zum Spaß von Volvo-Trucks abgespalten. Man schaue sich nur mal die Modelle vor 2000 an.
Der S40/V40 - eine grässliche Mitsubishi-Schüssel... wo ist da Premium? Und die Motoren - auch alle japanisch, bis auf die Diesel - von Renault. Und der damalige V70 war zwar gut aber qualitativ auch nicht der große Brüller.
Die akutellen Volvo´s sind qualitativ und designtechnisch meiner Meinung nach die Besten seit den 70er/80er Jahren.
Das gleiche Spiel war bei den anderen "Premiummarken" die mal zum Ford-Konzern gehörten.
- Aston Martin: runtergewirtschaftet bis zum gehtnichtmehr, von Ford aufgepäppelt und als relativ erfolgreiches Unternehmen verkauft.
- Jaguar: ebenso heruntergewirtschaftet, wurde einigermassen wiederhergestellt aber war dann doch nicht so rentabel wie erhofft.
Ich verstehe nur nicht ganz, warum Volvo auf die neuen EcoBoost (GTDi) Benziner aus dem Ford-Regal umsteigt, die ganze Bude dann aber nach China gehen soll... Seltsam...
Das wird halt Teil des Vertrages sein. Jeder redet von nur 2 oder 1,6 Milliarden Dollar die Geely für Volvo zahlt. Jedoch wie lange Ford seine Technologie in den Volvos verbauen wird muss man ja auch beachten. Die Plattformen sind ja Focus und Mondeo Basis. Wahrscheinlich werden auch deshalb die 5 Zylinder durch 4 Zylinder ersetzt. Da geht`s doch gar nicht um Emissionswerte sondern um Technologie die Ford weiterverkauft.
Denk ich halt!?
Ähnliche Themen
@mk5turbodiesel
Zitat:
Der S40/V40 - eine grässliche Mitsubishi-Schüssel... wo ist da Premium?
Sorry, aber da muß ich widersprechen. Ich habe zwischen beiden S40-Generationen den direkten Vergleich und die erste Generation war definitiv qualitativ hochwertiger.
Und mal ganz allgemein, was bitte ist mit dieser Begrifflichkeit 'Premium'?
Volvo muss für mich nicht in einem Atemzug mit großen anderen Herstellern genannt werden, die sich gern mit dem Prädikat schmücken. Ich persönlich brauche das Premium-Prädikat nicht um einen Volvo zu kaufen und zu fahren, man fährt diese Marke aus Überzeugung bzgl. des Produktes. Dies gilt i.ü. aus meiner Sicht für alle Automarken und weiter gesteckt für den Erwerb und die Nutzung von Konsumgütern aller Art. Für mich gilt an dieser Stelle einfach 'think different'... 😁
S.
Zitat:
Renault ist mittlerweile zu großen Teilen Staatsbetrieb von Frankreich und hat mit Nissan und sich selbst schwer zu kämpfen.
Die kümmern sich um ihre Marke Dacia (mit respektablem Erfolg) und jetzt auch noch auf die Kleinwagenkooperation mit Daimler, da werden die sich kaum einen Premiumhersteller ans Bein binden.
Schon getan
Und mit Infiniti bestens bestückt
Zitat:
Ich verstehe hier nur die ablehnende Haltung gegenüber dem Ford-Konzern nicht so recht.
....
Die nachfolgende Absatze fassen alle Gedanken zusammen, die manche Elchtreiber aus nostalgischen Gründen einfach nicht einsehen wollen, aber sind harte Fakten.
Wie es aussieht, das Konzept von Ford vor 10-15 Jahren war: eine Premiumreihe zu bauen über Ford (also ab Volvo) durch Jaguar bis nach Aston, mit wenigen Konkurrenten aus der eigene Reihe. In den letzten 3-5 Jahren sah es aber eher so aus, dass dieses Modell gescheitert war, und um das ganze zu finanzieren, muss Ford anderen Finainzierungsmethoden einziehen. Also hat Ford AM und Jaguar an Investoren verkauft. Ich denke dass Tata un Geely genauso finanzielle Investoren sind wie Prodrive, Skypker und Dubai, weil einfach KEINE Ahnung von Autobauen haben. Kleinserensportwagen, Rallyteams, Quads mit Karosserie oder nachgeahmte und geraubte Auslaufmodellen zu produzieren hat nicht zu tun mit Premiumansprüchen oder gar irgendeine Auto zu entwickeln. Volvo wäre keine Sekunde überlebensfaehig unter Geely, weil die Entwicklungskosten nicht durch 400.000 Autos zurückzugewinnen sind. Nicht nur das Geely diese relatív kleine Summe aus irgendwelche quellen zu bekommen sollte, aber auch die folgende 10 mrd für Volvo ALLEIN zu finanzieren langzeitig sichern muss…
Zitat:
Ich verstehe nur nicht ganz, warum Volvo auf die neuen EcoBoost (GTDi) Benziner aus dem Ford-Regal umsteigt, die ganze Bude dann aber nach China gehen soll... Seltsam...
Ich finde auch dass es kein Sinn hat. Bei solch kleine Verkaufssumme wäre jeder Cent das in neue Volvo Modelle investiert wird reine Geldverschwendung.
[..... Volvo wäre keine Sekunde überlebensfaehig unter Geely, weil die Entwicklungskosten nicht durch 400.000 Autos zurückzugewinnen sind. Nicht nur das Geely diese relatív kleine Summe aus irgendwelche quellen zu bekommen sollte, aber auch die folgende 10 mrd für Volvo ALLEIN zu finanzieren langzeitig sichern muss…
..................
Sorry verstehe jetzt nur nicht mehr ganz den Kern deiner oben getätigten Aussage.
Geely = Investor, o.k., und entwickelt wird von nun an gar nichts mehr oder wie? Oder kauft einfach alle Komponenten in Zukunft von Ford??
😕
LG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von mk5turbodiesel
Der S40/V40 - eine grässliche Mitsubishi-Schüssel... wo ist da Premium? Und die Motoren - auch alle japanisch, bis auf die Diesel - von Renault.Zitat:
Aber, wie gesagt, vollkommen unrealistisch, Renault ist auch halb pleite.
solltest dich vorher einfach mal schlau machen bevor du hier solche Aussagen machst!
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_S40/V40
Meine Frau hat einen V40 und der wird garantiert nicht durch einen V50 ersetzt, weil einfach V40 = Volvo!
elchige Grüße
Reinhard
Der S40 und V40 ist ein Mitsubishi Carisma und demnach von der Qualitätsanmutung nicht mit einem Volvo S70,S60,S80 zu vergleichen.
Mitsubishi und SV40 schon gefahren. Vom Rost ganz zu schweigen. Die Motoren funktionierten auch nicht alle so wie sie sollten. Fahrwerk war zu schwach ausgelegt (Stabi) etc.
Eine 14 Jahre alte Diskussion wieder aufgewærmt? S/V40 waren eine Gemeinschaftsproduktion von Volvo und Mitsubishi, die ueber NedCar lief. Die Firma ist aus DAF entstanden, die Volvo in den siebzigern aufkaufte, woraus mit grøsstenteils eigener Kompetenz die Modelle 66, 300 und 400 entwickelt wurden. Nach der Kooperation mit Mitsubishi hat die japanische Firma den Markennamen und die Produktionsfacilitæten uebernommen, soweit ich weiss. So viel dazu. 😉 Du nennst den PRV-Motor doch auch keinen "Renault-Motor" oder die von Porsche optimierten, von Renault entwickelten und von Volvo gebauten Motoren im 400er einen "Porsche-Motor"? Zusammenarbeit und Eigentuemerinteressen sind zwar æhnlich, aber nicht das Gleiche. Zur Zuverlæssigkeit der Serie gibt es im entsprechenden Unterforum reichlich an Diskussionen, laut TÜV sind S/V40 in Deutschland meiner Erinnerung nach ziemlich genau durchschnittlich zuverlæssig.
Lieb Gruss
Oli
Das mit dem Mitsubishi stimmt .... Qulitativ lagen die immer hinter den anderen Modellen zurück. Du musst dir nur das Cockpit anschauen, das hat nichts mit Volvo zu tun ...
Entschuldigung, aber wenn ich diese Wertigkeitsvergleiche höre, kommt mir das K.. Grauen. Willst Du ernsthaft in einem S40 oder C30 die Wertigkeit eines S80 haben? Dann kannst Du nicht den C30 oder den S40 zu den aktuellen Preisen kaufen. Auch wenn Volvo "offiziell" im Premiumsegment angesiedelt sein möchte, wirst Du diese Anforderungen nicht hinkriegen. Auch ich habe früher Japaner gefahren und weiß, daß das Cockpit eines Mitsubishi Colt nicht mit dem des Mitsubishi Sigma vergleichen. Ein Mini wird auch nie die Anforderungen an die Haptik eines 7er BMW haben. Irgendwo muß ja eingespart werden.
Vielleicht wäre ein Luxuskleinwagen eine Marktnische. Aber auf dieses Experiment wird sich wohl niemand einlassen (nicht mal Lexus ).
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Vielleicht wäre ein Luxuskleinwagen eine Marktnische. Aber auf dieses Experiment wird sich wohl niemand einlassen
och... sag das nicht (siehe Anlage)!
Viele Grüße,
Michael