Zuheizer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

schaltet beim Diesel-Tiguan der Zuheizer immer unter 4 C° ein oder ist es noch von einer Taste abhängig.
Bei meinem Touran hat er nur eingeschaltet, wenn die ECON-Taste an war, wobei dies aber auch je nach SW-Versionsstand verschieden war.
Ich habe beim Tiguan mit AC an und aus getestet, aber konnte nicht feststellen, dass er in einer Stellung schneller warm wurde.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Schorsch

Beste Antwort im Thema

Hallo Tiguan367
Der Zuheizer ist im Tiguan Dieselmotor elektrisch und startet ab ca. 4°C nach
dem Start des Motors. Es ist ein PTC-Element direkt am Gebläse und heizt
nur den Innenraum. Ist eine Standheizung eingebaut entfällt der elektrische
Teil. Die Klimaanlage ist daran nicht beteiligt. AC (air-condition) aktiviert den
Kältekompressor, dieser wird über eine Magnetkupplung zu- oder abgeschaltet.
Bei Temperaturen unter ca. 5°C schaltet der Kompressor automatisch ab.
Gruß
suedwest

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hi,
auf alle Fälle fällt mir auf, dass der 2.0l TDI, bei kalten Temperaturen (-5Grad etc.) sehr zügig warm wird- ob mit oder ohne Standheizung. Drum vermuhte ich, dass er auch trotz Standheizung noch eine elektrische Zuheizung hat.
Egal wie auf alle Fälle bin ich gegenüber Touran positiv überrascht.
Gruß

Den kraftstoffbetriebenen Zuheizer würde ich mir beim nächsten Werkstattbesuch einfach mal zeigen lassen...

Das mit der Batterie ist nicht so ohne: Als Faustwert wird angegeben, daß man genausolange, wie man vorheizt, auch fahren sollte, um die Batterie fit zu halten. In der Regel sind das Werte um eine halbe Stunde herum.
Bei manchen Autos ist eine zweite Batterie verbaut, doch die nutzt auch wenig, wenn sie nicht richtig geladen wird, weil man nur Kurzstrecke fährt...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


moin moin

der zuheizer im tiger ist gottlob, wie von suedwest detailiert beschrieben,
elektrisch betrieben. diesel-touraner wissen das zu schätzen.
nur ein thread unter dutzenden: http://www.motor-talk.de/.../...zer-und-er-geht-doch-t1975979.html?...

und heute ist es nicht viel besser, unsere 3 touri taxen(bj 08+09) haben
permanent probleme mit der standheizung, was ja defakto ein
erweiteter zuheizer ist und bei ausgeschalteter standheizung
als zuheizer arbeitet. entweder springen sie garnicht an, oder
sie qualmen der art, das man versucht ist, 112 anzurufen.

Ist aber STAND DER TECHNIK!!!

grüssle
willi

Hallo

Mein Tiguan macht auch premanent Probleme mit der Standheizung (Zuheizgerät), nach kurzem Motorstillstand springt das Heizgerät zwar wieder an, schaltet nach kurzer Zeit aber wieder aus und fängt an zu Qualmen, es wird unverbrannter Diesel durch die Abgasöffnung ausgestossen, alle bisherigen Reparaturversuche in der Fachwerkstätte waren erfolglos, von seiten VW heißt es immer nur es ist "stand der Technik". keine weiteren Reparaturversuche mehr durchführen!

Zitat:

Original geschrieben von tiguan072008


]

Hallo
Mein Tiguan macht auch premanent Probleme mit der Standheizung (Zuheizgerät), nach kurzem Motorstillstand springt das Heizgerät zwar wieder an, schaltet nach kurzer Zeit aber wieder aus und fängt an zu Qualmen, es wird unverbrannter Diesel durch die Abgasöffnung ausgestossen, alle bisherigen Reparaturversuche in der Fachwerkstätte waren erfolglos, von seiten VW heißt es immer nur es ist "stand der Technik". keine weiteren Reparaturversuche mehr durchführen!

Das ist in jedem Fall nicht Stand der Technik!

Wenn nur eine kurze Unterbrechung (Motorlaufzeit) vorgesehen ist ,

vor dem Motorabstellen die Sofortstarttaste drücken, dann läuft die

Heizung weiter.

Wenn die Heizung unverbrannten Diesel aus stößt, ist das Ventil defekt!

Gruß

suedwest

Ähnliche Themen

Hallo,

ist der so genannte Zuheizer in allen Diesel Modellen verbaut oder ist dies Zusatzausstattung ?
Habe einen 2.0 TDI, dieser (bzw. die Heizung) wird jedoch bei kalten Temperaturen relativ spät warm.

Gruß Setterhund

Hallo,

fahre einen 2,0l TDI 125kw S&S mit Standheizung MJ 2010.
Zwischen den Feuertagen war ich beim 🙂 da ich aufgrund der bekannten Wetterlage auch Standheizungsprobleme und Probleme die hier beschrieben sind hatte.
Beim Beschreiben meiner Beobachtungen und Problemen ( Innenraum nicht warm, nach Starten Kühlwasser aber 90 Grd.C, manchmal Qualmen aus rechtem Vorderradkasten )erklährte mir der 🙂die Funktionsweise der Standheizung, auch als Zuheizer.
Nach Einsicht in die VW Datenbank wurden für mein Fahrzeug zwei Werkstattaktionen vorgegeben.
Aktion 57D5 Kriterium 01 ( Türgriffe )
Artion 97R3 Kriterium 01 hier wurden genau die von mir beschriebenen Probleme und weitere aufgeführt und sollten durch ein Upgrade des Bordsteuergerätes behoben sein.
Beides wurde durchgeführt.
Bis dato konnte ich keine negativen Beobachtungen machen.

Gruß
Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von tiguan072008


]

Hallo
Mein Tiguan macht auch premanent Probleme mit der Standheizung (Zuheizgerät), nach kurzem Motorstillstand springt das Heizgerät zwar wieder an, schaltet nach kurzer Zeit aber wieder aus und fängt an zu Qualmen, es wird unverbrannter Diesel durch die Abgasöffnung ausgestossen, alle bisherigen Reparaturversuche in der Fachwerkstätte waren erfolglos, von seiten VW heißt es immer nur es ist "stand der Technik". keine weiteren Reparaturversuche mehr durchführen!

Das ist in jedem Fall nicht Stand der Technik!
Wenn nur eine kurze Unterbrechung (Motorlaufzeit) vorgesehen ist ,
vor dem Motorabstellen die Sofortstarttaste drücken, dann läuft die
Heizung weiter.
Wenn die Heizung unverbrannten Diesel aus stößt, ist das Ventil defekt!
Gruß
suedwest

Das habe ich meiner Werkstatt auch gesagt, dass wahrscheinlich das Ventil oder die Einspritzdüse defekt ist, diese will aber an der Heizung nichts machen, denn sie haben angst auf den Kosten sitzen zu bleiben, da VW keine Kostenübernahme garantiert!

Tiguan072008

Hallo,
meine Standheizung hatte Mitte Dezember auch ein Problem. Ging nach kurzer Zeit aus. Dann wieder an, viel Qualm und aus. Einen Termin beim freundlichen gab es 7 Tage später. Und das bei – 15 Grad.

Auf der Webasto-Webseite habe ich eine Anleitung zur Störentriegelung gefunden. Zwar nicht für den Tiger, aber für normale Webasto Thermo Top C und E.
Nach 3-4 Versuchen hat folgendes funktioniert.

Zündung ein und aus.
Innerhalb 60 sec. im Motorraum die Sicherung -20A- der Standheizung gezogen.
5 sec. gewartet.
Sicherung wieder rein.
Taster Standheizung gedrückt.
5 sec. Warten.
Sicherung wieder raus.
5.sec. warten und Sicherung wieder rein
Fertig.

Meine Standheizung läuft jetzt seit fast einen Monat wieder wie am 1. Tag.
Und mein freundlicher ging leider leer aus. Aber bei seinen Wartezeiten scheint er genügend Kunden zu haben.

Gruß
Web-Sucher

Kann man den elektrischen Zuheizer im Tiguan betreiben / ansteuern ohne das der Motor läuft, z.B. mit einem E-Anschluss an der Steckdose? So könnte man sich früh morgens das freikratzen der Scheiben ersparen und es würde auch nicht die im Fahrzeug verbaute Batterie belasten.

Hallo MHirsch1963
Der elektrische Zuheizer kann ohne Eingriff in die Elektrik des Tiguan
nicht von Außen angesteuert werden.
Es gibt aber PTC-Heizlüfter die mit 230Volt betrieben werden können.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


Hallo MHirsch1963
Der elektrische Zuheizer kann ohne Eingriff in die Elektrik des Tiguan
nicht von Außen angesteuert werden.
Es gibt aber PTC-Heizlüfter die mit 230Volt betrieben werden können.
Gruß
suedwest

Schade, ..wir hatten damals in unseren Einsatzfahrzeugen Zusatz-Heizungssysteme welche ins Kühlwassersystem eingebaut waren. Nach dem Tauchsiederprinzip wurden sie nachts an das Stromnetz angeschlossen und haben so das Kühlwasser auf 50°C gehalten. So werden auch heutigen Dienstfahrzeuge der Regierung beheizt. Die Fahrer schließen sie am Tagungsort an das 230V Stromnetz an und schonen so die fahrzeugeigene Batterie + Standheizung. Ich weiss es von unserem Verkehrsminister (Sachsen Anhalt - wohnt bei uns im Ort). Deshalb kam ich auf die Idee, dass es in meinem Tiger, nachts unter dem Carpot genausso funktionieren könnte. Bei den Heizlüftern stört mich der Aufwand und die Stromleitung, welche ich zwangsläufig in die Tür einklemmen muss. Ist bestimmt nicht gut für die Türdichtungen. Trotzdem danke für die Antwort.

MHirsch1963
Dieses Kühlwasserheizungssystem kommt ursprünglich aus Schweden
und ist hier auch zu haben. Für einen Einbau in den Tiguan würde ich mal
einen Boschdienst zu Rate ziehen.

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


MHirsch1963
Dieses Kühlwasserheizungssystem kommt ursprünglich aus Schweden
und ist hier auch zu haben. Für einen Einbau in den Tiguan würde ich mal
einen Boschdienst zu Rate ziehen.

suedwest

Ich wusste doch, einer muss dieses System hier kennen. Wie gesagt, wir verwendeten es schon zu DDR Zeiten in unseren Einsatzfahrzeugen. Ich werde beim Boschdienst nachfragen und mal den Preisunterschied zur vollwertigen Standheizung checken. Müsste ja viel günstiger sein und würde für meine Ansprüche ausreichen. Nochmals danke für Deine Rückantwort.

beispielsweise hier
http://waeco.com/de/4194_1284.php

Gruß
Didi

Zitat:

Original geschrieben von didimausi


beispielsweise hier
http://waeco.com/de/4194_1284.php

Gruß
Didi

Genau das habe ich gesucht!🙂 Hatte mit meiner Standheizung im Sharan oft das Problem, dass das Auto morgens warm war aber die Batterie am Ende. Nochmals Danke für den hilfreichen Link.

Gruß Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen