1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Zuheizer

Zuheizer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

schaltet beim Diesel-Tiguan der Zuheizer immer unter 4 C° ein oder ist es noch von einer Taste abhängig.
Bei meinem Touran hat er nur eingeschaltet, wenn die ECON-Taste an war, wobei dies aber auch je nach SW-Versionsstand verschieden war.
Ich habe beim Tiguan mit AC an und aus getestet, aber konnte nicht feststellen, dass er in einer Stellung schneller warm wurde.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Schorsch

Beste Antwort im Thema

Hallo Tiguan367
Der Zuheizer ist im Tiguan Dieselmotor elektrisch und startet ab ca. 4°C nach
dem Start des Motors. Es ist ein PTC-Element direkt am Gebläse und heizt
nur den Innenraum. Ist eine Standheizung eingebaut entfällt der elektrische
Teil. Die Klimaanlage ist daran nicht beteiligt. AC (air-condition) aktiviert den
Kältekompressor, dieser wird über eine Magnetkupplung zu- oder abgeschaltet.
Bei Temperaturen unter ca. 5°C schaltet der Kompressor automatisch ab.
Gruß
suedwest

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Hallo Tiguan367
Der Zuheizer ist im Tiguan Dieselmotor elektrisch und startet ab ca. 4°C nach
dem Start des Motors. Es ist ein PTC-Element direkt am Gebläse und heizt
nur den Innenraum. Ist eine Standheizung eingebaut entfällt der elektrische
Teil. Die Klimaanlage ist daran nicht beteiligt. AC (air-condition) aktiviert den
Kältekompressor, dieser wird über eine Magnetkupplung zu- oder abgeschaltet.
Bei Temperaturen unter ca. 5°C schaltet der Kompressor automatisch ab.
Gruß
suedwest

Hallo Tiguaner,

gut, dass wir ein Tiguanforum mit so kompetenten Teilnehmern wie Südwest haben!

Danke.

pollux

Ist der Zuheizer vom Tiguan ähnlich anfällig wie der des Touran?
Bei dem Touran meiner Schwiegereltern (BJ.2006) kommt es im Winter immer mal wieder vor, dass der qualmt und stinkt wie Sau, nach Recherche im Internet scheint das ein gängiges Problem zu sein...?

Zitat:

Original geschrieben von 156pilota


Ist der Zuheizer vom Tiguan ähnlich anfällig wie der des Touran?
Bei dem Touran meiner Schwiegereltern (BJ.2006) kommt es im Winter immer mal wieder vor, dass der qualmt und stinkt wie Sau, nach Recherche im Internet scheint das ein gängiges Problem zu sein...?

Dann hat der Touran bestimmt keinen elektrischen Zuheizer. Es gibt auch Zuheizer, die Kraftstoff verbrennen, so wie im alten Sharan. Beim meinem alten Sharan war der Zuheizer ständig defekt.

Stimmt,zumindest der "alte" Touran hat einen Kraftstoff verbrennenden Zuheizer,der wohl bei vielen Kurzszrecken Ärger macht.
Dann habe ich ja sowas bei meinem Tiger nicht zu befürchten,wenn dieser elektrisch ist.
Cool.

moin moin

der zuheizer im tiger ist gottlob, wie von suedwest detailiert beschrieben,
elektrisch betrieben. diesel-touraner wissen das zu schätzen.
nur ein thread unter dutzenden: http://www.motor-talk.de/.../...zer-und-er-geht-doch-t1975979.html?...

und heute ist es nicht viel besser, unsere 3 touri taxen(bj 08+09) haben
permanent probleme mit der standheizung, was ja defakto ein
erweiteter zuheizer ist und bei ausgeschalteter standheizung
als zuheizer arbeitet. entweder springen sie garnicht an, oder
sie qualmen der art, das man versucht ist, 112 anzurufen.

Ist aber STAND DER TECHNIK!!!

grüssle
willi

Hallo Suedwest,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich dachte eben, dass der Zuheizer defekt ist, da nichts qualmte, wie es bei meinem Touran der Fall war.
Gruss Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977


Dann hat der Touran bestimmt keinen elektrischen Zuheizer. Es gibt auch Zuheizer, die Kraftstoff verbrennen, so wie im alten Sharan. Beim meinem alten Sharan war der Zuheizer ständig defekt.

Wozu braucht man eigentlich einen "Zuheizer" bzw. ist so ein Teil immer verbaut? - bitte um Aufklärung 😕

Bei meinem (bald 7 Jahre alten) TDI Sharan hatte zumindest ich nie Probleme mit so etwas und auch beim Vorgänger-Sharan (Benziner) bin ich nie über einen "Zuheizer" gestolpert.

Im voraus dankende Grüße
elmar25

Zitat:

Wozu braucht man eigentlich einen "Zuheizer" bzw. ist so ein Teil immer verbaut? - bitte um Aufklärung 😕
Bei meinem (bald 7 Jahre alten) TDI Sharan hatte zumindest ich nie Probleme mit so etwas und auch beim Vorgänger-Sharan (Benziner) bin ich nie über einen "Zuheizer" gestolpert.

Im voraus dankende Grüße
elmar25

Weil einfach gesagt ein Dieselmotor weniger Wärme produziert und deshalb die Heizung schlechter anspricht als bei einem Benziner.

Greetz Sauber

Hallo elmar25
Weil es so ist wie @Sauber es beschrieben hat, wurde z.B. im Touran mit Dieselmotor
eine Zusatzheizung(mit Diesel betrieben) eingebaut.
Da gegenüber einer Standheizung mit Startzeiteingabe und sonstiger Bedienung
nur ein Autostart bei vorgegebener Außentemperatur eingebaut wurde, wir das
als Zuheizer bezeichnet.
Wenn eine Heizung Qualm entwickelt wie von @w.boos beschrieben ist fast immer
zu wenig Luft bei zu viel Diesel im Spiel, wenn es nur nach Diesel stinkt hat die
Zündung des Brenners versagt. (als Faustregel zu betrachten)
Gruß
suedwest

Zur Historie:
Ein Verbrennungsmotor hat einen gewissen Wirkungsgrad: Der drückt sich aus, in Energie, die in den Antrieb fliesst, und Energie die in Form von Abwärme in die Umwelt verpufft. Letztere ist normalerweise der Verlust. Doch beim Auto nutzt man die im Winter für die Heizung, im Sommer will man die jedoch absolut nicht haben.
Nachdem die modernen verbrauchsoptimierten Dieselmotoren irgendwann einen immer besseren Wirkungsgrad erreicht haben, hat im gleichen Masse die Abwärme des Motors nicht mehr für eine vernünftige Heizung gereicht.
Deshalb ist man da teilweise den Weg gegangen, daß man eine Dieselbefeuerte Zusatzheizung eingebaut hat, die dann das Kühlwasser schneller aufgeheizt hat. Wer so eine Heizung im Auto hat, der ist in der glücklichen Lage, daß er eine Standheizung relativ billig nachrüsten kann, denn der eigentliche Heizer (das Kernstück der Standheizung) ist da schon verbaut. (Wie Suedwest schon gesagt hat: Alles, nur nicht die Bedienelemente und die Steuerung)

In letzter Zeit setzen die Hersteller jedoch vermehrt auf elektrische Zusatzheizungen in Form eines keramischen Heizelements, das in den Luftstrom der Innenraumbelüftung geschoben ist.

Letzteres ist beim Tiguan der Fall.

Was besser, und was schlechter ist, darüber lässt sich streiten. Die elektrische Variante zieht einen gewaltigen Strom, und kann einer Batterie, die nur für Kurzstrecken eingesetzt wird den Garaus machen. Allerdings ist das Teil wartungsfrei und relativ billig.

Die Diesel-Zuheizer sind im Prinzip kleine Ölöfen. Die verursachen jedoch offensichtlich immer wieder mal Probleme.

Daraus resultiert, daß wir heute die Energie für die Innenraumheizung zusätzlich aufwenden müssen, wohingegen die uns früher sozusagen als Abfall im Winter zur Verfügung stand, während wir sie im Sommer verblasen haben.
D.h.: Die Motoren mit dem schlechtesten Wirkungsgrad haben am Besten geheizt. Damit hat man sogar geworben...

Gruß
Nite_Fly

Hallo Nite_Fly,

danke für die allen "Nichttechnikern" sehr verständliche Erklärung.

Aber jetzt meine Zusatzfragen:

Würde der Einbau einer Standheizung die Belastung des Stromnetzes durch den verbauten Zusatzheizer, der ja dann nicht mehr so häufig tätig werden muss, geringer?

Lohnt sich der Einbau einer Zusatzbatterie als Sicherheitsreserve?

Danke im Voraus.

pollux

Hallo pspollux
Wird nachträglich eine Standheizung eingebaut, kann der elektrische Zuheizer
durch entfernen des Leistungsrelais im Stromkreislauf des Zuheizers abgeschaltet
werden.
Eine zweite Batterie einbauen wäre durchaus sinnvoll, leider nicht zu realisieren.
Es fehlt zuerst mal am Platz im Tiguan und dann kommt das Energiesystem im
Fahrzeug, das nicht freiwillig mitspielt.
Unter Standheizung nachrüsten gibt es schon Beiträge zum Thema.
Gruß
suedwest

Hallo,
nach meinen Informationen hat der Tiguan TDI zwei Zuheizer. Einen elektrischen für den Innenraum und einen kraftstoffverbrennenden für den Motor.
Mir war aufgefallen, dass mein Tiguan manchmal etwas komisch roch ( nach verbranntem Oel oder so ähnlich). Aus dem Grund bin ich zu meinem 🙂 gefahren und habe diese Erklärung dafür bekommen.
Jetzt bin ich doch etwas verwirrt, wenn ich die vorangegangenen Beiträge dazu lese.

Wer hat nun Recht?

Mit vorweihnachtlichen Grüßen

Tiguaner 57

Deine Antwort
Ähnliche Themen