Zuheizer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

schaltet beim Diesel-Tiguan der Zuheizer immer unter 4 C° ein oder ist es noch von einer Taste abhängig.
Bei meinem Touran hat er nur eingeschaltet, wenn die ECON-Taste an war, wobei dies aber auch je nach SW-Versionsstand verschieden war.
Ich habe beim Tiguan mit AC an und aus getestet, aber konnte nicht feststellen, dass er in einer Stellung schneller warm wurde.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Schorsch

Beste Antwort im Thema

Hallo Tiguan367
Der Zuheizer ist im Tiguan Dieselmotor elektrisch und startet ab ca. 4°C nach
dem Start des Motors. Es ist ein PTC-Element direkt am Gebläse und heizt
nur den Innenraum. Ist eine Standheizung eingebaut entfällt der elektrische
Teil. Die Klimaanlage ist daran nicht beteiligt. AC (air-condition) aktiviert den
Kältekompressor, dieser wird über eine Magnetkupplung zu- oder abgeschaltet.
Bei Temperaturen unter ca. 5°C schaltet der Kompressor automatisch ab.
Gruß
suedwest

42 weitere Antworten
42 Antworten

Also ich hatte einen solchen ``Tauchsieder`` im Kühlwasser mal beim 3er Golf.

Bringt weniger als man meinen sollte.

Nach meiner Erafhrung damit, war die Erwärmung des Kühlwassers nicht so hoch, wie erwartet. Er hatte 500 Watt Leistung.

Nach dem Losfahren war in der Kühlmitteltamperaturanzeige nichts zu sehen. Dies egal, wie lange ich das Ding an hatte.
Ich glaube es waren so um die 45 Minuten, die sich als optimal erwiesen. Auch mehrere Stunden Vorwärmen brachten keinen Vorteil.
Meine Vermutung ist, dass ab einem gewissen Punkt die gleiche Wärmemenge über den Motorblock abgestrahlt wird, wie über das Heizelement zugeführt wird. Daher ist die erreichbare Kühlmitteltemperatur stark abhängig von der Umgebungstemperatur und z.B. dem Wind, der die Wärme wieder abführt.

Beim Fahren wurde dann die Betriebstemperatur etwas früher erreicht, als ohne Vorwärmen.
Es kam auch keine sehr warme Luft aus der Heizung nach dem Start.

Hinzu kommt, dass es beim genannten Hersteller modellabhängig auch nur Vorwärmer gibt, die über Kontaktwärme den Motorblock oder die Ölwanne von aussen erwärmen soll.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Varianten viel bringen können.

Der Nutzen des ``Tauchsieders`` hielt sich ja auch schon in Grenzen.

Vielleicht gibt es höherpreisige und effektivere Modelle, die denen professioneller Nutzer näher kommen.

Zitat:

Original geschrieben von bachus1


Also ich hatte einen solchen ``Tauchsieder`` im Kühlwasser mal beim 3er Golf.

Bringt weniger als man meinen sollte.

Nach meiner Erafhrung damit, war die Erwärmung des Kühlwassers nicht so hoch, wie erwartet. Er hatte 500 Watt Leistung.

Nach dem Losfahren war in der Kühlmitteltamperaturanzeige nichts zu sehen. Dies egal, wie lange ich das Ding an hatte.
Ich glaube es waren so um die 45 Minuten, die sich als optimal erwiesen. Auch mehrere Stunden Vorwärmen brachten keinen Vorteil.
Meine Vermutung ist, dass ab einem gewissen Punkt die gleiche Wärmemenge über den Motorblock abgestrahlt wird, wie über das Heizelement zugeführt wird. Daher ist die erreichbare Kühlmitteltemperatur stark abhängig von der Umgebungstemperatur und z.B. dem Wind, der die Wärme wieder abführt.

Beim Fahren wurde dann die Betriebstemperatur etwas früher erreicht, als ohne Vorwärmen.
Es kam auch keine sehr warme Luft aus der Heizung nach dem Start.

Hinzu kommt, dass es beim genannten Hersteller modellabhängig auch nur Vorwärmer gibt, die über Kontaktwärme den Motorblock oder die Ölwanne von aussen erwärmen soll.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Varianten viel bringen können.

Der Nutzen des ``Tauchsieders`` hielt sich ja auch schon in Grenzen.

Vielleicht gibt es höherpreisige und effektivere Modelle, die denen professioneller Nutzer näher kommen.

Danke für Deine Antwort!

Noch fahre ich meinen Sharan mit Standheizung. Der Tiger ist bestellt und soll im Mai aus dem Käfig gelassen werden. Bis dahin muss ich mir was einfallen lassen. Gruß Mario

Hmmm... nicht umsonst hat so eine Standheizung etwa 5 kW Heizleistung. Das ist das 10fache des "Tauchsieders"...
Mit 0,5 kW wird man den "riesigen" Motorblock mit seinen ganzen über's Wasser verbunden Systemen nicht so richtig auf Temperatur bringen, geschweigedem, das Auto abtauen können.
Da muss bei knackigen Temperaturen sogar die 5 kW-Heizung mindestens 'ne halbe Stunde arbeiten...

Gruß
Nite_Fly

Hat jemand Erfahrung mit der Nachrüstung? Was kostet so eine vollwertige Standheizung für den Tiguan (103KW 140PS 2.0TDI 4Motion)? Ich konnte die Standheizung bei der Bestellung vom 10.01.11 leider nicht mehr ordern.

Ähnliche Themen

Der reine Materialpreis für eine gute Standheizung incl. einem Bedienteil liegt bei ca 1400 €.
Dazu kommen noch 5-7 Stunden Einbauzeit. Dürfte am Ende also sowas um die 1800 - 2000 € kosten.

Interessant ist, daß manche Einbaupartner, wie Bosch etc. im "Sommerloch" oft mal deutlich günstigere Angebote haben.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Der reine Materialpreis für eine gute Standheizung incl. einem Bedienteil liegt bei ca 1400 €.
Dazu kommen noch 5-7 Stunden Einbauzeit. Dürfte am Ende also sowas um die 1800 - 2000 € kosten.

Interessant ist, daß manche Einbaupartner, wie Bosch etc. im "Sommerloch" oft mal deutlich günstigere Angebote haben.

Gruß
Nite_Fly

Da werde ich mal schauen, ob ich so ein "Sommerloch" erwische.

Wenn sie so zahlreich sind wie derzeit die "Schlaglöcher", dann dürfte das sicherlich kein Problem sein 😁.

Ich danke Dir für die Auskunft und wünsche Allzeit gute Fahrt! Gruß Mario

So ich hole das Thema mal wieder hoch . Ich habe mir einen Vorwärmer mit Umwälzpumpe in den Tiger gekauft . Zum anschluss an 220 Volt habe ich das Kabel von der Firma Defa genommen . Steckdose habe ich von unten an den "Spoiler" gebaut weil ich anders keine optische Möglichkeit hatte das einzubauen . Vorheizer hat 1250 Watt und die erste Nacht wo es ca. -2 Grad hatte war ich morgens doch angetan das nach 100m schon warme Luft aus der Heizung kam . Nach ca. 2,5 km war die Motoröltemperatur schon bei 65 Grad , Kühlwasser etwas drüber . Für kosten von 197€ finde ich das es für meine Zwecke voll und ganz reicht .

Für jemanden, der die Möglichkeit hat, das Kabel (und das muss kein spezielles sein!) zu seinem Parkplatz zu verlegen, sicher die ideale Lösung!

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Für jemanden, der die Möglichkeit hat, das Kabel (und das muss kein spezielles sein!) zu seinem Parkplatz zu verlegen, sicher die ideale Lösung!

so long...

Ja das stimmt , er steht bei uns unterm Carport wo direkt eine Steckdose ist .

Die Tauchsiedergeschichte hat nur den Nachteil das die nächste Stromrechnung echt heftig ausfällt und der Wirkungsgrad der Teile sehr schlecht ist.

Ich fahr jetzt mein 4 Auto und hab schon immer Standheizungen in meinen Autos gehabt und hatte noch nie Probleme damit..

Beim meinem Golf 6 Variant ist die Standheizung ab Werk verbaut (Benziner).

Ursprünglich hat sich der Brenner unter +5°C immer eingeschaltet als Zuheizer, das hab ich aber durch codieren abgeschaltet weil ich morgens immer noch einen Arbeitskollegenabhole. Wenn man den Motor nach 3min. Fahrt wieder abstellt nimmt das der Zuheizer einem ziehmlich übel.

Jetzt läuft der Brenner auch weiter wenn ich den Motor abschalte und funktioniert als Standheizung.

Zitat:

Die Klimaanlage ist daran nicht beteiligt. AC (air-condition) aktiviert den

Kältekompressor, dieser wird über eine Magnetkupplung zu- oder abgeschaltet.

Bei Temperaturen unter ca. 5°C schaltet der Kompressor automatisch ab.

Gruß

suedwest

Die heutigen Klimakompressoren haben keine Magnetkupplungen mehr, diese laufen permanent mit, unter +1°C wird die Leistung lediglich auf 3% runtergefahren aber der Kompressor wird immer noch geschmiert.

Die Zeiten sind vorbei wo man die Klimaanlage auch im Winter ab und zu mal einschalten sollte um die schmierung zu gewährleisten.

Gruß

SVEAGLE

Habe gerade eine kleine Testfahrt bei 0 Grad Aussentemperatur mit VCDS gemacht . Vorheizer lief ca. 1-1,5 St. (er ist Thermostatgeregelt und schaltet sich bei ca.60grad ab) Motor per Hand gefühlt , ist spürbar warm . Kühlwassertemperatur ist direkt beim Motorstart 47 Grad gemessen am Motorblock . Diese 47 Grad fallen kurzfristig auf ca.43 Grad ab und steigen dann permanent an . Nach genau 2 Km zeigt die Öltemperatur 50 Grad an und Kühlwasser ist 64 Grad . Eine richtige Standheizung ist zwar komfortabler aber für meine zwecke reicht der Zuheizer vollkommen aus . Der Härtetest kommt zwischen Weihnachten und Neujahr in Österreich da wird er wohl etwas länger brauchen aber was solls wir sind ja im Urlaub und nicht auf der Flucht . Und für die Preisdifferenz zur richtigen Standheizung kann er die ganze Wintersaison durchlaufen 🙂 .

Hallo schmiddi1

Wird bei deinem Vorheizer auch der Innenraum erwärmt?

Gruß

SVEAGLE

Ja er sitzt ja im Rücklauf vom Heizungskühler . Vom Heizungskühler Rücklauf wird Richtung Thermostat gepumpt , weil dieses aber geschlossen ist geht es weiter durch den Ölkühler anschl. durch den Zylinderkopf und wieder zurück zum Heizungskühler also wird der kleine Kreislauf auf Temperatur gebracht . Die Standheizung ist am Heizungskühler Vorlauf angeschlossen . Der Innenraum wird nicht wie bei der Standheizung direkt über das eingestellte Gebläse erwärmt . Aber wenn die Frontscheibe zugefroren sein sollte kann durch die "leichte" Wärme die durch die Luftdüsen zur Scheibe abgestrahlt wird das Eis leicht antauen . Es ist aber möglich an die vorhandene Stromleitung ein Ypsilonverteiler anzuschließen und von da aus dann in den Innenraum eine Steckdose zu legen an dem ein kleiner Heizlüfter mit 1350-2000 Watt angeschlossen wird . Das ist ja das schöne an dem Defa System es ist erweiterbar weil alles nur gesteckt ist . Und somit würde dann auch der Innenraum beheizt werden . Aber so wie es momentan funktioniert ist der Innenraumheizer für mich nicht wichtig .

Deine Antwort
Ähnliche Themen