Zuheizer zur Standheizung aufrüsten

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,

ich fahre einen 150PS Diesel T7 Multivan Edition. Ist es möglich, ohne großen Aufwand, den Zuheizer zu einer Standheizung aufzurüsten?

Viele Grüße

56 Antworten

Zitat:

@TooFast4U schrieb am 22. Januar 2024 um 07:24:29 Uhr:


Standheizung ist doch serienmäßig. Man muß halt nur den Motor anlassen… ;-)

Mal im Ernst: wenn man es nur 10-20 mal im Jahr braucht, ist der CO2 Fußabdruck sicher geringer als der bei der Herstellung der Standheizung. Die ja auch noch Treibstoff verbraucht.

NUR: Wenn ich auf einem öffentlichen Parkplatz stehe, dann will / darf ich mein Auto nicht 20 Minuten unbeaufsichtigt mit laufendem Motor stehen lassen. Die Standheizung kann ich ggfs. noch auf der Arbeit einschalten und dann die Kiste schon so besteigen, dass ich nicht mal mehr kratzen muss.

Ich habe die Standheizung in meinem Auto immer genossen und mich diebisch gefreut, wenn meine Arbeitskollegen kratzen mussten und ich einfach ins Auto eingestiegen und los gefahren bin.

Also ich habe mir mal für meinen 110 kW Diesel ein Angebot vom Bosch Car Service (Zertifizierter Händler von Webasto) über die Webasto-Website machen lassen.

Ca. 1.600 Euro für ein Lösung via Zuheizer (Wasser) oder ca. 2.600 Euro, wenn es eine Luft-Lösung fürs Übernachten sein soll.

Ich würde die Nicht-Camping-Lösung gern ausprobieren. Bin gespannt, ob sich der Invest lohnt.

Der TDI hat doch schon einen Zuheizer drin. Den könnte man mit dem Teil von Danhag zur STH aufrüsten. Was will denn der Bosch Service da für 1.600 Euro machen? Zuheizer raus und STH rein?

Hatte die Danhag im Sharan damals mal nachgerüstet. Der Zuheizer wird dabei direkt angesteuert, steuerbar per App mit separater SIM Karte. Das große Problem meiner Meinung nach war, dass es keinerlei Schutz vor dem Leerziehen der Batterie gibt, da der MV diese Anlage nicht kennt. Anfang mit neuer Batterie sicherlich kein Problem, später bestimmt gerade im Winter ärgerlich. Zudem wurde noch die Klimasteuerung angezapft, um die Umluft/Nachklimatisierung zu starten. Und hier hatten wir auch schon schon das zweite Problem: die Lösung konnte damals nicht die Temperatur oder die Luftwege steuern, sondern hat die letzte Einstellung genutzt, was einiges an Effizienz gekostet hat.
Der "Vorteil" der teureren Bosch/Webasto Lösung war damals schon, dass diese besser integriert war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 8. Oktober 2024 um 23:15:33 Uhr:


Der TDI hat doch schon einen Zuheizer drin. Den könnte man mit dem Teil von Danhag zur STH aufrüsten. Was will denn der Bosch Service da für 1.600 Euro machen? Zuheizer raus und STH rein?

Das kann ich ja direkt durch das Angebot aufklären:

ARK VW T7 Diesel MJ 2022 Cronus OE TT-Evo Zuheizer: 601 Euro
Fernbedienung Telestart T99 Kit : 272 Euro
Einbau: 486 Euro

Netto: 1359 Euro

Der Hinweis ist: Laufzeit max. 1 Stunde wegen der Fahrzeugbatterie. Alternativ könnte auch eine Luftheizung Airtop 2000 STC eingebaut werden, die über Nacht laufen kann, wenn man übernachtet. Wären dann aber 2.600 Euro.

Du hältst es für unangemessen?

Einbau muss ich machen lassen, das kann ich selbst auf keinen Fall.

Das ist dann aber auch nur eine Aufrüstung des bereits vorhandenen Zuheizers. Da würde ich mir mal vorher genau sagen lassen, wie das integriert ist. Die Fernbedienung T99 gibt es für die Aufrüstung von Danhag auch.

Problem an der Aufrüstung ist doch, daß sie sich nicht ansatzweise so integrieren lässt, wie die werkseitige STH. Das heißt, daß es Fehler im Steuergerät geben wird und "nur" der Lüfter sowie Umwälzung aktiviert wird. Die Klappensteuerung ist außen vor und das kann dazu führen, daß die Luft zwar im Innenraum landet, nicht aber auf den Scheiben.

Das Problem habe ich schon verstanden, aber was ist die Lösung? Keine einbauen oder Auto verkaufen und suchen, bis ich einen T7 mit Heizung ab Werk finde. Beides schlechte Ideen für mich.

Die Werkstatt konnte mir ad hoc nicht viel sagen. Ein Webasto-Mechaniker kommt in die Bosch-Filiale einmal die Woche für jeweils ein Auto, um die Heizungen zu verbauen; den könnte ich sicher fragen. Ob das mal ebenso nebenbei geht, ist fraglich.

Ich nehme das Risiko in Kauf. Arm machen uns 1.600 Euro am Ende zum Glück nicht und dass es einen warmen Innenraum nach 15-20 Minuten gibt, sodass ich die beiden Kindersitze nicht mit Wärmekissen "vorheizen" muss und bestenfalls die Scheiben noch eisfrei sind + warmer Motorstart würde mich schon glücklich machen.

Aber bei Fehler im Steuergerät (wird mir vermutlich nicht angezeigt?) stehe ich natürlich bei dem, der sie mir eingebaut hat. Eine Lösung anzubieten, die am Ende nicht funktioniert, wird ja bitte keine professionelle Werkstatt anbieten. Hoffe ich.

Luftwegesteuerung und Temperaturvowahl nicht überbewerten. Auch, wenn nur in den Fußraum oder im Fond geblasen wurde und die Temperatur „nur“ auf 20 Grad eingestellt war. In unseren Breitengraden sind nach 30-minütigem Heizungslauf die Autoscheiben ganz sicher eisfrei.
Kurze Laufzeiten mag einem Sparfuchs als attraktiv erscheinen, sind aber der Lebensdauer der Standheizung abträglich und erhöhen den Wartungsaufwand.

Webasto damals wo ich anfragte
Zuzüglich Einbau.

Asset.JPG

Zitat:

@Blanquish schrieb am 10. Oktober 2024 um 12:50:14 Uhr:



Ich nehme das Risiko in Kauf. Arm machen uns 1.600 Euro am Ende zum Glück nicht und dass es einen warmen Innenraum nach 15-20 Minuten gibt, sodass ich die beiden Kindersitze nicht mit Wärmekissen "vorheizen" muss und bestenfalls die Scheiben noch eisfrei sind + warmer Motorstart würde mich schon glücklich machen.

Aber bei Fehler im Steuergerät (wird mir vermutlich nicht angezeigt?) stehe ich natürlich bei dem, der sie mir eingebaut hat. Eine Lösung anzubieten, die am Ende nicht funktioniert, wird ja bitte keine professionelle Werkstatt anbieten. Hoffe ich.

Der Innenraum dürfte sicher angewärmt sein, die Scheiben möglicherweise auch frei. Die Kindersitze werden aber sicher noch ziemlich kühl sein. Mir stellt sich eher die Frage, warum Kindersitze vorgewärmt sein müssen. Meine Tochter (5) hat bisher nie gemeckert, außer im Sommer, wenn Sitz oder Gurt heiß waren. Und die Kleine (2) ist eh warm eingepackt.

Warmer Motor ist bei der Nachrüstung übrigens nicht sicher. Es kommt nämlich darauf an, ob der Kreislauf überhaupt erwärmt wird. Der Zuheizer hängt im Heizkreislauf für den Innenraum. Wenn es den Motor vorwärmt, geht erstmal richtig viel Wärme verloren, weil dieser Metallklotz alles frisst.

Fehler wirst Du sicher im Fehlerspeicher haben. Das schreibt z. B. Danhag direkt mit dazu und begründet es auch. Da kann Dein Boschdienst nix machen.

Zitat:

Der Innenraum dürfte sicher angewärmt sein, die Scheiben möglicherweise auch frei. Die Kindersitze werden aber sicher noch ziemlich kühl sein. Mir stellt sich eher die Frage, warum Kindersitze vorgewärmt sein müssen. Meine Tochter (5) hat bisher nie gemeckert, außer im Sommer, wenn Sitz oder Gurt heiß waren. Und die Kleine (2) ist eh warm eingepackt.

Warmer Motor ist bei der Nachrüstung übrigens nicht sicher. Es kommt nämlich darauf an, ob der Kreislauf überhaupt erwärmt wird. Der Zuheizer hängt im Heizkreislauf für den Innenraum. Wenn es den Motor vorwärmt, geht erstmal richtig viel Wärme verloren, weil dieser Metallklotz alles frisst.

Fehler wirst Du sicher im Fehlerspeicher haben. Das schreibt z. B. Danhag direkt mit dazu und begründet es auch. Da kann Dein Boschdienst nix machen.

"Nicht sicher" ist eine Vermutung oder Wissen?

Wenn es in Vermutungen endet, können wir das Thema auch beenden, denn ich vermute nach Angebotslegung das Gegenteil. Auskunft war, dass Motor und Innenraum warm werden - mehr ist für mich nicht nötig. Wird davon irgendwas nicht warm, zücke ich das Angebot mit dem entsprechenden Hinweis dazu. Sollte es jedoch gesichert so sein, dass der Motor technisch schon gar nicht vorgewärmt werden kann, hake ich natürlich noch mal in der Sache nach.

Mit Danhag kann ich in meinem Fall auch nichts anfangen. M.E. ist es ja kein Gerät von Danhag. Wie sich das hier verhält, wäre spannend zu wissen. Aber durch den Hinweis frage ich natürlich mal aktiv beim Einbauenden nach. Vielleicht ist er auch ein richtig Guter und zaubert es perfekt ins Auto, ohne dass Probleme auftreten. 🙂

Ist eine Vermutung. Frag zur Sicherheit nach und lass es Dir bestätigen.

Gibt es zu für den Webasto Zuheizer noch einen anderen Anbieter außer Danhag um den zu einer Standheizung aufzurüsten?

Ist das ganze wirklich Plug'n Play ohne weitere Kabel zu verändern oder einzuziehen?

Gibt es evtl irgendwo eine Anleitung um sich das ganze im Vorfeld mal ansehen zu können?

Zitat:

Gibt es evtl irgendwo eine Anleitung um sich das ganze im Vorfeld mal ansehen zu können?

https://www.danhag.de/media/pdf/bc/97/09/eb_anleitung_zh_vw_t7.pdf

Zitat:

Gibt es zu für den Webasto Zuheizer noch einen anderen Anbieter außer Danhag um den zu einer Standheizung aufzurüsten?

https://kufatec.com/de/komplettset-standheizung-fuer-vw-t7-st/48940

Hat jemand Erfahrungen mit der Lösung von Kufatec?

Deine Antwort
Ähnliche Themen