Zuheizer von Webasto 5KW als Standheizung erweiterbar???
Habe einen Zuheizer von Webasto mit den 5KW also der größte von Webasto der in PKWs verbaut wird.
Nun wollte ich den als Standheizung erweitern in meinem 2005er A8 4E mit dem 3,0tdi jedoch sagte meine Werkstatt das es da kein Umbaukit gibt wie bei einem A4 A6 oder ähnlichen.
Zum Kotzen
Weiß einer mehr?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ihr seit gut 😁 das ist jetzt schon mittlerweile vier Jahre her das ich das gemacht habe.
Mit den Einbauanleitungen kann ich dienen (hab sie sogar noch gespeichert )
aber die Teilenummern werden etwas schwieriger. Sind ja für die Modelle unterschiedlich,
Benzin / Diesel 4,2 oder 3,0 usw.
Hier nochmal zusammengefasst mit meinen damaligen Nummern:
- Das Standheizungssteuergerät, bzw Standheizung
4E0910105 ist die Software die in der Heizung verbaut ist.
Ersatzteilnummer 4E0 265 105 X
Das X steht für die einzelnen Versionen.
- C > 4E-4-030 00*
- G 4E-5-000 001 } 4E-7-013 200*
- J 4E-7-013 201 }
immer darauf achten das die Nummer mit 4E0 265 angeht, das sind Standheizungsteile.
Nummern die mit 4E0 815 angehen sind Zuheizerteile.
- eine Umwälzpumpe V55, 4E0 261 431 (160 EUR) (Wobei hier auch die Websto geht, ist identisch und günstiger ab 50 EUR)
- die Ventileinheit (die umschaltet zwischen Motor und Innenraumheizung) N279, 4E0 820 036 (101 EUR)
- Halter für Ventileinheit 4E0 265 335 C (125 EUR), die ist beim Zuheizer nicht vorhanden
- 5 Meter Kabel (im Stecker des Zuheizers fehlt ein Kabel, welches die Standheizung ansteuert, nur für Fernbedienung),
- ein paar Schläuche und Kupplungen (vom Boschdienst, die Durchmesser kann ich euch beim besten Willen nicht mehr sagen)
- Fernbedienung (optional, geht mit MMI auch)
- Komponentenfreischaltung bei AUDI (nur wenn gebrauchte Standheizung)
Man muss zwei Schläuche von der Spritzwand zur Standheizung (sitzt vor dem rechten Vorderrad) bzw Umwälzpumpe verlegen (die sieht man wenn von vorne auf den Motor schaut. Es sind oben an der Spritzwand zwei 90 Grad Winkel die nach unten gehen, auf Höhe der Motorabdeckung hinten links). Die orginal Fernbedienung habe ich unter der Rücksitzbank verbaut. Es würde auch ohne Fernbedienung gehen, dann hast man aber nur Steuerung übers MMI. Die Verschlauchung für den geänderten Wasserkreislauf und die Belegung der zu pinnenden Kabel (nur bei Fernbedienung) kann ich gerne per PM zuschicken.
Codierung:
STG 07 (MMI):
Anpassung Kanal 011 : +64 = Standheizung verfügbar
Wie gesagt man kann alles selber machen bis auf den Komponentenschutz (bei einer gebrauchten Standheizung) den muß man bei Audi entfernen lassen.
ciao tazdev
21 Antworten
Ich habe das per vcds den wert +64 gesetzt, steht jetzt gesamt auf 115. im mmi kommt nichts.
den punkt motorvorwärmung konnte ich im stg unter punkt 111 aktivieren, wird auch angezeigt. Ich habe einen webasto 5kw, keine standheizung. Magnetventil scheint trotzdem vorhanden zu sein. Kann mir jemand helfen?
Moin,
nur dran denken, will man auch den Motor vorheizen, muss man wieder speziell programmieren und das Ventil N 279 als nicht verbaut codieren. (Stg 21) Nur dann wird auch der Motor mit vorgewärmt, sonst schließt dieses dämliche N 279 den inneren Kreis vom Kühlkreislauf gegenüber dem großen. Bei meinem 4.2 TDI, mit 11,5 ltr. Öl (Systemfüllung nicht 9,5 beim Ölwechsel) und endlos Kühlwasser geht es mir wesentlich mehr um die Motorvorwärmung, als die Innenraum Temperatur.
Das Ventil öffnet erst bei 65 oder 70° Wassertemperatur, da die Zuheizung im Wesentlichen nur den Innenraum heizen soll und nicht den Motor. Was das soll? Damit es den verwöhnten A 8 Gästen auch ja schnellstens warm wird, ist doch klar. Deswegen startet die Standheizung unter 5° ja auch von alleine wenn der Motor läuft. By the way, bei den Skandinavien Auto's ist das glaube ich von vornherein "richtig". Ich habs umprogrammieren lassen und es funktioniert prima. Wichtig ist nur dass die SH auch ne Weile läuft. 30 - 60 min. müssen schon sein, damit alles warm wird. Leider kann ich nicht nur den Motor heizen, sondern immer nur zusammen mit der Inneraum Temperatur. Aber ein Tod stirbt man immer.
Viel Spaß und viel Erfolg, ein Autoleben ohne Standheizung kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Ich hab gar keinen Eiskratzer :-) und ein Diesel bringen Kurzstrecken und Kaltlauf nun mal recht früh um. Der einzige Grund warum Taxen so lange Standzeiten bei den Motoren erreichen ist das Sie nur selten kalt starten und laufen. Große Diesel wie in Schiffen und Lokomotiven kann man vor 50 - 60 Grad gar nicht erst starten. Die müssen aber auch mind. 20.000 h halten vor einer generalüberholung. Wir können froh sein, wenn wir 7 - 8000 h schaffen
Zitat:
Original geschrieben von -T-urboPassat
Ich habe das per vcds den wert +64 gesetzt, steht jetzt gesamt auf 115. im mmi kommt nichts.
den punkt motorvorwärmung konnte ich im stg unter punkt 111 aktivieren, wird auch angezeigt. Ich habe einen webasto 5kw, keine standheizung. Magnetventil scheint trotzdem vorhanden zu sein. Kann mir jemand helfen?
Mann kommt ja nicht dran über das MMI selber, sndern über die Setup Taste der Heizung. Ich habe es bei mir aktiviert um die Innenraumvorbelüftung zu altivieren.
DerHollaender
Moin,
ab 2009 / MMI 3G gibts diese Wahl nicht mehr. Da kann man nichts mehr wählen, daß war bei den Modellen davor und eine tolle Einrichtung, so wie auch die Batteriekontrolle.
Wurde beides von Audi rausgenommen......schade hätte ich sehr gerne gehabt.
Ähnliche Themen
Hi,
versucht doch mal die Heizung im Innenraum auf Off zu stellen und dann die Standheizung anstellen!
Wie gesagt bei mir wird dann nur der Motor erwärmt. Habe das N279 Ventil nicht eingebaut!
Will gerne wissen ob es dann auch nur den Motor vorwärmt! Kann das bitte einer ausprobieren!
Vielen Dank im Voraus!
Zitat:
@breakjaneck schrieb am 10. April 2010 um 15:40:37 Uhr:
habe da was gefunden hat es noch jemand so gemacht???
Zitat:
@breakjaneck schrieb am 10. April 2010 um 15:40:37 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von tazdev
Hi,zur Standheizung habe ich ein paar Infos.
Habe die Standheizung mit den selben Voraussetzungen (also Zuheizer vorhanden) nachgerüstet und damals (mittlerweile zwei Jahre her) genau die selben Aussagen von Audi bzw. Webasto bekommen. Wobei die Aussage von Webasto schon klasse war: Auto ist aus Aluminium, da kann keine Standheizung nachgerüstet werden.Aber zurück zum Thema.
Das sich manche Parameter nicht ändern lassen liegt an dem im Zuheizer verbauten Steuergerät. Dieses ist von Audi fest als Zuheizer kodiert und kann meines Wissens nach nicht geändert werden. Das Steuergerät gibt es leider nicht einzeln.
Dieselpumpe brauchst du keine, die ist bereits verbaut, da du bereits einen Zuheizer im Fahrzeug hast. Man hört sie auch, ist ein rhythmisches Tackern wenn der Zuheizer läuft.Was du brauchst ist:
- Das Standheizungssteuergerät, bzw Standheizung
- eine Umwälzpumpe,
- die Ventileinheit (die umschaltet zwischen Motor und Innenraumheizung),
- Halter für Ventileinheit
- 5 Meter Kabel (im Stecker des Zuheizers fehlt ein Kabel, welches die Standheizung ansteuert),
- ein paar Schläuche und Kupplungen
- Fernbedienung (optional, geht mit MMI auch)
- Komponentenfreischaltung bei AUDI (nur wenn gebrauchte Standheizung)Ich habe mir damals eine gebrauchte Standheizung komplett mit Umwälzpumpe, Halter und Ventileinheit in der Bucht besorgt, und die Schläuche beim Boschdienst gekauft (ist mich damals komplett auf 250 € gekommen). Eingebaut (ca. ein Tag) und freigeschalten (MMI und Klimasteuergerät) habe ich das dann selbst. Den Komponentenschutz entfernen hab ich in Nürnberg machen lassen, war kostenlos, bis auf den obligatorischen Zehner für die Kaffeekasse.
Mfg Tazdev
Hallo Tazdev
ist es möglich mir die Anleitung zukommen zu lassen, auch wenn es schon ein paar Tage her ist?
Besten Dank
Da wäre es besser ihm eine PN zu schreiben!
Wenn er die Benachrichtigung bei Posteingang aktiviert hat kriegt er das gleich mit!